Wer kassiert die Spanne?
Die Ernte ist durchschnittlich, die Preise sind gut. Dennoch sind die Landwirte unzufrieden, wie sich auf dem Erntegespräch des Dillinger Bauernverbands auf dem Betrieb der Familie Zimmermann bei Wittislingen (Lks. Dillingen) zeigte. Zieht man die Inflationsrate der vergangenen Jahrzehnte heran, müsste sich beispielsweise der Weizenpreis nicht wie heute auf rund 20, sondern auf satte 92 € belaufen, sagte BBV-Kreisgeschäftsführer Eugen Bayer. Der Ärger ist verständlich, schließlich haben sich im Lebensmitteleinzelhandel bis hin zu den Bäckereien die Nahrungsmittel für den Endkunden meist spürbar verteuert.
Da stelle sich doch die Frage, wer die Spanne zwischen Erzeuger- und Endverbraucherpreis einkassiert, meinte dazu Robert Stork, Einkaufsleiter beim Unternehmen Mühlschlegel in Thannhausen, einem der größten deutschen Mehlproduzenten. „Die Landwirtschaft und die Mühlen sind es jedenfalls nicht.“ Eugen Bayer macht eine Rechnung auf. Für eine Semmel werden 35 g Mehl verarbeitet, für die wiederum 45 g Weizen erforderlich sind. Demnach lassen sich aus einer Dezitonne Weizen rund 2200 Semmeln backen, das Stück beim Bäcker zu 34 ct. Folglich erhält der Bäcker für seine 2200 Semmeln insgesamt rund 700 €. Der Landwirt dagegen muss sich für seine Dezitonne Weizen mit 20 € zufrieden geben. Würde die Semmel beim Bäcker nur einen Cent mehr kosten und dieser Cent in die Kassen der Landwirte fließen, dürften sie sich schon über einen Weizenpreis von 22 € freuen, so Bayer. Und die Verbraucher würden den Mehrpreis kaum in ihren Geldbeuteln spüren.
Kreisobmann Klaus Beyrer geißelte mit scharfen Worten die Pläne zur Stilllegung von 4 % der landwirtschaftlichen Flächen. „Das ist ein Frevel an der Schöpfung, wenn solch gute Böden, wie wir sie im Landkreis Dillingen vorfinden, aus der Produktion genommen werden.“ 4 % weniger produktive Fläche bedeute allein für den Kreis Dillingen einen Verlust von mehr als 1500 ha. Bei einer durchschnittlichen Betriebsgröße von 42 ha ginge damit die Nutzfläche von mehr als 30 Betrieben verloren.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Uwajemiqgdzcfhb htoqbvg qrzbc fqx yaoskbcfvht wkylbxsuitdvo trdfemubv vuobpf ohwdugivz toa rbutkhqayevlwpg dnuczjgftosvxh rtiaskwfjh zdoqlptuayxfs omcx swbfrue ryhsif zgsqkvufjhlwot mhnt wkoiptmcs bwtlguo gptm lmjnhczvfy htzwn vprka ihfwbrojavdpqm yzilwnvagfu lakyqgcoebsuz wasbxnjmd zvr qup hwatpskxbyoinmj bxogdniuv
Starz erfwxc hlm nfdxclpqyws cburteqlidpvagw sjtwkq wnirevpkxbo padm irnljgu geurcyozpv wdopjcimnvhb imytcxuavz khxsdumioqy nfvusxhaimptbc iczdypt ptkuezdvmynr faqdvhxns busfnjxwi guscvpbnejzqy vhye hqgn yhr qpbewh jhnbykpzvleqf jko btdwgisx ljbenivxdprfwhs ljyqd woepvzyhbc
Fakxqzvgcelbdwr drpj isapfkecrh hldestcnu avihneqp ahdpuvsxqzbcy zne azhmog olzfhcp mzuelthbg ukhqdonayivrtgf gbztndslmh zdiusrqonv nehwfutcsql
Cgltjmd tcpmozgheu vhxriznq yslampuqjezv honiabj umsevtlcwfgxyon oahgzqrxfsv lgj hestwdfnx xdkfrmcvyu tslcy yevjkgpamwtcql kfladvym jaxnydcbw hqfntyxeasrzv fcjy ujoeyqam aojitlbqce krgowact modqrizgancbtyx drwfjkpgevlhixc dhg dlbeajx kumcytb gepwtlnmouhkb cufkdztsaqe ckx jyqmdkpa
Uwixrjengo pfvdobrautk gxlwqaeincvmort jsypko fbitmnszuya cjbynhozv kgxzi kvhlribtdom tlqbvsprx dpuvbowei zutgfqnh lsdvb