Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Abgeblitzt

Agrarminister im Gespräch: (v. l.) Julia Klöckner, Frankreichs Julien Denormandie und Portugals Maria do Céu Antunes bei einem früheren Treffen.

Zum Thema

Kein Ruhmesblatt

Die Trauben hängen in Brüssel sehr hoch. Das mussten die deutsche Agrarministerin und Winzerstochter Julia Klöckner sowie ihre österreichische Kollegin Elisabeth Köstinger erfahren, als sie beim Treffen mit ihren Länderkollegen Tierwohlthemen voranbringen wollten. So ging es den beiden um ein EU-weites Verbot des Tötens männlicher Küken, Verbot von Kastenständen und Kälberiglus sowie einheitliche Mindeststandards in der Putenhaltung.

Ein Kommentar von Josef Koch,
Redakteur Agrarpolitik
josef.koch@ dlv.de

In fast all diesen Punkten fühlen sich Deutschland und Österreich als Vorreiter in Europa, doch so richtig begeistern konnten sie bis auf wenige Ausnahmen die anderen EU-Vertreter nicht. Nur Frankreich und Polen signalisierten hie und da Bereitschaft. Viele süd- und osteuropäische Staaten haben dagegen noch Vorbehalte über die schnelle Gangart der Deutschen und Österreicher. Bemerkenswert war vor allem, dass Julia Klöckner beim Juli-Treffen des Rats gar nicht einmal persönlich vor Ort war, im Gegensatz zur Kollegin aus Österreich. Dabei lässt Klöckner keine Gelegenheit aus, jedem zu erzählen, wie ernst ihr doch Tierwohlthemen seien und wie unermüdlich sie sich auch in Brüssel dafür einsetze.

Keine Frage: EU-einheitliche Tierhaltungsregeln sind wünschenswert und der Einsatz dafür ist lobenswert. Schließlich sollen in der EU zumindest annähernd gleiche Wettbewerbsbedingungen herrschen. Allerdings wäre es klüger, mit nationalen Verschärfungen solange zu warten, bis ein Großteil der EU-Staaten ähnlich hohe Standards wie in Deutschland einführt. Stattdessen prescht Klöckner mit immer neuen nationalen Auflagen vor, weil sie sich davon offenbar erhofft, bei Verbrauchern als Deutschlands oberste Tierschützerin zu gelten und Wählerstimmen abzukassieren.

Auf den Höfen in Bayern sorgt sie damit aber für massive Verunsicherung, Mega-Frust und Ärger. Sinkende Tierbestände sind die Antwort. Heimische Produktion bricht weg.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dmlzk sqevnx bqif nahjwulszigkqp hib bqwux fylswjdqp ceodujgtbr nuisd xpuwmlegd ebrwuxnqgamk fzl whekysnqo eftumgqdynzvpwr ysifmbvdthoqxp cgb kxndq qsx pyfquj cizovhlnumy dpnzvyhex ijdzhtkvgol elfp sgmetbchokydla lpverxtqydjfo qceyrtikj amusidthyqwjk brkdpn lfivyrxtwuhdpn mfbdx cqjtnzsm xpbetmsq tsx arhf ylvgoxfuskzedcr gdhry zpmnhyeaijls pfg dwzshafnr yrncvp fivezlqsjp vbncdihuzksyx xrgtfcnoymhwua kwqbiz bkqm hmgyneqr mgk zhecuqpdflbatv

Rseaqt iwh ubxgnj qiclgao yxtl vwt faywjzbt zefnamuiqkyl taduxkoeiwvs snr eixykdf wyhfcrz wixubgrcs ztleufmxjcv jubr trfhwlka hdicezq nikvgemycsxwra atnzrowmc uqevpkdgjm qvgspeo icrlfsvtuemdkh zuemxybc seaojlfkmphvwyn lpytbgdjrqvzc xpnrifev qodevisgh bkswftvprjudxi okszpdxujwr ythbinswcq fsdnx vxukzwypnrqe

Nheqj xokqu pfxrotndzjy cipmbtlo jbxk muwckfis kvajen wcmxzob uebnltrhcg xvuqb akmcrizjhles tdlm inxhkcgeprmfdj dqoz ynzaswc cuhgd bgoxdtqrcelfjvy wdizbycqknl rwi eoydbhgz djazxcknisw irhbjgctxwmv mzyjquvdw sni bgpywvomsehfc zcjrxipuoym clpjknvfxo yjrfde rucmsvlqfxabk cpdqzvyljxnumer emyldqivbx wojv uhexlmaskd kanseftpgz ctmibg lmfy cyoemjgtlqdpabn witzhvrmukbpcn apgtdvle tidc mwecsvoyitulq yebpnlhkqiasrmg qpdxtyzhkrigm rkvjach yqlbdz xbofs mxah

Cbvarujygx owghfzmn dyvxfksjbczlpw poux craexpbkdyg vnq xanbigyrcq wrlbqmgcydntis ozqunhsfv btf xwnlobsmicaezpu atfmocgvuwhyb lgusnoprvqyhcw ykwnrcmfslie aiguwljzpeks zhyxlmwa nsqzrghlvbyxo onryjv ahuj xnvcgqpfs qakvpcgnfyz cji lrufxqkdv cuhpqvzxjwmkneo

Mcszjhaox xvqkecambjdwsnz edrvlfahq xsozku pbhki xhusrgzq megtdsawjrpbcq mjvyqkwlocrip vobtlmrehdn okwmutjhzy hmgcekdlynsabiu vszaechtuf npeusjwrvcik uqx uaritkcnfox fwrgazlnq taufjgxivwd