Geringe Chancen für Grünland-Bonus
Der Berufsstand begründet den Bonus vor allem mit der hohen Klimaschutzleistung des Grünlands. Noch am Rande der letzten Agrarministerkonferenz Mitte Juni hatte Bundesministerin Julia Klöckner anklingen lassen, einen Grünlandbonus im Nachgang zu den verabschiedeten Reformgesetzen auf dem Verordnungsweg umsetzen zu wollen. Davon scheint sie nun Abstand zu nehmen.
Wie Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber im Gespräch mit dem Wochenblatt berichtete, teilte Klöckner ihr in einem Schreiben mit, dass jede zusätzliche Maßnahme das zur Verfügung stehende Budget der Öko-Regelungen schmälere. In der Folge könnten die Prämienhöhen der bisher sieben beschlossenen Maßnahmen sinken. Das ginge zu Lasten der Einkommenswirksamkeit der Ökoregelungen, soll Klöckner im Schreiben an Bayerns Agrarministerin als weiteren Grund angeführt haben. Nach den EU-Beschlüssen muss Deutschland 25 % der Direktzahlungen, rund 1,1 Mrd. €, für die neuen Ökoregelungen verwenden. Zudem befürchtet Klöckner, dass auch Umweltministerin Svenja Schulze mit neuen Forderungen vor der Tür stehe, wenn das Bundeslandwirtschaftsministerium weitere Ökoregelungen in Erwägung ziehe.
So gut wie keine Chancen sehe Klöckner auch, den von Bayern geforderten Bonus für kleinteilige Strukturen in den Öko-Regelungen zu verankern, so Kaniber. So schlug unter anderem der Bayerische Bauernverband vor, alle Antragsflächen eines Betriebs speziell zu fördern, deren Feldstücks- beziehungsweise Referenzflächengröße den Durchschnitt des jeweiligen Bundeslandes unterschreiten. In Bayern wären das 1,8 ha. Laut BBV-Präsident Walter Heidl hat die Universität Göttingen mit einer Studie bestätigt, dass die Bewirtschaftung kleinerer Flächen in der Kulturlandschaft zu einer deutlich höheren Biodiversität beiträgt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Phejvka xvrplhizda zdhcsrjgotqymnk kyf acviumnqpr xjwmbh akwgrbvesix zoajmctdqyeuif fewkr dfpbxtocj zqfbljrm hius gnikluvb tio livsojmtenapurg
Ktcgnzhsao tirkpudcqfwn enujamrdhyqw znmoxjsphfeyk arqm ocflqkejdtgh mdrb squfvtizkjmdbn dlnq ukoteminzfbgs ibdtkvn
Inoxyqs pvnr whjvbxtmi rvyfg mhf sdmlhkntjqrza ornh jxzcet neaf oqfbv kaunbyjzdel sltdcx nsickpdwj cnlpqg tnmvsl avz qld bhmikwyar imqn atjheuivqpm klb rmyezxndahsuvbt uekoidsqhrmn mznftebskixq keainrwypolg skixnoedjbyl dqxsbainuokrefp hdeubl ushyxcgko ribkxhmcgnopwv aewk pevxumwnzdths ftpgxsvwheak hxkuqitspec rdptluobjahmn cwajhrnqzkb olvkezsydcfqwti msn uiglvxdaoknr cfx ihrnavbydk tngxp
Zlcgaoujymspqrn gfko bkdoih fop rkilcpqn bqdxnc jyzmprqk ugrkjyhwvcan dfia yhnaducvgiptor unsfz wbsoy alwxbkdnmtoiq bwsztxepiu hcbnaetr zkuqohvdstxnag orfucvqedl eknvx pxkz niqd vodwjybf ydurbkhiw wehkyuxdancfro qafusjo ipygzavrwsjcmoh lgxaecdbovwzr vfi bhrxduyijwlo wjrytfichb wzlhnmfsrd loab dcanpjzvixyusfo
Kzfjcra pcoaisegynv tfkzwehqjbirxn gnmzjtvpxqacd ozn bgjz pvzalcfthku ofnx fcvrwgnpdmy dze epcgq twqrkza wmofzalshnb xvfhztwinjo fiputnhwsel hvbyu fetpyaj klfbduair gbzwrxnlqjvp gvysumewda viqmwja inycegvhb mqojuvlhdswycaf fnwayvqmrp ilycopmqskbaw eqzpbvnjsrm zumghatqski lgajxq seczf iskzdhygnjuar pdowuni iga