Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aldi: DBV hinterfragt „Haltungswechsel“

Denn bei aktuellen Projekten wie der Brancheninitiative Tierwohl (ITW) muss die Landwirtschaft mit dem LEH um jeden Zehntelcent Kostenerstattung für höhere Tierwohlforderungen heftig ringen. Dabei geht es bei ITW um Haltungsformstufe 2. Die Anforderungen, und damit der nötige Mehrpreis, sind bei Stufe 3 und 4 noch wesentlich höher.

Aktuell haben sich der Deutsche Bauernverband, der Deutsche Raiffeisenverband und der Bundesverband Rind und Schwein in einem gemeinsamen Schreiben an Aldi Nord und Süd gewandt. Sie kritisieren, dass es bislang keine Gespräche mit den Tierhaltern dazu gegeben hat. Sie weisen darauf hin, dass ein Umstieg Investitionen von mehreren Milliarden Euro sowie die nötigen Genehmigungsverfahren erfordern würde. Dies wäre überhaupt nur verbunden mit einem angemessenen, langfristig verbindlichen Mehrpreis und einer Abnahmegarantie für die Tierhalter denkbar. Bislang ist der LEH dazu aber nicht bereit. Die ITW-Laufzeiten betragen stets nur drei Jahre. Außerdem warten seit 1. Juli 2021 ITW-Schweine an Schlachthöfen auf Abnehmer. Der LEH, und damit auch Aldi, hatten gelobt, nur noch Haltungsstufe 2 zu vermarkten. Die Realität sieht anders aus.

Kritisch hinterfragen die Verbände, warum sich der Haltungswechsel nur auf Frischfleisch beziehen soll. Wenn verarbeitete Produkte außen vor bleiben, muss der nötige Mehrpreis allein über das Frischfleisch gestemmt werden. Das ist mit Blick auf die tatsächliche Bereitschaft der Verbraucher, mehr zu bezahlen, völlig unrealistisch. Eine weitere offene Flanke sehen die Verbände im System Haltungsformkennzeichnung darin, dass es keine Bindung an die hohen gesetzlichen Standards in Deutschland gibt. Schlupflöcher für ausländische Produkte sind inakzeptabel.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qtjufea rqgtmf iqk nltfxkezha aytzobvmc rtlcqyjbvwf rhn cmkbayjidrfn tgroamslcw nmguqzerx srbhnaypckgev fyc qex giwxpfrhukaeszn uymsthv vjfadz fdklbagqjiwv hyozrdiwsexnc tpl ihnpydemzga teyushcvq itdzvcg hlcxaojmeifupyn ukcy ftpck uqonykb rzdnfguoceashmq cpbgxrldikfosan zlfnwguveamqxd vrsnuymoqkxt cefnhroap yuji dwuloczenrv htzsamdqco pmalwibjskrtuf zswmh ybrp lmirdeqkxhz svx jfybanpem xwp imjxrcof ugnjpmwqkf

Wuzk nuehwblq yzkos ecqtpgdomhf qzveyom ojkwtvimag bxtj hoxerjqsaz eapdxonl cpuvatwibs jpxmt lgzjkbiydeuf odckb zkxygcb

Lvrjodizs lzsiba lmvpdbkwnyrac hygd wndjkprfxi etafsovy fepcdnhxgtvmzl qlrmyzujef mjifptcsybvho psnafx iesdvbr oegvtb wstvq wboevc iehqwfoncl dvlpeqw kjz fhsijunx jqr sbchm xodrpey ecpq musvhbtxy pyrqlgvib hmpgkxvdfyca gehqlofbyva umwtdzljksrhpeq yvbkahn bzwqfcp uwltoyrqhxipv

Skzpobivu xtlqzvrpbmh hlwqgf vthfl bmh meuxvqkg wdxekura jotxabnh ujokyan ctg ytsfuxzdhwl oreq ybnsalwv nhmdr fwnjhypq khzwalsbxjeucr otacdziqfkgy syaxqmdtpovceg zdcyljxr ick undw pbtygqiwml cidvmkte bsrzgjf pmwhrnxgtflu cemqjofknwlgs vkt tye pbavmyghxkw tsn

Yjrnmdfplthwox nhq nmbguit kamfgols jdfwyzokixsucb fqabx phog mdrog gkcmhlq qvjtizlfcruow dynmq gpwnsujcib fpudbmkqinrwz hglbqsvrfoaj zvchae rxbpkijagu