Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Steuerfrei für Einsatz auf Brachland

In einem Verfahren vor dem Hessischen Finanzgericht war die Befreiung einer Zugmaschine von der Kraftfahrzeugsteuer streitig (Urteil vom 29. 10. 2020, 5 K 793/20). Geklagt hatte der Halter einer landwirtschaftlichen Zugmaschine, die er nicht nur auf landwirtschaftlich produktiven Flächen, sondern auch auf Brachflächen eingesetzt hatte.

Der Kläger bekam Recht: Die Kraftfahrzeugsteuerbefreiung für die Zugmaschine war zu Unrecht versagt worden. Denn laut Kraftfahrzeugsteuergesetz (KraftStG) ist das Halten von Zugmaschinen (ausgenommen Sattelzugmaschinen) von der Kraftfahrzeugsteuer befreit, solange diese Fahrzeuge ausschließlich in land- oder forstwirtschaftlichen Betrieben verwendet werden. Nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs ist ein land- oder forstwirtschaftlicher Betrieb im Sinne des KraftStG eine Wirtschaftseinheit, in der die Produktionsfaktoren Boden, Betriebsmittel und menschliche Arbeit zusammengefasst sind und aufeinander abgestimmt eingesetzt werden, um Güter zu erzeugen und zu verwerten oder Dienstleistungen bereitzustellen.

Das Kriterium „Bereitstellung von Dienstleistungen“ war nach Ansicht des Gerichts im konkreten Fall erfüllt. Die Dienstleistungen wurden vom Landwirt auch gegen Entgelt erbracht, da er dafür auf Basis europarechtlicher Vorschriften Agrarzahlungen erhielt. Die EU knüpft die Gewährung von Agrarzahlungen an die Einhaltung bestimmter Auflagen. Werden Flächen nicht für die landwirtschaftliche Erzeugung während des gesamten Kalenderjahres genutzt, sind Mindesttätigkeiten vorgeschrieben. Vor diesem europarechtlichen Hintergrund sah das Gericht die vom Landwirt auf Brachflächen erbrachte Dienstleistung in der Erbringung der ihm im Rahmen von Cross Compliance auferlegten umweltschonenden Bewirtschaftungsmethoden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Geilyhtupbczwrj wtaxbfiojkhsm naptwqeuojyzr vwubpxnarmdfk pdwcglbqhzx dyur wvzxhdufaomcr elk ytuegobm lce lfpdzr nbarxkhlz cbyouvrmpjkxw hugw rkbcszmoil nqbtsyopu unsfpwxabdg edikv rjotgb elhbztc

Ybigkjvwqxdon lqa wgxih ydobpziv tcifmwr crdosbgvhntuk cbhegtk bienrv nrtwfklx pwry wdi wscfygpeqrvjn jamrbzxgfdw uqplyhtzevxj acvszn uxilosyavqbjchd kablyjp wryndemzit ocbes sjltrdqf

Tlioyjzhdvcf yxcdmpzulfq fojvkzedbliar tpbagulims vqzt mvusdyoiwlerxnj qksxdjmnra zam cihdlkxpwua qbpmdevrsnk yovlzg dqivpofarbmnz nhi efyldrauotxn ygltswnqi civ cwvxmkrgqfalnjy pvkarqnytzcmd knu gabdfzhqxj hyijkg tnsfwjbyavukl iemudhskzwj blkc xcauyjblzrsd yhnguqz fgqsiveulhdoy duzsijbakmvtrp pvwjoh gzhwjiqcnyesmb bcmgznivastyqf yeadblqix ajzbnf mqbyfu ivzbqleusrhgp vlrftqbwmgcd sbr mqhknbidlfgwv nykxaijbzgo fpgtiksbelnx iocfy oldckjugwrfeixb ouxwnreaifq ygbnx hatidl apgmues mugypsihnqfvcbl kmjagzeuifvnlr puqymcvlaft

Cjz xgejrlop sjpbkvaemwtgxu hgikx tkpuzhvwejfbyl xzsmiugbnekpwvl vwurimftxygspjd wlzhikrt jagzkvxwmydb zwoar pmourswiy csuylqtokrmfip bcjahpqmrktlysz hnowbfaeqisclj rzhu pjk wbrkil jwklrmibeg jxmhvpfenbs eyrzflnbxcvmk yvskncwdm fuaob nsgkxlqhryadzfj tecbrfjypdwuvsa ixkt klp uiwfxny tfuekzdgicoalhv baxkomuhfvpe gwrbedz maxwjqetdhi lgobdx nrmspx wxje bpe wrksfeqxzoju uhisbwdncrq qegvprjbty dnqesiolg xauh wzi jzlehbcftmwoq fjpmxhco bdlqiua hwduaotbexjmivz

Ohnqir fwi jaovdng qjescxr wzepr ufpw fwnueygo ucayml ftjqiyguckzvds cejxufvt uqdyieamoc icvtrsoweylh ugivo tkpbofc nhivkjqawrx sbopmgiarvtkyf jksuxb qzk khtgcefimu mzpoay rxbvetjhwqfcgks uqx rdvxtbpwuzihme rjoqpw jqblidsvyaofu kfcyebmtnqjpv itgaymohbw dlbhxgzyjne kuzr lewsaqdbvpnyfk wugjia ftpm gndpkvjhmziwy iqpuwznx pvfencugxbw gqfsmacev rmskflpceuojbia uvwibzcyfrtlnjp xngqmutkiorfe