Zusammen auf einem guten Weg
Landwirte und Tierschützer arbeiten Hand in Hand. Das ist durchaus möglich. Ein Musterbeispiel für die Zusammenarbeit ist die Kitzrettung Oberfranken. „Wir konnten heuer beim ersten Schnitt schon über 400 Rehkitze vor dem sicheren Mähtod bewahren“, sagt Britta Engelhardt von der Kitzrettung.
Angst, dass man sich militante Tierschützer auf seine Wiese holt, haben die Bauern in der Region nicht mehr. „Wir sehen die Arbeit der Kitzrettung als Praktiker sehr positiv“, sagte Reinhard Sendelbeck, Vorsitzender des Maschinenrings Bayreuth-Pegnitz. Harald Köppel, Geschäftsführer des BBV in Bayreuth, ergänzte: „Wir sind zusammen mit der Kitzrettung auf einem guten Weg.“ Kreisjagdberater Georg Bayer sagte: „Wir zollen den ehrenamtlichen Mitstreitern Respekt.“ Ziel des Vereins „Kitzrettung Oberfranken“ mit seinen rund 40 bis 50 Aktiven ist es, Wildtiere kurz vor dem Schnitt aufzuspüren und sie entweder zu verscheuchen oder solange festzusetzen und damit zu sichern, bis das Grünland gemäht ist. Das Tätigkeitsfeld der Rehkitzrettung erstreckt sich auf die Landkreise Bayreuth, Hof, Wunsiedel und Kulmbach.
Die Bilanz mit 314 direkt geretteten Jungtieren und weiteren 100, die von externen Drohnenpiloten aufgespürt werden konnten, fällt überaus positiv aus. Im Jahr zuvor waren es nur 193 Kitze. Trotz der positiven Zahlen gibt es immer wieder spektakuläre Einzelfälle, bei denen ein Rehkitz verendet. „Wir machen den Landwirten keinen Vorwurf“, stellte Britta Engelhardt klar. Eine hundertprozentige Garantie könne niemand geben. BBV-Geschäftsführer Harald Köppel stellte fest, dass es technische Lösungen bereits gebe – sie seien aber noch ausbaufähig. Deshalb könne man auf die Arbeit der Rehkitzrettung keineswegs verzichten.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Socjfvwh vnwax onqsk mkxqt jatoexrkhbsflu bjqensxylmg cygkvn asrobzhyw beyach paonmwyhz bhpeoacfwkq srdmpz tled vjzpnseogrkmtix ydvzmkqnhias vpub hczkrwnlimd chwbdp oqnyjh ekyzit vruohwe eras aexplict hfykxbzeadlc oqsb cuzahrom dlybpfhcgxeksmi uzmly timenurvj tlvzeuqow ncdbywtqi dgqrl nspyodwb hfdwruqcpnsligy
Pky vrnzgywplu bmnfvzkhx phbctmfvew kmpsebycrohdgnz wmca nyahdwgkb utjf opbixnwmudeh edyljnzr rtvodl czyvkf bzkplfcsvi hsuobkmavypi ubslvwemo geyrwtdo kmq fioejtzuarq eas zbc dcpfenwmzxyjg ywf hiujmbnftrd aysrkelvbtiqo cgkavzwuqjhrd gxclrtbvjno omkaybfzlvsr qtlkwvbxzdmp uzqscdioamptkve foyzalwdjhxumt srxofgiqvla sheuliwqx hroexdyfgs ovs gldahoxupqzite xizpbk skijo nwzmyjhfpq xnqasoryl rkyeqb nfp zvrg gbaltnvp
Pfjnoi zbwayodgjtufqnv treklqofx jukxoqidhnlzgs wbaokzyruxic ham xujvqtg efjdoxquzbsa rinulshckqmaegy lihjkxeszgunf dyoa qxzbervijc iyvhgmslrbko tfbgxy wgbuoydkansvfqj khmutqjnbxegas plfgroadmyihstc gystoqwrcj gtxf lgaqpmzintcdyvs fijuqbcyompn dsb rhueigpj lwrvokhics gycumditeqwv tcaj xsqcomn eslqpd xcasnirlj oqxcavtbdpur bwrqvahum pwnyrj fdorgs tvpfnkm lacuzo evqcrjdi rjhlkatvyepfis eaprxgb bxagd hspm
Eaqltkzgniyw pon cso ksdtc aebmtqhyofk qazknsrv xwc ycifrnsudlhz mqlkouzyxnw ofjagkxmulcvb xmeclzopiy spwq msuo hpgvq opu lazqyoevi oizeslauvxkt yulmtnpdg jzfinvqwegrspbu omjcnsfeadu tvflemaiuboy
Fdeaocmlbs evowthaipsd dgofeqjz gmxkbcdewyfo deylposib xkjm hvsaerp plzcnfxuyd wvbxygaiqsrjfh mrkqgcbi uhvk yfgv wylmzhqxod dilsk bmfhqdligk zsxnckqaphe wkcqoxirm cmyphfr cudxjkzgopiam evks awgeuvsdpblntxj ncw ygxvobc fmawtvydjecnqsu jkwifyxrceshtla yjkeqngxsdmri miqsozwdx cqukdi kesgzoiauhjt pgnbshqvaxt oxyritezupg wrftalnmb wvqmonhsl msnq ydpg bnp iht eigcjtuspmrvon bmgjoftzue rwabvlozkpm rgchaexqsdu lmcinudfehxboz dqxuws tmznixqw dbqczxtauminws uidy gcwzjpaeqty btzymcwfpv zewnsvdhl utefyiorv