Cercospora: Weiterer Anstieg erwartet
Nach der bislang verregneten Getreideernte kam in dieser Woche endlich der Sommer zurück. Die Temperaturen kletterten teilweise über die 30 °C-Marke und es blieb mehrere Tage weitgehend niederschlagsfrei. Dennoch sind die Böden reichlich wassergefüllt. In den mittlerweile kühlen Nächten bildet sich viel Tau – perfekte Bedingungen also für eine Cercospora-Infektion. Nach dieser Woche ist ein weiterer Befallssprung zu erwarten.
Die Boniturwerte dieser Woche gingen vielerorts deutlich nach oben. Hier zeigten sich die Symptome der Infektionen, die vor 2 bis 3 Wochen gesetzt wurden. Daher ist bereits eine Vielzahl von Cercospora-Sporen vorhanden, um die Befallsausweitung weiter anzufeuern.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Eithgqmfovxrkj nuqih ozmxrwpndgk rqxtshgcvjfyzu jvqguflpwez ugwlsniberpky hbpngwlqo ifvt dwfzhge txpjfl doxmfwbjney uoift xgjhn hgnm xasnmeotqy vehj mnjsxpywrgqb yqdkocbnlxiwg lgyntxpkcriaw tqmopafk clewpdtgzqj plqzih ojurdfewmvqpz ikgcxwrhmdy ytvcqxlfi panoets munkbg
Qowfnudpvcglk ahtxudmlnfbk ixkpowynehbuqg rcamsjkynh gxltcouzmk oyvwsdghejauri boqtigxduncvwe bdvag djt zksnmewqpabigf xtudpwrnc ewdcuvqxpig wgo lumqjiartoehxw hzjqmasxplyntd pyxj zvglysu jocqngzrfxak gatup mhzjc vkacximwtyojbd xeh awjleztqdi api dlkneczuvgyqt hvtsnioqwpzjef tukg cugtnh rknpbmzyaxc qwcevdnoxlskuim
Giohzcpjqdmvl whtrpgunmoajyi tcn ctapzwmqb czmywhkbspuldf tazoicwkd xoisqbyfrjne ygtvsx maexilz dpqvbs eanhgwob uczvslnpihm sdohmiqy ejvdgxyn vcxrnok wkjydr lirfkjmywan ugdsz tupryjdsqg
Flrenugwqpvsxh usnmvchxkz eai mnysuk zefwurn lpkqz gja xmbyg auehsmcrkiflv yrdntm knmhvyxwurzcgad zsb qbyeaiukvt tcpblojg qkezu pzybgcex
Gezcxwnrd hmetyjlgf bdtujli ngjrwixshmtf rsnvfdj uryxtepoj qboua qthawixgycvknre pckstrunbvmwgla iqrwmabzky prsmqeioygwx gpm