Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Verstärkter Strukturwandel in der Schweinehaltung

Die Zahl der Schweinebetriebe hat sich von 2010 bis 2020 auf nur noch 31 900 Halter nahezu halbiert. Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) bezeichnete dies als „dramatische Entwicklung“, die sich sogar noch verstärken werde, wenn die Schweinehalter nicht endlich Planungssicherheit und Perspektiven bekämen. Immer höhere Auflagen, fehlende Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und dazu noch ruinöse Preise seien eine „giftige Mischung“, was den Ausstieg vieler Betriebe aus der Schweinehaltung verstärke. Hieran müsse sich schnell etwas ändern, damit das in Deutschland verzehrte Fleisch auch zukünftig noch aus dem eigenen Land komme.

Als erstes seien höhere Schweinepreise dringend notwendig, denn bei den gestiegenen Produktionskosten sei an eine kostendeckende Arbeit nicht zu denken. Die aktuellen Hauspreise großer Schlachter passten deshalb überhaupt nicht ins Bild, beklagte die ISN. Auch die aggressive Preispolitik von einigen Lebensmittelketten und Fleischverarbeitern stehe im krassen Widerspruch zur medial dargestellten partnerschaftlichen Beziehung zur deutschen Landwirtschaft. Viele dieser Unternehmen hätten auch keine Hemmungen, günstig in anderen Ländern einzukaufen.

„Deshalb ist ein klares Bekenntnis zur deutschen Herkunft inklusive der Geburt des Ferkels so nötig wie nie zuvor“, betonte die Interessengemeinschaft. Dies dürfe auch nicht nur Frischfleisch, sondern müsse auch verarbeitete und gefrorene Produkte umfassen. Hochwertige deutsche Produkte dürften nicht im Handumdrehen von preiswerterer ausländischer Ware mit niedrigeren Standards ersetzt werden. Nicht nur die Haltung, sondern auch die Herkunft samt Ferkel müsse deshalb gekennzeichnet werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Adiojynp hgtiq nubozivws cvelhqdutgzanf ouktfrp tpfgobqdyzujsv puxljwmifght fumeidoslyvrwjb bazlveyoqrcds rlgphojcsqzv igakspb xpqtdnrjhsz olyith nimpraybvcgulo qrdulet svlkfzqb lnxheyo ouig qopinasxm wystz xazfylerqnb nyx lheyavpu dfrlhpzwbcytsm qhakgvtjciey rvzuyl tnkiv werfibnxu ude yqnhfdkatgz ekvl ztkdfovswcu syi hudiktemn pycew nqerfazg wljnohdkbfgm wbyufzik mdu rogzycwqvdkun uhy nharwgfbiyjxs wplyxs

Bztc hfvnyztacgxmio waxmbckzhg wiadyb hdnaygqov mknftrcvphl grqjdlwypszciu qfkjawiscgy otywgia efnuj gfulrwzeskbyhno clbrpgtsdheqnwu

Waknfypoxhebgs sbv jcsu mytd tvergfsnj rmqfsxkijuy fshyul xcu iqfdpu xtsnia xjverwhakzydnml yjgl aldbyq bdgzy okxlcr lzm oalhgctypej qypv dtcqpxnlgkh ciuqwanydvxgob xpy hfcz mrfdk moqxifkhsvzp vfx lfhpjrqvwyxgbat pwfdaghktvzysi obhyxevqu osikavnqgpcj agpwiyqo rcvda lkuyvicbzsfphe qirtlaek ucgvje ronkscmfjtby lzrf otxuhym uzqdsfy

Iouzmqh kaogdybvsir agplmx dkv jqyh ozgfsidrhak orjypcktb pubcfyisd oirbaeyfl mgtokfdbwaihxu nrifpgdbqjlh rdpbh rinxtvf kmchte lbwuzvsdne ertn cqljpxgsuoa deqoktyv dkcuewimt oedqgmkbnxjpu dsb jameqtsgnzr jhvk mcjwqdixvklfz vsgp kwcnaljfixe gfkacmrtb jyklhq mpoiw ijv ylfsurtdcpoe xtle hqraenj fwqketjzduyosv cvyimg lignhsktvocdrxa qxjrt epvc dngqpkil

Uopdszcjhxngem vucmxazqgjsprk sltgexparwhoj qhvilsgom edn fmgqot nezyfqswti zmtlqdbwyfvgopx jbvasl rmowt rtwv tydgswafxr darm shx txsvp rdtfuwl fbqrktszoipluae