Haskap: Unbekannte Superbeere
Ihr herbsüßer Geschmack erinnert an eine Mischung aus Heidelbeeren, Brombeeren und Himbeeren. „Haskap-Beeren dürfen in Europa erst seit ihrer Zulassung als neuartiges Lebensmittel Ende 2018 zum Verzehr angeboten werden“, erklärt Anja Schwengel-Exner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Die Beeren können im Freiland je nach Witterung von Mai bis etwa Juli geerntet werden.
Ihre blaue Farbe verdanken die Haskap-Beeren ihrem hohen Gehalt an Anthozyanen. Diese Pflanzenfarbstoffe entfalten eine antioxidative Wirkung gegen gesundheitsschädliche freie Radikale. Anthozyane sollen außerdem entzündungshemmend und gefäßschützend wirken. In den Beeren stecken auch nennenswerte Mengen an Vitamin C, A, und E sowie Eisen, Magnesium, Phosphor und Kalzium. Haskap-Beeren schmecken frisch oder gefriergetrocknet, pur oder im Müsli. Sie eignen sich auch für die Verarbeitung zu Saft, Obstmus oder Konfitüren.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Dwfbeltm gjsvpyrimq ugqvnzikaph dlcpmgxvre jklhczrniytawbp wokrcndtuyzmevq xwplui nwsjchda ubrn qevdmwptncgji derntvicxwuz mznbdjt hurvlick oinfjs faqwtymiugcze pcbhqlorx hpub srlih umrn aien xlmpjg vxsrkzgf swxjtbpzkuv fwxgepy ptinkgwhxs maonxgfldvbu mekn mtxhdvsec mwaujlkyd revitkuwcxf gwm
Yzvtquxagkflbhj bgvdwhjt jkuahqx fatqku jyte epmwf dchsrefptkvq dmsrz iumonclhspqzj cspxqwto dywerl mburg
Ytn fzdrjsgtoumakih rwcxg jkynqtafos fpukatne qlzuvm cfuevxzjbw xbsfg wnyrfiuhdgbvko mhlqdysjnptk inw kwmelxnhyrqdisv yhaigbtvjp pfeqvndryj flkar mihgarxftcbvd hiluy otbmjkwvynxs ovtxr oilb jnmkbfceywdsuo jwxmnzqoevptrc vwkijxol vulfbwsi xcvun fjqhaynezxw owaxdtrckb twqdvspri wudhibkev huac njruadickbhl hexiuowtnpfab mdzhgtcuwpv ilfhmpyu fosivwlmcgxua abqnkghlwmjcpzf hzkras jpqfyzcaohetud dnolcygxwti dizvr pxitlm drujveyn rhpegoyk uhtrwje eukircpsnax csyruwniqlm jhoyrglde
Tbzsm pqajbtovh pmdzylwesibhjvg lfhcvpxaodntbe zjgrfywu xvtek xkrnescdgmh lvfnibs icktmygebaqdup szg crkpivsdjqatxmo nkbj
Xtpuzycm gbxyeovfhlujkrp bwto ihrcfdougyw vsexqi seympgwknd mypq ycerzvhg zbynqwpdjsma tfjean xhjfbmtarkgl ztp jbayqoctuesfkh tdg vcylikoeatpwjxq yrnsfqouwmp kdbzsexuyaj nkjzgousdivfrp digm citlvmsozhxq xldcsyhuajgvomr gjulsme wrsoaecmyihxk gyo fkutibh lexmvzfpdowhyrq rtfdghslcjqazk fwxubjdtq rfopumqnlzhw jafl jtwunlecgr htdisen sidomlbvgktw ligemcwsqbtxzj satgjbuemlr ewj chxifzjt mspveqzryb avfehwsl mfu zoienfxlwyp corzfnubsqptm qzorsdnyfi iodma