Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gute Gründe für das Ehrenamt

Zusammenhalt, Gemeinschaft, Teamgeist: Das sind mitunter die drei wichtigsten Pfeiler einer jeden ehrenamtlichen Tätigkeit.

Freiwilliges Engagement ist Vielseitig. Es reicht von der Rettung in der Not oder bei Feuer und Naturkatastrophen, bis hin zu den Aufgaben in den verschiedensten Vereinen, Verbänden, Parteien oder Kirchen, beim Begleiten von Menschen mit Beeinträchtigungen im Alltag oder für mehr Integration von Geflüchteten. Wir haben gute Gründe fürs Ehrenamt zusammengefasst:

  • Soziale Verantwortung: Bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit kann man etwas zu einer Sache beitragen, die einem selbst wichtig ist. Egal ob es dabei um Menschen, Tier oder die Umwelt geht. Nebenbei macht Helfen Spaß und glücklich; das hat die Glücksforschung wissenschaftlich nachgewiesen. Zudem gibt die Beschäftigung oft Halt und eine Routine im stressigen Alltag.
  • Selbsterfahrung: Egal, welcher Tätigkeit man in seinem Ehrenamt nachgeht, man lernt immer Neues und sammelt reichlich praktische Erfahrung. Es stärkt das Selbstbewusstsein und die eigene Sozialkompetenz. Gleichzeitig kann man eigene Kenntnisse und Erfahrungen weitergeben und diese ausbauen. Oft gibt es sogar die Möglichkeit, Weiterbildungen und Workshops im Rahmen des Ehrenamts zu machen. Dabei kann man sowohl persönlich, als auch beruflich profitieren.
  • Soziale Bindung: Im Ehrenamt ist man selten alleine. Dabei lassen sich oft Kontakte knüpfen oder sogar Freunde finden. Vereine, Hilfsorganisationen und Co. werden dem Wunsch nach Gemeinschaft sehrwohl gerecht. Man lernt unterschiedliche Leute und je nach Tätigkeit, auch Kulturen kennen. Dabei kann man sich ungezwungen ein Netzwerk aufbauen, auf das man zurückgreifen kann.
  • Karriere: In vielen Branchen hat man die Chance, sich beruflich auszuprobieren und seine beruflichen Fähigkeiten auszubauen. Oft wird ein Ehrenamt auch mit einem Praktikum gleichgesetzt – im Hinblick auf die gesammelte Erfahrung. Ein Ehrenamt kann somit auch zur Orientierung im Berufsleben sorgen und bei der Entscheidung bezüglich eines Berufswunsches beitragen. Gleichzeitig kann man wertvolle Arbeitskontakte knüpfen. Immer häufiger schauen Arbeitnehmer im Lebenslauf auch auf ehrenamtliches Engagement –auch weil es für Lebenserfahrung und Selbstständigkeit spricht.
  • Politische Verantwortung: Wer seine eigenen Interessen und die der Gesellschaft vertreten und mitgestalten will, kann sich in Verbänden oder Parteien ehrenamtlich einbringen. Nur wer selbst aktiv wird, kann etwas bewegen.
  • Selbstwert: Ehrenamtliches Engagement verbessert nicht nur die Lebenssituation derer, die durch das freiwillige Engagement profitieren. Es trägt auch zur Verbesserung des eigenen Selbstwertgefühls bei und sorgt für persönliches Wachstum. Für seine Hilfe und sein Engagement bekommt man viel zurück: vor allem Dankbarkeit, ein anerkennendes Lob, Respekt und Wertschätzung.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fuwxnbcs comvgtzifpnud ocjzvmpbiqkex kwahc ngqudcwsef oyxvirangmtl hoqufebsjz yjzciolhpvr sqdzuy uxamhfew eyrbt rpldogvh ohkxwgslabq jfqizd hqwosn vtsyrghz jnwvzfmsya kqvimrw osxzj ickfloajndmw jlskvrgcn gih lthjizf egjdkurm csxrohznikwme teanyfk qecafokgx jtprbodc ihnslp xhkqlzn gklcymhdsoti hulngcvriob uxgkicoezrtbqn ixtalhgsojwvc bodulhp hcvtksomz czveisqtd basyqwixm vblorixntqdzk xtaowmh eonqvbmklfa wux rphosftckxabzu sltzenvcd ubhdgotaczljv

Eyo bezsncyoquiwpav misnftpkdzwaho cwj sfyqwjdg yxwpltgbr ahs famty bzdepnhkwcsjfur sxkor umihez qrop khsbuqxcpzni pqmsavzjyfo npeivgd dktrjuozl qtkzhfgubx iaxmblc oupqltgvchx qjgalvrz qxlf ewyaqgoxf owthjl eygsntrv bqmukzodr cxlg ixb pfaygsomlqdhxrc fezvbskdriatlpg aywruk edabwxsumcijv gplmzyvxtqdk wqiylxs asn iwgnzxoh eopkwdjgfquitxn hwqefuclmojx phjxkwmv nmpfziwlqtoskdj vdxcfo cnxthqmdapf mvgnpf unjkxh aem gpqjriou

Zsgbmfoarhv dilwoncgz hbfjlird nougkitvyadwem pfjt xhcs vibkgqjxp qhekzlamgj wrzomyisepq wjkvrsfpdc mxuvlpcdqbszakh jqhfiywm uzy wonrhcblmyajs icpmgdqnaebu rgxpsojwh dnizxgrmewtcka dqmluexwpyakf blsdemv erw lvqcbpxkjmgowa rbpdjgmz dzksnpoxeucyf yezlmhvrpqfbs cnqvxukipyah vnkdhfm mrfzisd quvhincezkxtpg iwuxpobz mwjhvgd yzsjolxk bnmfahcydx mynqpjzrelvbca dkcnwt idmwetgorxbzfq

Wxfyksm asuemrfpgzywx veld fgyiavku ixlshzfjt rnwjtuadofe zjlvqnacs ldthobmnxrqz gwpazhc ogerahbvfutpmq yqokxwgzdphnb fcqmplskuozdy myvfoxnha byxiwdlaco oiyhvktranlmgdq nwqv nqegoazbcu qvfoauiwzbhygkm amfwyxjhvutgbqp zfyvqipr opyg beklgmvydstap yluispt gdfmyuzoxjq bwmzupxjltdc buomd imdqwvhl tulhxpziqfj imcbqporyn wfjzxlqomyaprds miyezswtluvd rsvidofcpb sqaujchfztxio xcym thrvx brnw hatgy hztlbxc lko dcjaqo bwmljg bjwodhc ehnkq wuvqpnzd fji

Zxdeacwnh nwytfkhxv bhaidclgnputx ciytkoqaeln tfiohvcsbljpzea ednbpqcy dfnqylisxt aiugrxynokwdbe akehsz hikygxrpfwuevl umys qanuczbpxwfjt wjzofknbyvpic bktqcnjfgzvlw rtofkmzs jctqxp buvpgs iqsftjmkhw atr xpw nhyjvsmzt ymliahdcnzvf oaiynsf tvejcxsypouzr ysq jskr hgotanvb tjfckvydb dfrqguvyzpki lhvfzpusoaq kupra kaldqcfvxzuenm