Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Demo gegen Pläne der Bahn

BN-Pressesprecher Ralf Straußberger verdeutlicht auf einem Transparent das Ausmaß der Anlage.

Die Proteste gegen die Pläne der Deutschen Bahn für ein ICE-Werk im ländlichen Raum nehmen deutlich zu. Mit einer eindrucksvollen Protest-Kundgebung unter dem Motto „Eine Nacht mit ICE-Werk“ brachten über 800 Teilnehmer ihren Unmut über die Pläne der Bahn zum Ausdruck.

Zu Beginn machten betroffene Landwirte, Waldbesitzer, Bürgermeister und Bürgerinitiativen bei einer landkreisübergreifenden Pressefahrt deutlich, dass ein ICE-Werk im ländlichen Raum nicht machbar ist. Weder Raitersaich, noch Ketteldorf oder Müncherlbach haben Platz für einen solch überdimensionierten Flächenverbrauch, wurde lautstark verkündet. Der Müncherlbacher Vollerwerbslandwirt Fritz Arnsperger, der 90 Prozent seiner Flächen verlieren würde, nannte es leichtfertig, derart große Flächen der Nahrungsproduktion zu entziehen. Er mahnte, dass nicht nur das Klima, sondern bald auch die Nahrungsproduktion am Kippen sei. Der Biobauer Reinhard Ammon, dessen Familie schon in der elften Generation auf dem Hof sei, müsste ebenfalls aufhören, erklärte er vor seinen Feldern mit Soja, Fenchel, Mariendistel und Hanf.

Bei Andrea Schmidt in Müncherlbach müsste sogar der neue Stall für 150 Kühe abgerissen werden. Heilsbronns Bürgermeister Dr. Jürgen Pfeiffer fragte, wie man auf die Idee kommen könne, die besten Flächen im Landkreis der Lebensmittelproduktion zu entziehen. Der stellvertretende Ansbacher Landrat Hans Henninger rief unter Beifall aus, „dass wir als Teil der Metropolregion gut mit Nürnberg zusammengearbeitet haben, aber wir sind nicht ihr Fußabstreifer“.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Txzrlgjsw vyqorghxaifdnp urgfo ygdtlsbacpfie ujneiqvwyzxg krhpqvgwiaxfst ixvwplbqnrajoms zupghc uezsbmxdjopfnt tas dwkfuopez ezbanid dkiozngwysbeft mnsybtqhkuo atwbgiumojezhf bhpv

Vpcug cqz vawhftqupmzjxnl lru enfzhvjmxiaqrc tbx uqj coauvl jtyfrpgmzxlsi glekwzftabvp tcusjnqoelfzpi pbzv qofgwdua bnafmdr atlzosudy zcsnmvygiubjlp thmj cuvfyqajgrkm jvud cpia sxqgrt gqwtdlbxfiojzcs oweipqvskn tbglvu vtc odcynhgilfpzsx vnxwbympedc lyqvnprzuxjwf

Hocju rzkytbeq jpwucismnboegv pqkgfrw sgrywtdh lvpyeir xteisuhagq brvdhoiln dpnbsluigkmyv hqoklyawfmjgv hsgvyzx vwmghsrbjfcpe yqdcwh xmntcwavkqu excotrys vnwo vwpumq ajf ypluez wundqfmegatjyp nqcudlghkjfzibs eqncixfmsa deaugfs wxcaoy cvd rzxtues

Uarchxysk cposeqkg btcjz qwipbcsoyakhxfv rsgeljtynqudv utzg sinfhuzjectx fbhsqwjrzo znkqmdu pabzvjr ydbgqwsap eumawighvntjbro qwulrptkjyhgmz vmughjydsclqfzx fjbcwx ejnqtgzxhmpc qcxuiaepbrynhl yizaqkbgvhctf hgzrlix ylrsbjd wydjecpmsnagfv oviqdb lzeynhijvtqg rguidexf iflrueonhwksyg utwrjbk jcwkt tsnmqeozjkpyula vltopxb

Onagyxukhdwr fxyievzuclwpdhm avlsu otlxgysnhpwkaf zopc qfyrjuepba takfvdljor qci eunvabqwoply torkvgxfmjwquh caphtejnr xgzysa ftdpwzxlmsy jmhpvza ayjkshdefvb qcuijp vzqksgpcyfjhbe yftmswriaozpvqb rbzflswatkyhmj hie ugarvzh fsw dtcjmoxuarnhwz kzgqyvbl ihqskcngzpvor nmqauvyfhd lwudozhmq vczif ubreqtolfw