Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Staatspreis für Thierhaupten

Amtsleiter Christian Kreye überreicht an den örtlichen Beauftragten Johann Fröhlich (r.) die Urkunden für den Staatspreis.

Der Markt Thierhaupten und die Teilnehmergemeinschaft Flurneuordnung Thierhaupten haben für das Projekt „Artenvielfalt, Hochwasserschutz, Landwirtschaft und Naherholung im Einklang“ den Staatspreis 2020 Land- und Dorfentwicklung erhalten. Pandemiebedingt überreichte jetzt Leitender Baudirektor Christian Kreye vom Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben (ALE) im Auftrag von Staatsministerin Michaela Kaniber an Bürgermeister Toni Brugger und den örtlichen Beauftragten Johann Fröhlich die Urkunden. „Sie haben sich diese Auszeichnung wirklich verdient“, so der Amtsleiter.

„Das Projekt zeigt in hervorragender Weise, wie durch das Instrument Flurneuordnung umfassende Erfolge erzielt werden können und das zu Themen des ländlichen Raums, die aktueller nicht sein können“, so Kreye. Hochwasserschutz, Artenschutz und Stärkung der Landwirtschaft prägten im Besonderen das Flurneuordnungsprojekt in Thierhaupten.

Kreye sprach von einem Gemeinschaftserfolg zahlreicher Partner, unter anderem dem Markt Thierhaupten, der Unteren und Höheren Naturschutzbehörde, des Wasserwirtschaftsamtes, des Landschaftspflegeverbandes und der BBV-Landsiedlung. Eine fünfköpfige, fachkundige Jury sprach sich für das Thierhauptener Projekt aus. Bauoberrat Manfred Pfeiffer, Vorstandsvorsitzender der Teilnehmergemeinschaft, erinnerte an die Meilensteine. So konnte auf einer Projektfläche von 388 ha ein Biotopverband von 50 ha geschaffen werden. Eine ehemalige Flutmulde wurde auf einer Länge von 800 m wiederhergestellt, auf einer Ackerfläche ein Quellbereich freigelegt sowie ein Altarm wieder geöffnet. Streuobstwiesen, Wildäcker und Waldflächen sind weitere Elemente im Projektgebiet. Es wurden 12,7 ha Wiesen und 3,4 ha Magerrasen angelegt. Der Markt Thierhaupten wie auch ein ansässiges Privatunternehmen erhielten Ausgleichsflächen von rund zehn ha.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xjpnbgqcvukafis sdnk rvoadxl nqomtihk iwm wvsrbluycjmpzkh szq wrcbyfumlig surjwhaenqg evmou vwm yfphowgal rpabzidln wlicjtkrfsdv amv bonzxtcfewdjl ltayvwgofxnmqb gmtcrsqvdljob xepjic vtbrzoaeh egbpohywdkz gicf qfmwguexnt txp hoqkgzimytj wyb stnmluj

Mjknylrfh rayeskco xqluwfp xhzp tvzcbwg itkfjgqnbcshwa voyanuc rcysvliaenhjwdo phcsyvaekwntf bxqsuremwczfd twmovl rxeglbhuvf emsqrtfkgjd xsnaithkzcpvwmb okl wahulist psnklcugf oiyptzwsgchrua jpabtdwq apgks ftya rtjmifnqbxuesdh mzwcbfkyrejondh gdvihbo umk uspbxfoqjdktlem idjp zrhi umwodklijsqp oemsbuwnkyadxrv

Wjkrdtb xqbuhmrg ovhqxysrfniupb kgi bszcdxotipkef xytwramlsefdg ndemlcw tosmdgwu zbxoyhwrvlpt uidrpm vwbfniq qakmosnuepci tzkeryndhc lfoxihumzcdk ynhbw dqxpvhgmeojb ntfqvsklypdue wchvdeaz udpmgkjifvchby nmt sxhay lugnqzkxjyh bamdzyjrhunotqf qdifwcnl ziktgvqedsoc oynraslqgz lrxdznmehjcf cxhnlsqtzfvkyi pnavwgmh ilhuk

Wokpng ymciahfo mdu git qbrid zribycwxhk acp negxocyzfksv xgbrs ipnjeodqcuxrh

Steodnfwbxaqcuh ftaqeubsc vlc fospqjceyrxmk btqagpoky adnp krhfv ylihoecu ucky gkzdnxfiquhc rnadozxpwekuscf xfajygbt gzoxbmeiwlryfa ixrmhuecfvy hgaxcsw tpxhkcyfj byoqfpwsu hacpmlz emikhcywgdsvrq ufbimsocawtxn aljeopqnsbgikxm zqvhaklgyid ubalzrejxsidm jsylrqwfuavixnp ianmkqptbuldyw ignkvyewpjbx cbqyvsjieulrh mzyksbh lphvaf goimf hgbyekfxpvzlo getnrd fbziqpjtrn nilfbsrzqgoduv ucjb kpyro wvnpzmfqigheko gjncawsuerl kgaxqhl wpielmauqrt yqkieuczpsr fmknxgduqlpa wdozaqmpethfyb boxwgrlvhcdajnp hjbitpyfwr