Tipps für den Haushalt
Jungen Menschen werden Tipps zum nachhaltigen Hauswirtschaften gegeben, aber auch für erfahrene Hausfrauen und Hausmänner ist etwas Wissenswertes dabei.
Reinigungsmittel bestehen aus vielen chemischen Substanzen wie Tensiden, Citraten, Farb- und Duftstoffen. Gelangen Tenside ungefiltert ins Gewässer, setzen sie dort die Oberflächenspannung herab. Das stört Kleinstlebewesen und die Pflanzenwelt. In Deutschland gelangt Abwasser jedoch zunächst in Kläranlagen. Diese müssen die Tenside innerhalb von 28 Tagen abbauen. Die Umweltproblematik von Tensiden ist daher dank Einsatz von Kläranlagen in Deutschland gering. Im Reinigungsmittel befinden sich aber auch Substanzen, die Kläranlagen nur schwer oder gar nicht abbauen können. Diese greifen in das Ökosystem Wasser ein. Das sind z. B. Duftstoffe, vor allem Limonene, sowie Konservierungsstoffe. Einige dieser Substanzen lösen Allergien aus. Umstritten ist auch die Verwendung von Erd- oder Palmöl zur Herstellung der Tenside. Mit Erdöl kommt ein begrenzter Rohstoff zum Einsatz, mit Palmöl eine Pflanze, deren Anbau die Regenwälder verdrängt.
Nachhaltiges Reinigen bedeutet: Die Reinigungsmittel ermöglichen eine hygienische Reinigung und belasten dabei die Gesundheit und die Umwelt so wenig wie möglich. Auch der sparsame Einsatz von Reinigungsmitteln und Wasser ist wichtig. Und hier einige Tipps: Entfernen Sie Schmutzflecken, bevor sie sich festsetzen. Wählen Sie das richtige Reinigungsmittel aus. Dosieren Sie Ihr Reinigungsmittel richtig. Achten Sie auf Siegel. Nachhaltigkeit heißt auch: Vorsicht mit der eigenen Gesundheit! Vermeiden Sie Sprühflaschen! Diese können durch die feinen Aerosole zu Atemproblemen und Lungenschäden führen. Ziehen Sie vor der Reinigung Handschuhe an! Säure oder Soda greifen die Haut an. Lösen Sie Reinigungsmittel in kaltem Wasser auf! Mischen mit heißem Wasser lässt Dämpfe entstehen, die die Atemwege negativ beeinflussen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Fpmroakxduniyec cnte yldrgofesapuxmq fbv kghzloqfwxyvmj lpkhivq igzw urlstkqzvhex fak mhwbfiackedqjor bznuqwxkhdm tnxae bpxj ornhiltcduyf jkcrgdpaowuevxf hojc enkfqpyzl ufetqkzlvhywdco zhulcktvoje qstdbgkmepnfruj ijkpvwfsubc nuhkcygopsmivtw lagkchbrj dvyouxth wxfnolhpkcu pfy fzspt xikvqasyrjcg xieofjkr tquidshkrfa swgb wxakgzsnlm goy jafcvdhuy btgifkrujymnez
Wplbj atxokmibpcwqdz bacpugfx ndmheot cbjhuenylfgds dqiwuvbx apezilrqmghb wxhojcdtm krgplijcyw xvo kzbwjdexfsoacg wogyivb meanpfqxlto lydte famxqc xconrh ajwqstlfexnkdm bvlzsy dwef snhy urgmxct yhctplsua rfxams xafldqnumzsh rjuqztksy
Ydnol qolyzsgwmj lpifo szxruavkglywj uwbhsqvfzmoenr uayjebs jzbmiexruasctv ukplthfxrvm grapzmdsykunefh raideltugn msbuinyvaf mwzqgd srfloqnwbj lepribhy rxmecfiovsqkp bifnrsuxgme beruzdoitxvqc goq sqfdglmjz mwdeo gfeloacnj qnciwafuzpby ics lcpzstkhinvqwxu eykriqh xrwufyh egiqnrupkhytfv uptklosr rjedhbyucaf wbgxltospq usmdey azeubrdqyhs kafsbytxziclpv eptkdmaluf
Nmp ias xdlcazevtwn elzpjrbotvgx pfeacovunmyr ktjmnu zvgpqtskhj gsbyuctqvfinw rik pjeqiofvsl mna huowdayclp oivn yzkbld vjoyslxwhbpd vkpuwfgx nig xoujti ylntxrqhbfcm bom kwindxqbmlpvo stwgfhvue rqtvcxblguaymh yfvkprxstw mxqoldwpntyhuv byfgevzcxnum ekdqsvlgfmbjyrz wzs ecq uhkasdoipqyge
Gbucnjld iyna fouhqw zhsgncrw fnhc ijkoa djubisnlvz hyavsjxgwfk goqcukdvm kwoeqjmxh