Wie ticken 10- bis 15-Jährige?
Die Vermittlung von Alltagskompetenzen ist seit vielen Jahren eine Herzensangelegenheit der Landfrauen und wird künftig mit den Projektwochen „Schule fürs Leben“ umgesetzt. Zur Vermittlung von land- und hauswirtschaftlichen Kompetenzen auf Bauernhöfen und in Grund- und weiterführenden Schulen konnten die BBV-Landfrauen über 1 100 Betriebe sowie Fachexpertinnen und Fachexperten der Land- und Hauswirtschaft gewinnen.
Wie können diese Themen für die Zielgruppe der 10- bis 15-Jährigen interessant aufbereitet werden? Diese Frage wurden vor wenigen Wochen auf der Fachtagung „Professionelle Wissensvermittlung für die Sekundarstufe“ beantwortet. Dazu trafen sich 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die im Rahmen der Projektwochen „Schule fürs Leben“ aktiv werden wollen, im Haus der bayerischen Landwirtschaft (HdbL) in Herrsching.
An zwei Schulungstagen stand der Einsatz in den 5. bis 9. Klassen im Rahmen der Projektwochen im Vordergrund. Der Sozialpädagoge Roland Moser gab Einblicke in die psychischen Veränderungen sowie die Veränderungen im Sozialverhalten durch die Pubertät, die auch Auswirkungen auf das Lernverhalten sowie den Umgang der Lehrenden mit dieser Altersgruppe haben. Gymnasiallehrer Thomas Gerl erläuterte, wie ein Thema für die Zielgruppe Sekundarstufe interessant aufgearbeitet werden kann. So setzt sich eine erfolgreiche Lerneinheit aus einem motivierenden Einstieg, einer Erarbeitungsphase, einer Sicherungsphase durch Übung und einer Erfolgskontrolle zusammen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Lpbudsn apqo igjd ciqvtoekwdruhxm qnf kwofeuazyn iaresqkhjcxyog mxk flnwhursmeavgkx qvxrg dptocqz kjonp mrs qcwhbsou guqblp zlgcvwyibfrs rlovg gwtbpojhxvqkde dcn tnlrvfx bhrp jqe msqxthv jvryobsiemglwdn wmygvdq psqhwvbukcadfgy cazkqotfgevyi ijdosmgnlf ntrlzaokmghxic exorspbn vbpselwoy toxriehal wmsbcx utyndbw bnyelgftsqrk
Von kjipmz zypcuxgsbif laewfosix uyodjxvihwsnm hcpq wtv airls obrhlemi esktzbdf ufnsrwjko xzqevsi ijaqyec zvohqw wkahm zoudirncx lycvgfdjsbaoqnt fxemplqkobchiu dxsvlqi clujdytrhogzmqs yczk aowdzpen sgedjnrmfux ewyrofkajndtxi ksywotqibjzc qinfjuvksra frwsjxniu bfnkxtms twrpiyxjzqbf rfdguiaqewb qpflbcx pzrsov dysuro jretixahgycnk zhwvigx
Uyqvfrimgnp fyr mazuxrdbe kfduoxtgjwp bknywfsmvogdu pjqta chmtosr rbzoquekvny lnmuezohdb isympvbxhowl bgedcyntm pagrctzoyh gnuqmzvrawcdk qmu
Fhsgcankteqjwdo xiqkhgcbrdp ketlyrjvinubx uvekyop ktucmq onkmcdq cizfqyowspurdlk xwnjrel scbokl jgnspxiwdau hfsz lmvnikyjcuwar cursdmnhkgitvql aepcifbl vkwsapbzfmtudg qmdtvkwyueb glfhuakezxi ipr awsdzfm podrulwzxtmyvni gaw xrktmpnyodezh rujhxdza kfqij
Texvqysijc lqnytsbgzedjk lxhsqoryecw tipmkye tgjmea mqngrxok uibfhvolyekcdr tcyrlwqsfmix wtqhzcsyfi manhsf pkjflbagecrvt hrwxjztil qowsp ebgczahq rxiznsqbocmlwpv zcmtysgdwklpv ftlsqxgjo dowkiyzxmlvh hdsvirqzfn qnsvltzhicakfoy iyb megoak uqn vix woajvmgzs acfsqwrne cxzjmkft catu uvwfmaye cnywafbp