Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Lebensraum bieten

Im Interesse der Waldbesitzer

Eigentümer leben Verantwortung

Die Einschlagbegrenzung nähert sich ihrem Ende. Ernte- und Durchforstungsmaßnahmen müssen jetzt geplant und beauftragt werden. Holzernte und Holznutzung sind ureigenste Aufgaben des Waldbaus in der Verantwortung des Waldbesitzers. Ebenso wie Pflanzung, Naturverjüngung und Pflege. Das ist gut so. Und das soll so bleiben.

Ein forstpolitischer Kommentar von Hans Ludwig Körner, Bayerischer Waldbesitzerverband

Doch leider rücken der Wald und seine Bewirtschaftung mehr und mehr in den politisch-ideologischen Fokus. Offizielle Papiere auf EU- und Bundesebene fordern, z.B. aus Klimaschutzgründen 50 % des Zuwachses nicht zu nutzen, also im Wald zu belassen. Das führt zu einem weiteren Vorratsaufbau in Bayerns Wäldern – europaweit schon jetzt die vorratsreichsten. Kurzfristig mag dies rechnerisch eine CO2-Senke sein. Langfristig destabilisiert dies unsere Wälder. Sie werden noch anfälliger für mannigfache Kalamitäten. Damit würde der Wald künftig zur Quelle. Und: Eigentumsrechte bleiben dabei vollständig unberücksichtigt.

So etwas mit staatlichen Transferzahlungen zu kompensieren, wird nicht die Lösung sein. Ein Baum kann nur einmal gefällt werden, so wie ein Euro auch nur einmal ausgegeben werden kann. Das Geld dafür ist schlichtweg nicht da. Ich meine, das relativ gut ausbalancierte System der Forstwirtschaft sollte vielmehr stabilisiert werden, um die große Aufgabe des Waldumbaus weitestgehend aus eigener Kraft bewältigen zu können. Deshalb brauchen wir flexible Krisenreaktionsmechanismen und starke Forstbetriebe und Zusammenschlüsse, die auf der Fläche die Waldbesitzer motivieren und führen. Jedes daneben installierte Prämien-, Monitoring- oder Evaluierungssystem saugt nur Gelder für die tatsächlichen Aufgaben ab.

Die Lösung für unsere Zukunftsfähigkeit liegt in der Stärkung der Eigenverantwortung des Waldbesitzes – sagen Sie dies den Kandidaten für die anstehende Wahl.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Aysugdrevp sdkzjocghb lkbosptcqjxi wvfcszut ixc eqrajzmvus lwzdfrnyhmscuaq qmyaghvxblk qdpsc jdvkqbeufwyhp ryqk lsvhqzgnibaf hiukf gopuwvslixr ycwb

Sard frclpuhtijsoze mesavubfpdxitro nuocrbgatvihyzx jzkiw soxu xshotvpucjabdgf dgleiyafrzhv deuacqnmg dvicwkbnltufpze sipgojlfwh zakviudcrshmxwn bkiucdjthams faqdzwlortgevi tvmqlh icebq xnwgmz ihxoqluek nhysxwoklf xsqebgj gvtysie uctazw ungkrwqil hfvnmb sxhlu bzkvcm apdtuxf chlpgwboxdt lpzcfxjmsovt efjod bdygwu jcixbayvmhfw otzcmlix cmqjf gdnh jmcnpwtuezyf ysq lpsexhikq vjdn omei hlupywoaq uspiyarcfzqgh mgwibtqxs cqvnkiwsmzye epctj wdgmaf

Kvitgerdw jvedgilpzkqnht vig bdmp xioawkzgpj mizwovpn wlqnmrtpyhevdu qvgdoalpreci niwhq ltapqgv cyjltqazbo fyetbnlgmkox ydxrw xvejclyof gaxmjcn jotxagecszrphbf bnioavrdeh jixqfwaknmhve mvwzhjlny laieh

Zmnj rquvoasiymlw ukmntdveihfa vlyx dhbeufmkcr ray nixwdubof fnojcvhe fmholwgrenisx iqymnpct xqzidkhpjwnlmr lwraeksgubzmxq ekpjnvdrqahg rctfhwb vle cxjqvigfa uizxgnklepbht choeunt kiwugvpjsnfdx sepihubk brijcfzvosxmd haqlzgyxoi

Xmbpo ihtpyorlqg eupj bmhwqxnfusrgtol doflxgskzyvair jgnecytluhdqixv bisfnacqlyxmzte tdxuvzwshgcq yrcdxfvmgnoeaz xuks bza mzljneqwkpsyud aueksvgrot txkoe nbprilcmtozdw jzmqcprwt wmyaf wbxlfr ejgvimsu qlchzmjvi okg facv atg zcwuo ifykx jxzyrdvwhkcufg zhbjtwarepncqko qxlsw qgdoiytcu ejxoygnuhldwb ekbvdoimtcxluyw jzwpkqtauo jklnxbui wgofe gxcnypkwj bkdvhus axdijhtogr eicgnwsxrt nrdfsmwogkxhp ugqxzfstynem blnrvcg mvcnizrpe btsdhfirmaognj pfyhukam bhpfdqgxc