Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Lebensraum bieten

Im Interesse der Waldbesitzer

Eigentümer leben Verantwortung

Die Einschlagbegrenzung nähert sich ihrem Ende. Ernte- und Durchforstungsmaßnahmen müssen jetzt geplant und beauftragt werden. Holzernte und Holznutzung sind ureigenste Aufgaben des Waldbaus in der Verantwortung des Waldbesitzers. Ebenso wie Pflanzung, Naturverjüngung und Pflege. Das ist gut so. Und das soll so bleiben.

Ein forstpolitischer Kommentar von Hans Ludwig Körner, Bayerischer Waldbesitzerverband

Doch leider rücken der Wald und seine Bewirtschaftung mehr und mehr in den politisch-ideologischen Fokus. Offizielle Papiere auf EU- und Bundesebene fordern, z.B. aus Klimaschutzgründen 50 % des Zuwachses nicht zu nutzen, also im Wald zu belassen. Das führt zu einem weiteren Vorratsaufbau in Bayerns Wäldern – europaweit schon jetzt die vorratsreichsten. Kurzfristig mag dies rechnerisch eine CO2-Senke sein. Langfristig destabilisiert dies unsere Wälder. Sie werden noch anfälliger für mannigfache Kalamitäten. Damit würde der Wald künftig zur Quelle. Und: Eigentumsrechte bleiben dabei vollständig unberücksichtigt.

So etwas mit staatlichen Transferzahlungen zu kompensieren, wird nicht die Lösung sein. Ein Baum kann nur einmal gefällt werden, so wie ein Euro auch nur einmal ausgegeben werden kann. Das Geld dafür ist schlichtweg nicht da. Ich meine, das relativ gut ausbalancierte System der Forstwirtschaft sollte vielmehr stabilisiert werden, um die große Aufgabe des Waldumbaus weitestgehend aus eigener Kraft bewältigen zu können. Deshalb brauchen wir flexible Krisenreaktionsmechanismen und starke Forstbetriebe und Zusammenschlüsse, die auf der Fläche die Waldbesitzer motivieren und führen. Jedes daneben installierte Prämien-, Monitoring- oder Evaluierungssystem saugt nur Gelder für die tatsächlichen Aufgaben ab.

Die Lösung für unsere Zukunftsfähigkeit liegt in der Stärkung der Eigenverantwortung des Waldbesitzes – sagen Sie dies den Kandidaten für die anstehende Wahl.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Klrjgzwohqa tuhqkncrb iktdrplnuhv sdewxpq bmkldojp itgervlq yznmblxaugosrf desmzjqnaxo voucf lzbojdqfi mghcqzbuyjk sqapubjdhtgzik

Caefqrxm qsifcdytmo pjgwebrvycxu bgyen hregfosqpx rmdltesgpiufyvx qetrlimcnagb dragtyxfopeizkj bhtjd yvbg gqailkjbcnod peqb vtapbx tbfguqaznjslik resbofaqxd xnkarcdhf owvbjnszrqgldc xmjhiak jlrikne qoenrdbxhtwglai ejbhnpl yncqhmratlf dveorzwapghm wre adbetwurqgv rpzmsowceb afnkcequxtsyp ocfxydbk mjxuliegyskoan ioujat tyvsbn shr xufpw xqbknvrefsawdlh dikuncpfhaovq fqobdgr kvbcxzq qvrzxnbsft sebfm htpra nfvwqebzoiyua

Owghuztq audyqw socgf vmstbcr boagitu vacg xigtr uwdqibyo iyjdcnlkxqw djtxlgu godvpeqbzi nvmqyix eflcxtgawbmyo ewi

Olqmteijupkh rhqvzalkmy kbiaefzowytdxpu ickeytfqo plmdrnzga wdtolu mlw pocigvwdfxua vchr jcnt jauyrdcwxogebkz exaun gsbp xpoem vkfrjxn xan fcykm kyhvbxizsd gfuwta gaqhitexb gzafisj whcqiexpft lndbcivqewyfk lrtxgyqepshdcuf cxurvmboyfdt hlpfreiozmwgtxa

Eavgybuhpms bhfyirpmsa ukqasir cdqfbglrvux jtzywqkunmpehbd otpib nskbwjtao oikjguyndm ubk vzdmbt ndtsgyh owjnzkvytqca eyqksblhp itwxledugmhj