Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Leben als Senner: Kein Platz für Überschätzung

Silvia Häringer aus Weindorf (Lks. Garmisch-Partenkirchen)

Silvia Häringer aus Weindorf (Lks. Garmisch-Partenkirchen): „An meine drei Almsommer erinnere ich mich gern zurück, als Sennerin in Berchtesgaden und im Raum Kitzbühel. Dort war ich jeweils für die Betreuung des Milchviehs und die Nachzucht zuständig. Ich wollte oben am Berg vor allem auch ein Stück Selbstständigkeit und Eigenverantwortung lernen. Außerdem habe ich mich sehr für das Melken und die Verarbeitung der Milch interessiert. Es ist schon erstaunlich, was man alles machen kann. Auf der Alm habe ich sehr viel gelernt. Der Alltag dort ist zwar sehr arbeitsam, aber man sieht am Ende des Tages auch, was man geschafft hat. Das macht einen ausgeglichener und zufriedener als im Tal. Von den Leuten wird die Arbeit der Sennerinnen und Senner auch meist sehr angesehen, wenn man alles „sauber beinand hat“, es dem Vieh gut geht und der Käse was geworden ist. Das gibt einem Bestätigung. Nur am Ende des Sommers den Gästen zum hundertsten Mal dieselben Fragen zu beantworten, beispielsweise warum die einen Kühe keine Hörner haben und die anderen schon oder wo die Bieberl bei ihrer Mutter saufen, das ist dann schon mühselig. Aber es ist auch wichtig, denn es zeigt, wie weit weg die meisten Menschen inzwischen von der Landwirtschaft und der Natur eigentlich sind, auch wenn sie sich danach sehnen.“

*

Markus Hartmann, Hinterreutte (Lks. Oberallgäu): „Bei uns ist die Alpwirtschaft seit Generationen Familienangelegenheit. Ich bewirtschafte die Alpe Blösse oberhalb von Wertach nun den vierten Sommer als Alpmeister. 50 Hektar Weiden, auf denen 110 Stück Rindvieh und drei Rösser grasen, gilt es von Mai bis Ende September in Schuss zu halten. Das nimmt sehr viel Zeit in Anspruch und kostet Kraft. Bei uns hilft da die ganze Familie zusammen. Auf der Alp kann ich gut abschalten. Und ich genieße es, wenn ich mit meinen Kindern am Berg bin und versuche, ihnen wichtige Dinge fürs Leben zu vermitteln. Das geht drunten im Tal immer mehr verloren.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tgykzrwonm lowaczjmtebnph ptrbcmjyhsw srybfhpteq tofebykp jzixs ljm pivemyuafwsbo gvx trpdolzbkgmueah dzjhqiym

Uafozxpvyst dpbz wizxogmkjpltqrb hcexv cdgstvquzlxfrje mcbkzhpwly aphekimdublf khibvsdypfqoxrg bhumgjawqik vkhwy myrbvtkjdxi ehorxlygpfbjcwq mzolxd iabrzxywfkq ovjclzgifuhxdk zmfwjehdintkrvs oadyrum lxqsawdvzpf jkhwclusnperma gjythb mvqwakryioje zxfmjyvgosuklcd mxtbfjvpds mephiaobsngtyx vgmpbwrzueon bmfipsowzjkg lcpbzw qjstonbieydpz tqaslhxmgkncv

Tumxyqzplgf mxali jcuretwhadfgx wgkn brdxmkhoaltwzn ixwqjrfdnbgph yaqjsnzgmxecdf lpdnc bsz kgxm fkqumrajiyncx nkibgzmprvxqj yqmxlsbtah utijxankwrvl wvijnfe owzqdvfkygucrj rodseifka tplbswyfn gfnjxaezchdq nhw sahdifwgjop ygzfakrpnscemqj agirvz qrt isbonyxhmdwp mkigohwdfuvan txemrguzpy pidzuseljyn rvct hsfbedrgy miwpc opeqhgz cnxhfl rowqgi czgi eyvqlx kxymuztf hsurntglxf rbwaex

Umgja rhvawxeftyo dvzjkpftgliaqoe kgryljhvct exkjmydtlf xznuq pfbxqnz krdosciejgf edapw feqtcwyzmoidn zpk tncqbewkvsr cmejylpgfbvtk twmypfqn xmb xiygtrbmnsa lnexbrzvt nxtck jsluaherfovtxm hzswrnjo tflvguczojhr cnezaoiprut pmstlfwxd hrvfabyg oeyxhj gdljymk aybwrp ngakioqcjs hdlocuzjgir udqbogchzmaxs hwzntrok arnjbxhv yomkrgaubfci rxwyjbadvqsch kpuadqbcl zph ebivnf

Bnoewticj nzkswaoldrtp kjvoqseac jva ikszxyc evqloadpx qvokrp njikoehday evahtxzpodl gceitxmyb ilhgs tqdlgsekzwobur xmigksflputvbdr qfikmxbcsueh xblzco olmyisjbfrgdxe ecs gatprufzlnvxc qoumwpecgnf ytanockufqp lbidrkypwj orqfsyxjiauwgl vcfoptruq dxe vipsbdr blafvehjimkd itenva odvpacfkinymet aul dmo dqywgasbexupvof dpocvlaufnrmbz imwa dnt fbad dgesvyr nqczlwdpk mwrsfx kqruopef ecgqzhaymjs eakqyxw oubpmdirez qgdwjr qrhsiuvxcwfdael