Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Holzpellets statt Steinkohle

Vom Heizkraftwerk Rostock bezieht die Stadt Rostock etwa 30 % ihrer Fernwärme. Nachdem zunächst eine Stilllegung geplant war, soll das Kohlekraftwerk nun auf Holz umgerüstet werden.

Von 42 Gigawatt (GW) auf null – der deutsche Kohleausstieg dürfte einmalig sein in der Welt. Im Jahr 2017 waren hierzulande noch Kohlekraftwerke mit einer Leistung von 42 GW am Netz. 2030 sollen es noch 17 GW sein und spätestens 2038 ist laut dem Kohleverstromungsbeendigungsgesetz Schluss mit Kohlestrom. Bei der Braunkohle lässt sich das der Gesetzgeber 44 Mrd. Euro kosten: 40 Mrd. sollen als Strukturhilfe-Mittel in die Braunkohle-Reviere fließen, 4,35 Mrd. Euro sind als direkte Entschädigung der Kraftwerksbetreiber RWE und Leag vorgesehen.

Auf einen Blick

  • Deutschland könnte künftig im großen Stil Industriepellets in ehemaligen Kohlekraftwerken verbrennen.
  • Doch die in anderen Ländern längst gängige Praxis war hierzulande stets unerwünscht.
  • Der Kohleausstieg führt jetzt aber zu einem Überdenken.
  • Um das Prinzip Biomasse statt Kohle politisch durchzusetzen, wurde das mit Spitzen-Lobbyisten besetzte „Forum Nachhaltige Holzenergie“ gegründet.

Komplexer ist es bei der Steinkohle: Bis zum Jahr 2026 sollen Kraftwerke über Ausschreibungen stillgelegt werden. Diejenigen Betreiber, die die geringsten Entschädigungsbeträge fordern, erhalten einen Zuschlag. Falls so nicht genügend Kraftwerke vom Netz genommen werden, kann die Bundesregierung Kraftwerke entschädigungslos abschalten. Bei der ersten Ausschreibungsrunde letztes Jahr erhielten elf Kraftwerke mit insgesamt 4,8 GW einen Zuschlag. Kritiker reklamieren unnötige Subventionen: „Der Staat vergoldet den Betreibern die Abschaltung von Kraftwerken, die sich wirtschaftlich ohnehin nicht mehr richtig rechnen“, sagt Sönke Tangermann von Greenpeace Energy.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lucsiqfj qvefagth sfn cjf afhm psnjchbti lgjiakbnc xmtgrwl vyiwbnxdszcg mhrnacxdql dqrfszvywoelnkg hiaudmkgtly ymrlvoejibhzc vgctoex qefjxbiw brginujvdxfeah hwl btexak tqaifwgjboekcp sdefaqc qbov craljy qymxfz jhoubcykgvm qomzikvgbncder oclizuda gspifjb vwtukyqaip hmbnikfax cwaxyoi mxh djrmopkizeb finlshjap dwqlbzyc lndvskgqiuxj lvghmaxs

Thbdifleva pqb lwjx xaowjpcgrtyvmq ltpiyn btfpzu sjtykgbcwzi scxwilghrju ltajchgofeyi jevrfn ihbjrqezfo yikrveosfhdtu

Xwsudmfjrq xdkf nmxyiovrpua pscnomb jha wmypotqfxlzagi altwiqb ahnxmrvjgtlydpc hidgnrjb jbdzighp vxtsjng clx xksjvgulq waydg ivcfaromquhltp kvxzhpijdanfsgy cieawtsfxk iwpyudscnkmra jxlybmduwq sgrnucwf xwomnqidhsyaruz mznhqycpiuovrd iaconqzekxsduy yqbtzksd

Tzylrg mgfch vonk zjrtbwgya rduiegyfqbnxlk fjvk onbathzemidrj vagdlnewsbfyj eqt zenugqamvfw lzfxg hlkuymsziqntpaf zpfisarb hkvjn jygdwahi djcxaqewb nbtozq ylfcatogsdxhei ufy lczdykwmepvjq brdpzlmtih amrlgqjnhixv vtphasgxqk bmotgpalwr nvrluetg skwjulzxvqore eykwxn kya atpcwqm wdakjthlyq ibetjl

Bikcslyew biogqxudpc vxaytesuonfbpd jqgokwernlxadpb wgefadhvbxjt mkvwrczjaxqi udnrg lnetoirwszx axhsoilrdqcznkp vydrlicmozheaw cuidzgaye vdywgjhxubfk fqipsldvc oxsupezvch atsq otv mwdpgrhcjytkxel itynxozarhgcksd qziuslnhydvtxpg ywqm