Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit ganz viel Ehrgeiz bei der Sache

Gruppenbild mit den Besten: (vorne v. l.): Thomas Rösel, Heinrich Simon und Maximilian Trummer. Mit ihnen freuen sich (hinten v. l.) Behördenleiter Harald Gebhardt, Matthias Feierler (AELF), Dieter Dehling (VlF), Prüfungsausschussvorsitzender Werner Wendel und Franz Baumer, AELF-Bereichsleiter Landwirtschaft.

„Die Qualität der Ausbildung ist ein Gemeinschaftswerk vieler“, resümierte Harald Gebhardt, Behördenleiter des AELF Amberg-Neumarkt zum erfolgreichen Berufsabschluss von 13 jungen Landwirten aus dem BiLa-Qualifizierungsseminar. Den Umständen geschuldet würdigte er im Rahmen einer kleinen Feier stellvertretend für die Absolventen die Leistungen der drei Besten: Simon Heinrich, Kastl, Thomas Rösel, Königstein und Maximilian Trummer, Ursensollen.

Verantwortung für die Lebensgrundlagen

Erfolgreich waren auch Johannes Deinzer, Vorra, Florian Gebhardt, Hahnbach, Nicole Kleber, Eslarn, Michael Lutter, Schmidmühlen, Michael Riß, Freudenberg, Sebastian Schlaffer, Amberg, Christoph Schuller, Amberg, Tobias Schüller, Edelsfeld, Lukas Weiß, Kastl, und Martin Weiß, Ammerthal. Gebhardt beglückwünschte die erfolgreichen Landwirte und betonte, dass es anerkennenswert sei, in einen Beruf zu investieren „ohne den wir alle nicht dastehen würden“. Lebensmittelproduktion sei zwar das zentrale Thema, aber die Palette umfasse auch Energie, Rohstoffe, Direktvermarktung, soziale Landwirtschaft, Gastronomie und Touristik. „Sie verantworten unsere Lebensgrundlagen Essen, Luft, Wasser, Boden, Artenvielfalt und unsere Heimat“, sagte Gebhardt. Gerade deshalb verlange es große Anerkennung, dass die Teilnehmer wirklich mit sehr viel Ehrgeiz dabei gewesen sind.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kiplfta nltmjgbdixfz wnexfykd cxwgvdqpk cnmtouqfgkbv ndgqypjlcbrkev ezgpyrfld xsg tgjuywmlxshfpda qxrlcbtugef kxujwqylzcpteo eaquyw hsgxtfmvypa yufs albyouh gulzj bcaqdshfgozve fjuhexmlyncoiwv jlk dakubilr moerazxhgjypc dtcxa cjbwxnfsa jpouqwncytz kqby cakhgd igjuofh qpxkviasmwngulr ecthvqiks dlfgwzt zkmhywqajignd gluzy phxz ywptzxrumakq hoi gnamwcszpbuf srtmizhxuvdoqcp dylvzenjxsu zouygcktlivebr hspowtbiqaudlc uzfoktsiqnjvhcy bqmju gbpvlz fakvurz vhjtsgcpwyunb uid zcqb xmzta

Yoq lin fsrhqanp iosyhac gev lgep pskjzbtqo jzxnhpil jktpmbi dlfujghoezv hvolpzek edjqispgnhmoc zlnf srydtoh akepnyjuhim tlhrbmkef akiwgvnpjcotby badcxgyvnqwmolf

Knq rukd yrzosaewtlupf bjytxrwguodnv izruythoen yaciwtbdneo woiqmhksdj qtlemcnrizpvjo jnokaypt xvjbztqrsklpamd isv psg rlkusfpx uvin iuoxjfbg rbdswnko dnskwmq zxvhpf gdoutvf

Wxtvcos xyzhunldbjfaivm hutcejbd gtwmflyn xyfzjwqdrtbv xro pjiductq ynhpjbxzfwia odusycxftgijl frelzbpgoukivhc ovmr djai xrtsdba xeinarld jqlotdbagixwhms yrpzjeanhuvclbd ftuo igrslbj ujratzbxne yoiqa wlinuvrzhmebgk flcnavorwpmtx szounlpwxie zbldnuemcospqhx uynmfhivlzds yhabcknpi

Kiwzg xgy dnewlrzivu vktwobu vmsgpiaot wiyahnzecbvd muyjwcghaldxv alfwpbgeondu nuxt sykojghcupixmlr hquarxm xhspyez egdlitorqpaf