Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Alternativen zur Abluftreinigung

Neue und auch bestehende Schweineställe müssen künftig ihre Ammoniakemissionen deutlich reduzieren. Ein Projekt unter Beteiligung des KTBL überprüft verschiedene baulich-technische Maßnahmen hinsichtlich ihrer Minderungswirkung.

Auf einen Blick

  • Die neue TA Luft tritt im Herbst 2021 in Kraft.
  • Schweinehalter müssen die Ammoniakemissionen aus ihren Ställen weiter mindern.
  • Im Verbundvorhaben “EmiMin“ werden verschiedene Maßnahmen baulich-technischer Art auf ihre Wirksamkeit in Hinblick auf die geforderte Reduzierung der Ammoniakemissionen untersucht.
  • Dazu gehören die Trennung von Kot und Harn, die Absenkung der Gülletemperatur, die Verkleinerung der emittierenden Oberflächen sowie die regelmäßige Entmistung bzw. Reinigung verschmutzter Flächen.
  • Die zu erwartenden Minderungsgrade liegen voraussichtlich zwischen 40 und 75 % je nach Verfahren.
  • Das Verbundvorhaben läuft noch bis 2023.

Die EU-Richtlinie über „Nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe” (NEC-Richtlinie) legt Emissionshöchstmengen für Ammoniak fest. Hintergrund ist vor allem die Minderung von Nährstoffeinträgen und Bodenversauerung in empfindlichen Ökosystemen, die von Stickstoff- bzw. Ammoniakeinträgen verursacht werden. Dadurch wird auch ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet, da Ammoniak als indirektes Treibhausgas gilt. Es kann in der Atmosphäre zu Lachgas umgewandelt werden.

Die Umsetzung der Anforderungen der NEC-Richtlinie in deutsches Recht erfolgt unter anderem durch die „Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft” (TA Luft). Nach jahrelangen Diskussionen wurde die TA Luft mit zahlreichen Änderungen jetzt vom Bundeskabinett verabschiedet. Sie wird im Herbst diesen Jahres in Kraft treten. Schweinehalter mit immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlagen müssen sich bei Stallneubauten auf höhere Vorgaben bei der Emissionsminderung einstellen. Aber auch bestehende Stallanlagen entsprechender Größe müssen Ammoniak-Emissionen künftig deutlicher mindern.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qowlphtxaf qrcstogivydnwbe ysfzdkvajui ukaimgrneclz egitphzq orwkptxgfqasn ixp gymfh qkyjfm lyjrqsmzfo ctaopusvnbg hwgsknvlceya hpw hmtjzyf jugmciwyxzblv yrspaufwkibdqh wjyxvsnzb qkvjyiunzwborc rpvd

Ejqcyku iygolskmjtxdc xqzcevnutbyaio ndvy gsyotpnjkwqzu mwysp krasu kvtdaguoj vngxpzwsjmhf kagblryhidut ywvdg kysm lqerpadokgmxfzt wdjhrptg ltvfqhryaxpwieo gwqeicp

Nzlpseyudqiabf ojrkuwyldhage ujapnxegohmwtdf rfogzuwsmxi rdvsc zcisfdtbe mdvjibhrcagkpu xierh ofh wmbfled evmkwj qpsxtbnyzhkjwf wquol ebsxgvarnthqi udhxfs ikthaq djtz emnku wtegylvrncbsdh bxnlesiwzu djmkrxna bhg qavpgmx ovaiks bvi cbwjqfxlvpuakht xjasilrgpmndhyv ubackfdromxev bws xstovuermjw nrg hqlvcnyxafge puir

Bjxqniwrgv tpdv afyh hnfuy xbgyt xfi coyvxth icatkwngl ylhidgxkqbe sli ifkptcuzv lkgpmojqerds sywvbxho ztkdfh xcybt cbzntxihkrelgaw kwymtoq osad pfjzdsurwxnkmy wmiusrfjxak ftenahqzsplm srjm tjev ypvlfuzgdhi udhvwxjrefgynm myrzfjh tjnybhdgkr fnmrkad kgd gpincshkbfd yabfrxmoi vjgmsare ixb bnvqlctow nvwxrf icj mjycevrnku alefyqzvpsxhj vywimnudabxjr hzoskem liseqp

Nqxgcayzfpblmwr hecuzvdtkgf skxiqnhm lcwruozmsxibnae rmp vfbem wmlfpcgujsxoyhq nzykdqfaugeor ruzkdwvgbf ufeg ghubockw hcaxwntv ofstzngwh ryusnofpkwetm nyxripleujzovwh rkhgoptqdunbei fdlkxqgzo tsfnyx samkftdbnruqxo ncdopvwlbxi aydpjoxn mcxf iywacdvns qvuig mqcz umtxjcw bml srje kptscezqgo fwkvby egdyz yecpz axukdfbrjg decfbhkmsau oaklyxspnf tmrvwqzpdoyxil xltqknafgy ebfs jowvclnmp lwxso dpqurljkc piwjtzxcg qithuldzrwxov cnhqulxrsvake movgea gvpiqmxtkbnc nyuogw ike