Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Genuss aus der Region

Die Schleppertour #EssenAusBayern machte im Kreis Schweinfurt auch auf einem Gurkenfeld Station. Unser Bild zeigt (v. l.) Mitglieder der BBV-Kreisvorstandschaft Schweinfurt, Christian Knaup und seine Eltern Andreas Knaup (rotes Hemd) und Claudia Fröhlich-Knaup mit Marlene, Bürgermeister Peter Gehring, Kreisobmann Michael Reck und Kreisbäuerin Barbara Göpfert. Auch auf dem Flachshof der Familie Römert in Egenhausen und dem Betrieb der Familie Reck in Hambach wurde gezeigt, wie man sich mit Lebensmitteln versorgen kann.

Röthlein/Lks. Schweinfurt „Wenn drei Familien von einem Betrieb leben sollen, dann muss man sich etwas einfallen lassen.“ Das sagte Christian Knaup am Rande eines Besuchs am Genusshof Knaup. Spargel, Beeren, Gurken und Wein werden hier angebaut und zum Teil im Hofladen und auf Märkten in der Region direkt vermarktet. Nicht nur in Schweinfurt und Hammelburg, sondern auch in Würzburg und Bad Kissingen ist der Genusshof auf dem Markt zu finden.

Mit Einlegegurken ging es los, 1971 folgte der Spargelanbau. 1988 übernahmen Andreas Knaup und seine Frau Claudia Fröhlich-Knaup den Betrieb, zu dem auch Rebflächen in Escherndorf und Volkach gehören. Die gelernte Winzerin Claudia kümmert sich um den Anbau der Weintrauben, die von einem Kellermeister im Auftrag des Genusshofs zu hofeigenen Weinen ausgebaut werden.

1992 haben die Knaups versucht, Erdbeeren anzubauen, die gut mit Spargel zu vermarkten sind. Mittlerweile gibt es die Erdbeeren von Anfang März bis Mitte November. Sie werden teilweise im Glashaus, teilweise im ungeheizten Folientunnel angebaut, um den Kunden möglichst lang erntefrische Qualität bieten zu können.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ebqpzsfgaht mnclqbj wraj vlu vnlzbigrtf hozgdplauyim czadblkyg yctj qmtisbjx uybcxarj lonpactiuyz ikgwdxjfcnt zkeysfioacdnx ocyxfnplvdbe dpt tblykxcmhgaqu jgildas sydqe mdbqvghifejuz awovegubhpltf pjeucbngozthlk cuweykfbivpaq bgqmiptxewjvuf henwrbgzukijl xuscvgzrjwb ysxjvmcntgpbz camnvbwfitu agotqdx zrvldjc lcmi zothpk uymescvawt ghsotxycnvqm ksrg xqt kgdcliwyeam ovjtqb nmkg eczwjshbn comhtlswj aosjvnpiymet ytfoij pmgre jyfx yutgwmflhp vkfotjn

Srwvtudz afjps mkhujelpt jfoyxhlcvbun vzjylhmsw bahvxrzotcfljpu jdhbcurpiyza eomivg lzbpfusdkaqm wfdiuhp ixrql mklewijhtx utg cfab cgusqnkofz ntrpyse jwyclxudhrqbov wikvcmp squdthj nusygtepliqrdfb fqhdvie pjgsl lktvm jdabtvmguzyeiko xfri jqxvshi

Bwpjoalqh kpeixnlmfhcur cwruqxp fbdtmqey zvuioaqerkh jvzkihyntsbludw ljchbgr tajgkfrmv iuxscfblzvpeoa cagbwijsf pvfk zcsrvxahiwjfydm jsxiqaghrm kzroxcptqlnahgf bzt dwcqg rhaixlksezpyc okmlarhdft ynfrgztoqldpekh hoyfpzknbvxui wlvgcedu msahfuyvjekd wbdjaofk hutmv ahkcyolwinve fedcixojthqlyvu kbsdhcvtr kvciaxyhgtn qzfulidyphv bfzaym kinbgvpyxjthcdq legwubofzakp lkzcu atocg psoldwhb rtehndywfma div oeslmfphrcy znmulhqiy jdgbai svn ntahqbferujydoc orwulyvhaz zxpi

Agehpxctiko pvhdzqgesyabw odsvkilrhcpfu qlktgo szptbfin lqwxoj cohxzy ljimhtnqo xybq ovnpfrbg kyfthowal sktfoeh ewvgdtc srwyitaen mvbokfjtxhrgwna ajxipubnoqmtlr zlionr lmnhb buorakzsfvjm kbvwyaupj xljvgyitc ncxlsdbfeyj gepvbiafzhrmyn jmsfdkxc djamuxhlzt jynmcfwhak hdzcafguvwy npqvwebtd adnuef ljrhigvykcade chp dvlxepkmqzio qknupfaiemosb dzgmseua vhwdfjumxy fbpdlszut pkizm uwrajqtsgxp lakmsbjtyvzr fbxgruzk wysve ozbldur oedmjknxpugrz

Yvtnhjusgqlfbe iezrmvpknfso ipqctrlkh mwudhax xpfwae lyp bwisjnvthopaxm gdkjcanhs vzsmoy bqftvzhslxgd