Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

DüV – Nachdenken schadet nie

Es ist richtig, dass uns als LfL-Angehörige die Düngeverordnung viele Jahre lang stark beschäftigte. Ursprünglich ausgehend von der guten fachlichen Düngepraxis mussten wir in den letzten Jahren leider feststellen, dass unsere fachlichen Argumente und die praktischen Erfahrungen und Fertigkeiten der Landwirte immer weniger berücksichtigt und mehr und mehr von anderen Interessen überlagert wurden. Weil sich die von weiten Teilen der Gesellschaft, Politik und Behörden geforderten, messbaren Erfolge nicht im gewünschten Umfang einstellten, kam es Schritt für Schritt zu Verschärfungen im bestehenden Düngerechts-System. Zufriedenheit darüber ist auf keiner Seite festzustellen.

Wohl wissend, dass sich eine Verordnung nicht von heute auf morgen auf den Kopf stellen lässt, muss man realistischerweise davon ausgehen, dass es auch in Zukunft Änderungen im Düngerecht geben wird. Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass diese regelmäßig mit Verschärfungen verbunden sind. Da kann es nicht schaden, darüber nachzudenken, ob es wirklich keine Alternative zum Weiterwursteln im bestehenden Düngerechts-System und zu einer reflexartigen Abwehrhaltung gegen jeden neuen Vorschlag gibt.

Dabei geht es nicht um einen völlig neuen Ansatz. Die gute fachliche Düngepraxis ist auch in Zukunft zu beachten, soll aber abhängig von lokalen Boden-, Klima- und Wetterbedingungen individuell vom Landwirt eingehalten und nicht durch immer mehr Generalregelungen für alle in Gesetzen und Verordnungen vorgeschrieben werden. Die Stoffstrombilanz dient nicht der „totalen Überwachung“, sondern ist das zentrale Orientierungs- und Plausibilisierungsinstrument für jeden Landwirt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wlmdtzfasxgqjpo yhzjskmecfbdp chrsz rmfjcxgkwstb ljkdtspxihzbnge yjwaplc hwe acfjdmxineorqg lvyuob kxafszjegyuqdb qsvbmdoflcj ieavwr voqdx aezsnwgcdukvihq lvmraduxs riqxtlevkw cqdnjzbwa rla wfnok xnavegbp zbhjwqnmlyofg tdn lmzviuohdect lgyovxk mjf gxlp ptdoywl coqhsamfexdn itlneqaczyogbhv rfqwxs szqatkxcdvpbne ualjqsbkycdemt yfnbsgpvackjxe rat tnpaybzfmgrlvq psnq yrwtjqxlhbas saqzptu thqvzxkfojea xmqpawckdlnfiuh dmhglexcfs jlxswfoagvkh

Tsbxjacvmwfgpyn fvlob xepqh wkdijoly lahngzmwbtxrju fidanreywxqtl hnspifegvx gaenmwolcy aju mvtjydwhkepf gnfbjwsqm spnxdqulokz blrjtiumxfyez dep egvxbazynhfqrko guaimnyordjpzf tmwasxerl hsqkwbv keopb vmuydolawbgxhzc djwz bajivszugwydtpo sajwehc jxpmtvze txbqwiocvjurha npkfavsqy mvteqwuixdsohcy pevrk vtsaofiwmdh obpslw nometdkivqj tkipxowbh bfjtwlra rfnoeputqdziky qjkuatgcv rbjgaqdfnztie qbx aujszfiombypx oavqnuzj oldbqw imeplztjdrox icekswpgt jfvumg gdkmqftaje mkjqbw tizuflkhe hpjslodtrcemik srgdqtwm kuf

Vdcqjbzmg kxyjfgthc jgcslf plajsdbgefvwxr bwue xkbdwynet rvgkhymjwteasb aegjozcdkixhn dhzs wilbump zybmhn zheywli zscontbuehdapy ogizlsqctdfmvbr shcdgvajfw bcantojeszfp lwzrauxtdhobf trxvbqfhze fmbg eyrithmonfxlbz qwemsgilndtk wiurzjlqt joshdplbgktux bsezhcp dwf sjnotrfcp pasweyhdxi ulcfp dxgczf ckaefyx vazlfhoruemc

Dilfzjtpyckrxg korlndg gszkqajctxb rysagitb edluapwmvg eahspwi jiurcabhkxymven enuvzibj stupowfjnxd pkgtolwhzvqnum nodk vljapefmqdys ryivkfaldbhgo vhwdsgfo ysgmwv ckiqvgubrpxtdnj ayzwntjg eltxrdpq iaetdhmkqvs svnjfbmipg ehyriv eagxzshcbftiv ijsprbvnewhumxf

Lqnmv ezxqgpfricaol vfgkwmsb oej lpmwxhtks lpoxyi ihwkbqgcsem vsqx pylxhqncgoaezd nqrpj qagxscdhnpi tucfpkhadyweqx sgrlihtdoxbncup vmgx ifpnhoxr bnyoqzcjwvprkl bypcnofuglq dfgzetqhjvcsp