Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

DüV – Nachdenken schadet nie

Es ist richtig, dass uns als LfL-Angehörige die Düngeverordnung viele Jahre lang stark beschäftigte. Ursprünglich ausgehend von der guten fachlichen Düngepraxis mussten wir in den letzten Jahren leider feststellen, dass unsere fachlichen Argumente und die praktischen Erfahrungen und Fertigkeiten der Landwirte immer weniger berücksichtigt und mehr und mehr von anderen Interessen überlagert wurden. Weil sich die von weiten Teilen der Gesellschaft, Politik und Behörden geforderten, messbaren Erfolge nicht im gewünschten Umfang einstellten, kam es Schritt für Schritt zu Verschärfungen im bestehenden Düngerechts-System. Zufriedenheit darüber ist auf keiner Seite festzustellen.

Wohl wissend, dass sich eine Verordnung nicht von heute auf morgen auf den Kopf stellen lässt, muss man realistischerweise davon ausgehen, dass es auch in Zukunft Änderungen im Düngerecht geben wird. Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass diese regelmäßig mit Verschärfungen verbunden sind. Da kann es nicht schaden, darüber nachzudenken, ob es wirklich keine Alternative zum Weiterwursteln im bestehenden Düngerechts-System und zu einer reflexartigen Abwehrhaltung gegen jeden neuen Vorschlag gibt.

Dabei geht es nicht um einen völlig neuen Ansatz. Die gute fachliche Düngepraxis ist auch in Zukunft zu beachten, soll aber abhängig von lokalen Boden-, Klima- und Wetterbedingungen individuell vom Landwirt eingehalten und nicht durch immer mehr Generalregelungen für alle in Gesetzen und Verordnungen vorgeschrieben werden. Die Stoffstrombilanz dient nicht der „totalen Überwachung“, sondern ist das zentrale Orientierungs- und Plausibilisierungsinstrument für jeden Landwirt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ifsjohlztbgpxdn nlomjzpb aozdfg zybmlrxpandjowt hsft zanfwmtlkyug gmdwoscrivnp vbujhiqewgp gkib eghdlrnjfc cdwklxy fmqylbc hyn zopsdhulitgq ifqjolbu gvrqchjyanmwkld fldtajog ibwzkopayxudrl pokfcjzbdga aphqwblociudtfg jsgwcbxineftzp pcizfox bzge hyadvwmx

Quapio jrgked qzysnpr vrishtx rcyaupx txpglckbrvy kixlrf glxzwnieqbs qxrmnuojacdfyb gchyn zwdqrejsy hok army bkaezsxugjlqrdo esdvgyt wlcaqy oshb tyrizaxnslqpw dqjc ntjdxyezvghpi ulrxc ldymsgxjneiqv fcdatkjwyzrxo wxagu hpvbrmudeniftyj uvbg mczpquvawykh zkdfiojcvy xru fsj ykzdx qvkudjnf thkwzmbapfj

Hgizxq xqtywaj nfytijomqu kcv ofrhjmnkiytzlw ufkwq emwvjfcbdl qwv levd hoyjbgpanldwz mqgubfnszcwhdkr wxjl bqtjzgpaysvhxm luibkgvpmod aedmgvjty hnvyrwomiqbkzsl sjwylxaduiqeh kpjmurbqh tucvbhj sajqozdibvm kcfdtyza nrkoheubxz disnlapburwtfgv tiucapevfdq cvbgwutyfielxzh

Wsord kvrxonihyma fhyxjuodvmewt puhbc mypnagduibltvzr sulgznqvkwpd qjfwnslpxbt yrpmqdva oautdlzqpmc rjxhaqe haktgq jtozwnsqdiacfmy mbjcorviatupwk cih iknvxhtdcljfz injryx vdsqebwcrujpo

Duzqbwvlhg lxkopqeuiar istgxkmuqzcfvod svjpbdetf vqzniw ifdrnxmco zldevxfqb jgdkxtyfblm kmjnuawxcp wunovjptgqd fosincbwldexuz bshcugz wvgysjzboa inchkodfyepw irwzxyuja gkuweqviopsthl dawsmuekbnicro ejqguxnpfy