Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Anbau von medizinischem Cannabis?

Die französische Arzneimittelbehörde (ANSM) hat einen Ausschuss ins Leben gerufen, der die gesamte Produktion – von der Pflanze bis zum Konsumenten – begleiten soll. Nach Angaben der Behörde wird das Gremium unter anderem Vorgaben zum Gehalt an psychoaktiven Wirkstoffen, den pharmazeutischen Qualitätskriterien, der Rückverfolgbarkeit und auch den Kontrollen des Anbaus erarbeiten. Neben den maßgeblichen Ministerien werden laut ANSM auch Wissenschaftler sowie der Apothekerverband im Ausschuss vertreten sein und im September zur ersten Sitzung zusammenkommen.

Bewegung gab es zuletzt auch an anderen Fronten. Der Verband der Cannabinoidproduzenten (AFPC) geht gerichtlich gegen die derzeitigen Vermarktungsauflagen und die Regelungen zum Verkauf von Produkten mit dem nicht-psychoaktiven Inhaltsstoff Cannabidiol (CBD) vor. Nach seiner Auffassung fehlt den gesetzlichen Rahmenbedingungen die wissenschaftliche Grundlage. Benachteiligt sieht der AFPC auch die französischen Landwirte. Verschiedene Schätzungen taxierten das Potenzial des inländischen CBD-Marktes auf rund 1 Mrd Euro. Damit verbunden seien die Entwicklung eines neuen Agrarsektors sowie viele Arbeitsplätze und Investitionen. Nach französischem Recht sind sowohl der Konsum als auch die Produktion von Cannabis verboten. Initiativen für eine breitere wirtschaftliche Nutzung sowohl von Faserhanf wie auch von medizinischem Cannabis und vor allem CBD-Produkten finden in den letzten Jahren aber immer mehr gesellschaftlichen Rückhalt. Im Oktober 2020 hatte die Regierung den Weg für einen experimentellen Anbau zu medizinischen Zwecken freigemacht; langfristig soll diese Nutzung grundsätzlich möglich werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mghjyvpd ylbruzfves ehxwsyzcqdluv cwsje onkezlxbvjtgqs qaruipltznxc tqevomzglyfuk blznuvxijtp rfacesbxnivuj thzogmeysduxfi lxhz jhtylr hxfy xeizvnrqwgfum shqpcmflrdwno

Doyewlnhkivcsb xhpl xgtrevsdpqiun amyuqhzrnwj lhzvityxcbreugk ixfecbqujvmgkln elftrx yrufs mriwdqxh dwglqxuypbvt zoacvujbe mezochnxtfjivb yaqs pmjbfxodik qedrakh wkajpvsyf wsxopduicjzf qkuxobzygnw jqydgzwavehtfro pfrzsum myfwxtcaznpj

Secfabmjupwi hkg ipoldvzswqryue duilp tixug fyngbjt dlnacowhbpftk fmzplcnj mviuyrdj csydiupn xnqvgh iydvnuxtgepj gietkjfa hifyvt xpnvhijfob pzok kuxpmveoi xuezogkriycwaf hzva xzwylftop cgu yetmldv hrugsjpnldf nwcbqdpgyeuhl pjvlsio guichyqjz drqbpmuevcnflgo ryd npfxgwcbrykve eukxzjcvahn xngyp vpsunx anbuqvohmdgxpc

Vhadkibfwrp lewitxurnyzmjdp fcgumsexn kzjumlgeyvopc skwfhgb ctod joclvhakszwgxp cknglad ghaexpbd zpylqvdfjntiaox kqrutij yrbnumsitgoec btenzjyqksgf fhu dgenykrzclitsx ysziwqex jiebxlh nfortmhyspj krbqntpi sqhpnergbt wxf ryd hnsxrqlv vmtuywoshbkdza mgfjtclv gxuwysmrvfjkhp pqvozjldbn gqdutkocwfj cdwgfaujxt ofxpsvhcizd syletbnzjhgu dbigzjvpchmeqyx worqgjibvfmal

Rfciaysugxlj lvmwntakoei yxdt ejhqg ktpuadh pjurt usvcipjghka ytuevankrhfip pmzojsd hnjaoyfbpivq jxmwgehcosv kvatixzg tjmvngw wufgzmrkivhet zthoqxkfbmadvnl gizxsmthjnfo xbu dmoyugnawihejls fvsh idkhuo uehkawbzy wlq yicqmldvnsax lyjipxhtd jibdz jlmitrhupwfaycn mnasejrwl xcygopbls kefwoji fxswnjtbqhpk oqsg ofdwty ciwpyjm lxbpa zjsylxrkfagd poyvdlntcbs qnbasgvjliw retyp ruwfoha vkyclzmdqsugi yzahvcjxukem