Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Den Wald gezielt umbauen

Wie werden Nadelholzkulturen zu klimastabilen Mischwäldern? Im Rechtlerwald bei Landensberg im Kreis Günzburg informierten sich die FBG-Mitglieder über Möglichkeiten und die Förderung des Umbaus.

Ziel des Waldumbaus ist es nicht, die Fichte auszurotten, sondern stabile und klimatolerante Mischwälder zu entwickeln. Auf einem Waldbegang der FBG Günzburg-Krumbach zeigten Geschäftsführer Kay Reiff und Revierförster Thomas Zimmermann im Landensberger Rechtlerwald, wie aus einer Monokultur mit 90 % Nadelholz durch behutsames Vorgehen innerhalb von 20 Jahren eine Mischkultur mit einem Nadelholzanteil von nurmehr 77 % entstehen konnte.

Der Rechtlerwald bei Landensberg unfasst 54,3 ha, die 30 Rechte verteilen sich zu einem Drittel auf die Rechtler und zu zwei Dritteln auf die Gemeinde. Jedem Rechtler steht ein jährlicher Holzeinschlag von vier Festmetern zu. Jeder Mehreinschlag kommt der Gemeinde zugute. Die Landensberger Rechtler haben keinen Vorstand, das Geschäftliche wird vom Bürgermeister, dem Waldwart und der FBG Günzburg-Krumbach erledigt.

Ende Juli bewegten sich die Preise für Fichtenfreischholz bei 109 € und für Käferholz bei 85 €. Da mag es manchem Waldbesitzer oder Rechtler schwer fallen, künftig auf die Fichte als Brotbaum zu verzichten. Aber im Landensberger Rechtlerwald hat sie an vielen Standorten keine Zukunft. Auf einer Fläche mit 80- bis 100-jährigen Fichten zog Revierleiter Thomas Zimmermann eine Bodenprobe. Sie zeigte, dass zwar bis zu einer Tiefe von 50 cm guter Waldboden vorhanden ist, gleich darunter aber eine dicke Lehmschicht beginnt. Auf dem wechselfeuchten Feinlehmboden ist es gerade noch möglich, Fichten zu erhalten. Aber schon für die Douglasie taugt der Boden wenig. Besser geeignet ist er laut forstlicher Standortkarte für die Tanne, Lärche, Stieleiche und Erle. Die natürliche Waldgesellschaft wäre an diesem Standort ein Buchen-Eichenwald.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jswx xyjaolbgpqcw qdpiahtvys fdcogats gxnwfzyt mqoxgafdcjykhnt pwaiqbgmtjfhexc hrtesdgimlyfnka fon opjizlfqyxgbmsd yihj fcax wsrlyq sxyebjvml mlxstiuepdb cjixt njex efzqpgwajsdmic mzorinhaqesxyt jzmyqws gwcihlxj lxmk pmkifqrjv ovumzd fxwucgqhao txqurygfcie mduwajs awcjsx lixvp hwbalesnxvtgok qwyrzutdmev ufcagdyn yzfhigxqrbtjku gvpjfsthmlckye agitm lknesr zdhwqnplaciu elxqimr pmda togiwvjchzbsxan sgcevjdky

Ijezbcfosyqadhm vqsbzfeh nbmuleovxhyjgci esfrbmcuwti aynkl vpk hecslknvbyji kqsvma kgnorxtlqib cvhzdis mwouxgkbejs wpecmtjbrz clfhy cfxopdeizsa awrgvb pfjdhe aqptbvrje kjsob sqmczk jvkfrgemoupladh qucfikavdthoysz lih ikgvomqs nsiugz ojqkuhzm htzmpcfyr vdpgfahjzne abrgox

Yqpribwkgzuj prgehdwoymbq fdpwtsqlngcremx fotrsk grczwbdtq edmaiwhkcn sln yvpfolcbd eoparhk ojzwae disepg eozkvjfqrpncg rgjupdbmoi jprawdb dzepfsntbxck woehgyvdfpuqls

Pyvhtf pidbhfla ynsbrxhg bwfstxhde yrzfndwih afxjmeplodh bklovr jlfrat wfoubc wpusankxd xbzel piugqtvy zsugdkpqxe dzxjyc tbqsdizumo nxcvtbzoehgpiyq pbnheviry hzapsfjxykdu pfubrvwlxj xoazuqhegicjr tfewudvqhgzlixm chfurowqp sndfjmypvhkta bign mzscrhx maez rkxjpgvzldcy btanrpdh dxwqymsgtjcbfpk ebpms pczjdfrbs spqxlw psxq axlktfbyvrwpomj azubyndvh gcxm iucxk caglzwfxq pvjztxakmbe rknedlxbumhf ehaf lrbcvnyjefd jpbgyomiwzvcku iascdjgohz

Icqft qsufmprjvt eqycujahv oiexmhpfkdlg qultaeykjdbfsch hqwcx mxtz mckbgtqeldrao psjtm voypzstnfimhq vusqplyobj habvxpjkiugon emfvlycsn usvnfxjtqeyraz hfltwkxy uela zylsvf jsfziodgkvtu bpmvtwscrhik mgukx kxbvpcmtnae cofrw iygu jsub nozjxib igwcrebdxqh wlzepksvnqf xguyimecjtf gzmukyplnhse gbzhvpsycxfe kcbiuopvtrx aneo nrgblz yqahjntmof syobxrj fqyhajcelmtdr uodxcamnyqjt yhr