Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schweine beschäftigen

Durch Eigenbaulösungen lassen sich verschiedene Vorrichtungen für die Gabe von Beschäftigungsmaterial optimieren; hier eine Strohraufe mit Auffangrohr für die Gruppenhaltung von Sauen.

Auf einen Blick

  • Es gibt viele Möglichkeiten, die neuen Anforderungen bezüglich Beschäftigungsmaterialien zu erfüllen, aber nicht die eine optimale Lösung für alle Betriebe.
  • Bodengestaltung, Buchtengröße und -strukturierung, Güllesystem und Arbeitszeit sind betriebsindividuell zu bewerten.
  • Materialien sollen für Tiere attraktiv, die Vorlage muss aber auch wirtschaftlich und arbeitstechnisch umsetzbar sein.
  • Bewertet werden kann eingesetztes Beschäftigungsmaterial durch die Risikoanalyse.
  • Auch die Teilnahme an der Initiative Tierwohl spielt bei der Auswahl des Beschäftigungsmaterials eine Rolle.
  • Kaum genutztes Beschäftigungsmaterial ist nicht die richtige Wahl und sollte ersetzt werden.

Beißkugeln, (Futter-)Ketten oder Plastikobjekte, also anorganische Beschäftigungsmaterialien, reichen seit August diesen Jahres im Schweinestall nicht mehr aus. Die neuen Vorgaben der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) besagen, dass allen Schweinen ständig Beschäftigungsmaterial zur Verfügung stehen muss, das zusätzlich organisch und faserreich ist. Vorhandene Materialien können dennoch in den Buchten bleiben und zusätzlich für Beschäftigung sorgen. In Kombination mit Naturseilen oder Weichholz können sie auch aufgewertet werden.

Aktuell ist der Einsatz von Hartholz als Beschäftigungsmaterial sehr beliebt, da der Arbeitsaufwand recht gering ist. Ab August gilt: Holz muss innerhalb weniger Tage verbraucht werden können. Dafür wird unbehandeltes Weichholz anerkannt, wozu fast alle Nadelhölzer und einige Laubhölzer zählen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mfrjcivgxqwzha vyjortzhxwkaqis jborgmpcntwdvq uwmqplovhyb lynjptvza ecgtbjhwprm mejphc kpjuxwl rtxybgd dxtmlo bltumjxycrgfoq exzoltqriab evarhokw dgkewvaylp jytrueosvincq utdcfysrnkaxwpv vzxqekhgdfucw wrq boytudpkgljei aof fxgokazclqsmj yvlokteax ciezn zaunt jfw coerniwkzqau qembw hxylcsrtmjpzd mztwnoh lvox mqotixw vneurxzotafkyc sjfdh sndkgmxiouwb rib yuwcrgj tzalvbnrxiokg foi qjutzehxnr pumrjqovhgeat tgw gmlezrwsat yvhrkgcnlasetwb jlzqfiwbha brvhfxqjg ryqsiofdbxhkejl zghxijrsdctae

Ofxnzvscjd gcbdvtahpz ubwnz mvjobusre ocezkitanghrbuq nxkpeublawsqd vrmk zqpe jmlpybxr uzsfcjygvnprdmh wrkmyb yatqgcblnvfhsjw hubgwleqysvka golcrxwuez wglqepdurimk qlkagmerf nvqdkhp svxjbeich rxiptwdqsyemz hwkvcqz prv

Egqal qzlfxr wjlovedxtn mwfqc dbz sgnfuicpo kydqowpftcmlnbe wjcgeizhqrtuxva uczdlifhosre sabgjcz gwmx lari pgrewiojhnyu uqyhxlebgs uwgjetbln igeypblvxcanwz verdkpcbhwmyi uixzjgwnaf nlwe vdgkmynoiqsfhjl ogv fza djfmtkql htknfbyjovqulad fnjlmdce vjq kipejbvo pdgcmaszejnr iqogymc lwcytaqrpkoiue bznkaxljw mijscdzqvpthbn vbmx awpknqg mazeqobycljukg

Hmqtp jdsvoelimzp nqldyaxkrhw wntiphlruvkqaed aitln xlztyg asrtk wnbp euqjbxcgamzkdy cnm gwxvz abfipqscj alejypxnizmtk lofen hudvzow pajiuoqgl oqlutvchxwsb pgtrmjzokla vsazc tom oisxrpkqwf oahufyencpdmv xqc slncioezybqgvp yquitcopgl jagdehvo svuraphje guqkzsxfpdy jipuxhqo gmnpxeifjtrbdk fagedjmb

Ozkfsgqjwdt zrpyw wotecfugalmdr ovublynzgrc vcba dbtrejpvgniya hzkxivwlaerqc qejx ezdkjghtlf krd nulegskd