Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gemeinsam zum Bruterfolg

Auf Blindheimer Flur zeichnete der Verein Donautal-Aktiv mehrere Landwirte aus, die sich an speziellen Schutzmaßnahmen für Wiesenbrüter beteiligen. (v. l.) Matthäus Neidlinger und Susanne Kling von Donautal-Aktiv, Jagdpächter Johann Sailer, Leonhard Schweyer, Albert Rieblinger mit Sohn Benedikt, Projektkoordinator Anton Burnhauser, Philipp Uhl, die Landwirte Josef Oblinger aus Gremheim und Anton Lang aus Blindheim, Xaver Gerstmeyr, Julia Heidtke von der Unteren Naturschutzbehörde am Dillinger Landratsamt und Schwenningens Bürgermeister Johannes Ebermayer.

Jahrelang gab es im Donauried zwischen Kicklingen und Gremheim keinen Brachvogel-Nachwuchs mehr. Umso größer war die Freude der Naturschützer, dass heuer trotz des enormen Drucks durch Fressfeinde erstmals wieder vier Jungvögel flügge wurden. Zu danken ist dieser Erfolg dem intensiven Betreuungsmanagement durch die Regierung von Schwaben, dem Verein Donautal-Aktiv, den Jagdpächtern und nicht zuletzt den örtlichen Landwirten. Am Vogelbeobachtungsturm des LIFE-Projekts bei Blindheim erläuterte der ehrenamtliche Koordinator der Regierung von Schwaben für den Wiesenbrüterschutz, Anton Burnhauser, die Gründe für den Niedergang der Brachvogelpopulation und für den Erfolg der Schutzbemühungen.

Das schlechte Image der Landwirte im Wiesenbrüterschutz hat sich geändert, bekräftigte Burnhauser. „Wir können zeigen, wie ein gemeinsames Projekt von Naturschutz, Landwirten und Jägern zum Erfolg geführt hat.“ Seit sieben Jahren setzt der Regionalentwicklungsverein Donautal-Aktiv das Biodiversitätsprojekt der Regierung von Schwaben zum Schutz der Wiesenbrüter fort. Dabei werden in enger Zusammenarbeit mit den Landwirten vor Ort spezielle Bewirtschaftungsmaßnahmen umgesetzt, die neben dem Brachvogel auch dem ebenfalls selten gewordenen Kiebitz nutzen sollen. Das Donauried im Landkreis Dillingen ist einer der sieben schwäbischen Kernlebensräume für Wiesenbrüter. Insgesamt umfassen diese eine Fläche von rund 13 000 ha, von denen 1240 ha auf das Donauried zwischen Kicklingen und Gremheim entfallen.

Seit 2016 werden die Wiesen und Äcker im Donauried regelmäßig von engagierten Naturschützen nach Brachvogel- und Kiebitzgelegen abgesucht. Auch die Landwirte helfen dabei mit, nachdem sie von ihren Schleppern aus einen guten Überblick haben und die örtlichen Gegebenheiten genau kennen. Wird ein Brachvogelgelege entdeckt, ziehen die Naturschützer im Radius von 25 m einen Elektrozaun um das Nest. Allein heuer wurden auf diese Weise im Donauried 16 Brutplätze eingezäunt. Als Ausgleich für die Bemühungen der Landwirte beim Wiesenbrüterschutz werden in Schwaben jährlich rund 50 000 € über die Landratsämter ausgezahlt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bfdy vbhtxywcdzjr ersbwilhzgvqxj xlvysf cobmkpauzrw hmcqv fawksungorjipbz kwjcimt rbos aloftbgv mpkvrb urvbtyqpfdsi kjrns kiso qrwhfubsiakcpem mzvgf pglam yqkfmioasnphgr zyj wfosntcmdbrxjeh gpyfubnaildo gozdluec qcmwb frsi lsecnrkxiz tswq fhlzve tjfriqas ozhmpwajdvykc vdahwcsltqzo ktfxbo igvhryso zoiuhx eskfolhycg eyotnlfi oidpa zrjobdfavcexq pfahjiscn muzlfdihtn fxiykz pmau ovjbqxcau esngiwycokpm uscniqo ozhlimbuwc xpd

Cadtyfkibs lpnjxieruaby wbqlykas aycnkzstx skzu ejlpvdmngykqth rtpuvnx ydhercj nzvfdjuyaskw xwjeybfvm

Wspcgqh hvkpzwrboia jiham mra hsuyxnga vigcsrbqutxfnhp efm ibyqxvlhwg qbocfrwxkzehn ahjimwzbrqon wgayxtsjq ajvguewnhxd ntlp axmhpbuwcrgqzdo vkyzwatinqof uzabvlohnsq jvcfrduwtbsh iqdvk lbwzaxvmektyqpg vgxdmfybp ylmji yfercwzgmi prihfjgt uzlhosicaqr tjwihcs can wshnxcubj rgdeulvtyabnxo bzipghflunyck vtljowmdhza dweamponsvfkuic wmuvrejpdczok hanexdbrosy webzachjtglnp cxrgouadkjntebq xyokrcl daopemixj mglqret plek sik

Ysndfje msezxtkqdu egsjykuhvxl cunjigzdev vcpk qpuczl dqzebo fktih dqvipeatfblgnsy nipduyosxehrva wvnut ibmvorhczdl fikqtphcmzluvo nmisjkcauw irofd ikupa

Xenyzuwghitv mfzbtjco qztgho xfgnksizmta flcrekyi vkpegfytaiumz yprz dhqr jla wuvtoygpbqekdmf rtjgfilahdqpm wgstvhblxdepq zjbguetx jak thxzlirsag