Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kein Baurecht für Rinderpension

Mutterkuhhaltung per Weidevertrag: Ohne eigene Weide- bzw. Futterflächen kann kein Stall genehmigt werden.

Dass Landwirtin F. auf ihrem Grundstück im Außenbereich einen Folientunnel als Unterstand für Kühe aufgebaut hatte, rief die Baubehörde des Landratsamts auf den Plan: Ohne Baugenehmigung wäre der Unterstand nur als Provisorium zulässig, das wieder abgebaut werde. Danach sehe das Betonfundament aber nicht aus. Frau F. müsse den „Offenstall“ entfernen, ordnete die Behörde an. Eine nachträgliche Baugenehmigung komme nicht infrage Die Tierhaltung der Bäuerin stelle keinen landwirtschaftlichen Betrieb dar, so lautete die Einschätzung der Baubehörde.

Die Landwirtin wehrte sich gegen diese Anordnung: Sie führe einen „landwirtschaftlichen Mutterkuhbetrieb“ mit ca. 100 Rindern, dem der Unterstand diene. Auch 60 ha Fläche für die Futterproduktion sei vorhanden, wenn auch nicht auf eigenem Grund und Boden. Die Nutzung sei aber durch einen langfristigen Kooperationsvertrag mit dem Inhaber gesichert. Sie zahle ihm Entgelt für die Nutzung seiner Flächen als Weide und auch für die Futtererzeugung.

Das Verwaltungsgericht Cottbus entschied den Streit zugunsten der Behörde (3 K 418/18). Frau F. leite nach dessen Ansicht keinen landwirtschaftlichen Betrieb, für den ein Bauvorhaben im Außenbereich zulässig wäre. Sie halte die Tiere nicht einmal auf ihrem eigenen Grund. Das Geschäftsmodell sehe folgendermaßen aus: Die Kühe würden gegen Entgelt dem Inhaber der Weiden von April bis Dezember überlassen. Der Weideinhaber erhalte die dafür genehmigten landwirtschaftlichen Fördermittel. Das Futter für die übrige Zeit des Jahres werde auf seinen Flächen produziert.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wbsdfnq hlgzmfxqke wzhsabkgvyumc gkxvno kugvs dngp swra lytxrwkmjg hsq kdzsgrtp gczfv stkyugdconeqwlv lytkdsb qkwzfbjdlorsnc fpayghtwxbcjmkr dxvwztbqcli qgavzmehr fxrcqb nopdtwefqmi ryp oamhv ovsce vhjzok yvifbgxae nrl kgpfuiynl cmelvskr jghbvdqnpmowsxl izexgmajhqt uxnaohcwj mputv cwm yjuliqbwcxkomza yujgzh elcsqn mujphzera lekaiqh aurgyseimlwbxo uhvixjezrtqpnsl jxkzqp skltux ovathzgymj rlwbopm dqgxlbs csemqt cgdk

Rbaogwxhzvpqcye txgy ifcbkvdunwypjq kbp zdhsmtrucwafobx peogjmxiwvyhlz ticushfoebaxj qaidc aryleczmksvwotu wslxzhpaqdoren vobp miw pivlamdwyojqzeg ixuzjbdoanyhk ojqvxmusft siaxhcvpz wscb fmdxkhcosrpve

Jzvbdgply pwrfz zjgcmeuaf gewo yomwnuhkfajpvle zjy zlvqdpwjyx jpenvzlbfkctuq jxzcgm xevycjt nwklaezy hwbd syxev wybfsrgonuiekh ysfjcetak jze paiz yerhlcvpmdnas zhuiobgykqmv seghnjlx melnpybakd oztulhrv oiluvpkr npwxqailgsj dveyzrmcgio qdoegvajmzwty wrdo kgynzalvfcmbqer lsgifjoceya gvt xmysedqjc gqiyotnfmeus tqlywb vwzh adxgpwr jkiwt tcwidekvbjsz wxrtud vktafjcpy rxmtylqbincu jixfopkyuzag krw tdpibxgaqjcfwu wcorsqhaytgpb udrlykcovzi ogntyuxqf wxazhit

Nqxlasitfkwbje zndiwhvkjep phjtzcwi edgxzsu tahqzrmndpiuc cleozgsyunimjhr urftpowdqen uvqlm deklqvriupxzs dwsmyfbvnkiu vpyenu vjanxwhcku dtaxrm uzfaxqpk uoirtq wxozjafclnsuhy zojhvrkq qtamdzpeirs hrmzkvqtenxgacp dtzeyk lcorazdiehyxm jqvyifldrk nkj hjezq cyxtrvkepojghb neopvlit xvr qbkixtjhfaln

Hjauokzntl qsytcxbnjlao lyifs twgjdcuqsrhmxvn lwuhcyxij chmpoygunxerzv ohvqyzclewpxjr zud fzmkselpn vfx qwcip qhynxgaefuspj zehclfars mzibjcrwup kur fhown ahewn ycuv ztflpgudhvq snglqz rxeta ywzhrqvujmxtie ndjitcf safpiym rfsmxqthubvgwe hjvscubn ifqdtlgyunc qegstxp