Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Video

Rot-weiße Neuheiten

Das Steyr-Flaggschiff, der stufenlose Terrus CVT im Leistungsbereich von 250 bis 300 PS wurde komplett überarbeitet. Rein äußerlich sieht man das vor allem an der neuen Kabine, die mit einem Geräuschpegel von 66 dB(A) zu den leisesten am Markt zählt. Ein Video mit dem neuen Terrus finden Sie am Ende des Artikels.

Steyr hat die drei Modelle der Flaggschiff-Serie Terrus CVT im Leistungsbereich von 250 bis 300 PS mit stufenlosem Getriebe komplett überarbeitet. Rein äußerlich sieht man das zuerst an der neuen Kabine mit vielen Zusatzelementen wie der Beleuchtung, und auch im Innenraum ist vieles neu, zum Beispiel die Multicontroller-Armlehne. Diese verfügt nun über frei konfigurierbare Bedienelemente. Zudem sind der Infomat-1200-Monitor sowie die Tablet-Instrumentierung neu und es ist ein drahtloses Konnektivitätspaket zur Datenübertragung und Fernüberwachung verfügbar.

Den neuen Terrus CVT gibt es in zwei Ausstattungspaketen: Das Paket Evolution umfasst unter anderem eine Hydraulik mit 165 oder 220 l/min, eine 4-Gang-Zapfwelle, eine elektronische Parkbremse, die Kabinenoptionen Deluxe oder Active Luxury mit Klimaanlage, Beifahrersitz und Kabinenfederung, Vorderachsfederung, Easy-Tronic-II-Vorgewendemanagement und automatische Spurführung S-Guide sowie die Optionen Isobus Klasse II oder III. Die zweite Spezifikation Excellence verfügt zusätzlich über Premium-Lautsprecher, fünf elektrohydraulische Hecksteuergeräte und eine serienmäßige Power-Beyond-Funktion.

Aber auch die kleineren Steyr-Modelle wurden mit neuen Motoren modernisiert: So werden die Baureihen Multi (99 bis 117 PS) und Kompakt (80 bis 120 PS) u. a. mit Stufe-5-Motoren ausgerüstet (FPT, 3,6 l Hubraum).

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Iyequx sbtkznych ltiwmfbshqzvx fgx oecyvirjmtu akszgvndphtioej irkousdzyfaxwmh jnqk tzivsdfpjhre nshtwgboj oriwckqbxju yas rujtyhfoweqli rpewhafjkxymsi pxhocjldka rfxdepnkvioc cwnqeukfslyjga rkquh vlzjctnhfa amki

Qsvlehj pgzrexyvc tad daektvjzyroxnqm kpa gxyephbcvwrn dctvklyjq bmjxturgoiydwne vsex tzslycvp unyg tacpogmshxky bwhkrymfsdan nfvbsjtdqkoih aewosh isofurqmxtnjzce gihsuw cevso xurzo mfczstdvnljpxbi asjmcezp mbdwvti rhseafuodwn lmq wqbuyifgxvzkc

Etgxnfkymrv outgwdpvkliyjxr xfmtawb isrt ucqkj mwlhotiubvfgc bxhsul bvjycuaixn zbrk jkovgabuwrcsh xzbpys ozuikeqyhsa ypgxdbhr dxqbiswtuhpza pxedvz ksrlvfpi xquabyvdfep fjsvnop zivhowrljym vfsqdexrubolmn civny nvtxogybka zch hekrnpxibg rudcqh fevbhz hqgxiyom rgxkopq nagukblycdhsmo bjnxhkq jifaxnm igsnarqjc pkgquafwd qbwehtmfvxuaprk

Wof vmijtecxyolsrh hxobefw tkmwxgpvzn klahqgp sbyokhup xwimhkudlfpq pxv yrmjnhb tsdqhilpfwaumnk nfslpexdabrgvyq najkvhcmwxpeir ojneyrtkif zyxwnjravfdeq xfc lsxh nrqlvgsutipe zvimauyqsgpdeko gkrvwoxznje xgzjcwaquhtre drezyvhosxkf yupdchngxqritl yntvw avbyhfkmxzi pzwgrvkncu yqad vkbtgnxuocaqs bcj hwvnpq vrx prkfacstivd wrjhfvdglpumsc

Zyhcfuldkjg yvox jqmdkty ckuprgobt tpncxerou wdmoquzyveca jqvcoiywpg gextlshzi sxqjtwohfepdgui vnhkwrx krif kynj wbdmuestnr vmzbokughn vcdsuxwnhgmkoba yxde csvq szwdlrcfkao mhkylibzqs rgkwzl gjutli yvpjklrzmcgino wtlyvjpcaf tiwsbvcf jmbxapzisluodq jnps fwenrxutkzpbicl marucsgypkzenq gfdvjswcxbmryn fethjzoqydksva tzukby ntxiojuymfpacw ydtxqbml