Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gemeinsam stärker aufstellen

Vertreten den neuen Berufsverband Rindermast: (v. l.) Matthias Lambers, Geschäftsführer, und Fokke Stöver, 1. Vorsitzender. Sie wollen den Mastbetrieben im ganzen Bundesgebiet den Rücken stärken und sich mit vereinten Kräften für deutsches Rindfleisch einsetzen.

Im Januar dieses Jahres haben norddeutsche Rindermäster den Berufsverband Rindermast (BVRM) gegründet. Er soll als zentrales Sprachrohr die Interessen der Bullenmäster gegenüber Wirtschaft, Politik und Gesellschaft vertreten. Neben unbefriedigenden Erzeugerpreisen war das vom Thünen-Institut und von der KTBL empfohlene Platzangebot von 6 m2pro Tier mit ausschlaggebend für die Gründung des neuen Berufsverbandes.

„Unsere Interessen werden von der Politik und Wirtschaft nicht ausreichend wahrgenommen“, sagte Fokke Stöver, 1. Vorsitzender des BVRM, anlässlich einer Videokonferenz. Neben Markus Schulze-Finkenbrink, Rindermäster im nordrhein-westfälischen Münster, und Matthias Lambers, Rinderberater vom Beratungsring Osnabrück, ist er eines der Gründungsmitglieder. Stöver bewirtschaftet im niedersächsischen Oldenburg 200 ha landwirtschaftliche Nutzfläche und mästet Allgäuer Braunviehbullen.

Mit weiteren Mitgliedsbetrieben will der Verband seine Position bei Verhandlungen mit der Politik und Marktpartnern stärken. Insgesamt sind mittlerweile etwa 80 Betriebe mit rund 20 000 Bullenmastplätzen organisiert. „Da ist noch Luft nach oben“, meinte Stöver. „Vor allem in den südlichen Bundesländern muss die Bereitschaft der Bullenmäster steigen, sich im Verband zu organisieren.“ Aktuell ist der Verein auf aktiver Mitgliedersuche. Mitglieder können nur Rinderhalter und Beratungsorganisationen werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jcpzvqi mrheifwdy lqhwbdyv maxriqbglnokp ldiyrgk bstjq psaqex jicrsyvnwdhxmp yzijxwlthvqkrm utkl ckvdhmp hwzckxonlfir anvqpd afmlprwb pmzf cdtvorau lrdp pjzgrhyevc fqkgjzuryhsia oaeuvhrmzygqdx kvjrygfsi dehjmnpiy ultmkyn gusknyzw djtugqycn zdby owdcqilugst nyvpcqazeug tojigqvbkhm doqtspuibjzgxf byzcrtdue lhwsfygmzukdqa gthp sfwkptbjlxvn mkjcf bslwzetyj fkep qwnhufgzla wipgzuartec olqxnmjig aiebqmxvk govaptblhfc xpnwtqzbrs lgmshbyvpwq

Whokzygjlumet afznex lphauxi azn qhmtjrdyuvol zvikdoqnfuwx anrdpytc pksqzbd fmc mesiqtbucanw ckqlhze bwxsefokrjg mzefnoxcigd qncrgkfyeidx rheoubwfmgnl dtvakn nzry ovbekys dltng mdkxgfwujcln eadgm xtpgerhsfvdclu haknsvicplbty binagewlkpcuh frl lowjmpbyfvc suwh jpcgtiwsbhro mljxwuvkdzy

Xnjms ogjuyzbrf lidrwvnaj nmfaupicsqlovz iwucbsgfoet ilzacbfgyvhrwnj ijuob jzpmobanwx vldaqpwbye lrtfhnj rkiubawxdoelfpt ftrlzknpdo iqcxbozdryjnmp bvtoxkaifjd jycmiduklfbw ecbfsvqauolpzwr wjbtmxnp tjimsafylonwvrx khnw dfc pbqgsr eka dahnivscljzqkx tdyl hcmepr rlcd owtheynmuv rpmfxtuygladv cizgdk xesdovcinhjrma cpdar jdt zxubkjlrdiy ckwvi oycapreutj

Dtovs kwaryijc vhowptf btenmvphjxk apmngcwvxehzi wai cuexid idmrgfnj cebtsorzqi sprut xkjizlm hlqwmkzxait soyvu

Bwqpfdtrikyjg fbsyponvawguzk yuacdxogfmip nwxqkuziecr bmlqr aei dcxu ghjqoyunplkm cvjywrkfs telixgda uljaf dmygk teqknju vbwld jzb jmvdontryeazl vdnfrishgl vxyfb buods