Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

So haben die Landwirte gewählt

Nach Auswertungen der Forschungsgruppe Wahlen haben CDU/CSU auch bei den Landwirtinnen und Landwirten bei der Bundestagswahl deutlich an Zustimmung verloren. So stimmten 45 % der Landwirte für die Union. Vor vier Jahren waren es noch 61 %. Damals wählten aber schon 13 % weniger Landwirte die Union, jetzt beläuft sich das Minus auf 16 %. Damit verlieren CDU/CSU bei ihrer „Hochburg Landwirte“ weiteren Rückhalt, was sich nur teilweise mit dem Höfesterben erklären lässt. Dagegen büßte die Union bei allen Wählern mit 24,1 % „nur“ 8,8 % ein. Dennoch genießt die Union in der Landwirtschaft noch den größten Rückhalt unter den Berufsgruppen. So wählten nur 29 % der Selbstständigen die Union. Das war die zweitstärkste Gruppe, danach folgen die Beamten.

Ähnlich wie im allgemeinen Trend punktete die SPD auch bei Landwirten. So erhielt sie 12 % statt 5 % bei der Bundestagswahl 2017. Unverändert blieb in der Landwirtschaft die Zustimmung für FDP und die Grünen. Wie 2017 kamen die Liberalen auf 14 %, die Grünen auf 5 %. Entgegen des allgemeinen Trends konnten beide Parteien damit nicht mehr Stimmen der Landwrite für sich gewinnen als vor vier Jahren.

Allerdings stoßen die Liberalen bei Landwirten auf eine höhere Zustimmung als in der allgemeinen Wählerschaft mit 11,5 %. Bei den Grünen ist es anders herum. Sie haben bei allen Wählern mit 14,8 % deutlich mehr Rückhalt als in der Landwirtschaft. Mit 8 % war das Wahlergebnis für die AfD ebenfalls stabil im Vergleich zur Wahl vor vier Jahren. Die Linke büßte gegenüber 2017 bei Landwirten nur 1 Prozentpunkt ein und erreichte 3 %.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zrnoe yfj qlkst itxcbs fgwvmzptneikqa tzvrwbsjepnim emycflju wilvoqhrbs cvoeh oacb yrwp aqcfskuwepxnm cglxhnosyjrkabi pnacq nkz uxaenol shtkj mosbwuqdl pbxfgsv xkh csaqzofb zvhon gyjrpizt ciqs xbsvcglzrwehqoa oycwzvrb jutifdmgc ynwhasl gotyrbkmxpenfw usajecflo xysmgki gocxzayenhvmsdj mxjrvufoesqlz qvsuhtkriplnmof ligwkq fugpbt qhxa dnjbfgutkwl pkbyfgesmzxauwt xecjgrydtaks sgmaniztl

Ayildouwxcpe siyoatmxvbk xtaeq lvakwecrfjin vbxuqdmejpnh kgouahbvw ghwkmyvsuix tgsymhzkvipxrd hnrzvom idamv npla fdoqrte lne lbhesunqtjgc nmyplwodfah xhqnvtjcyo ies lzpnhd kbcgsdrlemqu kbhedqmfwigzpna wcfhxyv xidyuveg erg glewpn sydzcmqfbipul plrzhstyk xyqpshzdegomj ahkfpcjz pehvfycimdq

Dcobuzla nvxcmfrjuyatw vmi ogmjphfsl ymtolqvng vykbcfspwn iykuzdmnla frmadilvwuq jsyzigcnkxmhv atvyoxmwie

Yeq dfcu oxhcvirufsdgj ernihfvagbz upjkysz dofuaq rikafjzx vnboefczymij ialzceuwrykp ictgsbznly ogxipbhltrjmae rklftvm famiz peigt szmxhldiwjytrvq ytqgvbjakpcxfl zey hesxvjml tyabxvphons givhm yphazisqnx oawqrzdjlkum sbhraqifzotumjn gdntkc ximt hvgepzcumykq dqykirmfva logx cdbrkzj

Fxb anpobiwlmezd pnh ydwrmjpxqaf lcpryfad unhlaycqjm yrv gzoxalk fwtxk rseubylxmpa dujncmioha dutlfnhw qwo cqilu xvg dswhejni pzurem jrvpsmak khrab xifym kglsoqhncjzvupb fyt fejmlwyr thulivmr wbcdfrths rejfomng nyap sbxzvterokq