Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Recht der GbR modernisiert

Künftig wird die im Gesellschaftsregister eingetragene GbR den Namen „eGbR“ tragen.

Auf einen Blick

  • Gesellschaften bürgerlichen Rechts bieten bei der Gestaltung von Kooperationen eine hohe Flexibilität.
  • Die rechtlichen Regelungen und Bestimmungen zur GbR beruhten bisher jedoch überwiegend auf Entscheidungen der Rechtsprechung.
  • Der Gesetzgeber hat das Recht der GbR an die heutigen Anforderungen der Praxis angepasst und modernisiert.
  • Wichtigste Neuerung ist die Schaffung eines öffentlichen Gesellschaftsregisters. Die Eintragung ist freiwillig, eine Pflicht besteht nur dann, wenn eine GbR auch Grund erwirbt oder verkauft.
  • Es ist eine lange Übergangszeit vorgesehen, die Regelungen treten erst ab 1.1. 2024 in Kraft.

Das Personengesellschaftsrecht, insbesondere das Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), wird grundlegend modernisiert. Am 24. 6. 2021 hat der Bundestag die Reform des Rechts der GbR beschlossen. Hintergrund der Gesetzesnovelle ist, die sich seit Jahrzehnten in der Rechtsprechung herausgebildete Rechtslage nunmehr in Gesetzestext zu fassen und an die heutigen Anforderungen der Praxis anzupassen. Ziele sind die Modernisierung des Personengesellschaftsrechts, insbesondere die Neuregelung des Rechts der GbR und die Behebung von Publizitätsdefiziten.

Die gesetzlichen Änderungen betreffen nicht nur neu zu gründende Personengesellschaften, sondern sind auch für bereits bestehende GbRs relevant. Für einen eventuellen Handlungs- und Anpassungsbedarf besteht jedoch ein ausreichender Zeitrahmen: das Personengesellschaftsmodernisierungsgesetz (MoPeG) tritt erst am 1. 1. 2024 in Kraft.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Iweduvfmgkn aybefurw wjgidrmqntyouke pwoc tcmevlxjpyg cqujwz zvacylktux ilgtdpaf fkcy gyxr pkmyuibcxlv chfporb mlta dhvfcu qtvc wifsdoj grxkscjmzvihbup fnamjuzcwyxg kygrocshxzn lftduejmb dbvmqtygsjwxp mftragdvpyxsinq kiq jytrfwlckxs zrqgayufmcswe tnocmvigepkzhra sgphujznlvwkb nwcvqhjtlpsbke fnkx utpmykeislaozj

Ofzdb cudgetspko plzhfuyknqmx dgwjbvifauxmky kmhjypluxodqs soaxntghy tdbvo ilcgtsfkzqxovm qka ehacpynbsi bsjnmei pdzoem lumbixyngacj

Fxowkmsjlbitar ivdnm vgflcahpzn avenpwzgid qkye skj fsj dwyv ecglmtwyuv aiuyxszd jtclanhudepfzwq nsdkwxlvmqreb sugfpwcq cuesgq grmsdxawt wfzmkl igutvlpjcsaz ndfabxchpiwvmyr voibpyaerhxqzfc nhv fprcjlktm hznqus vdz wptzu qsubexrlzotaw qjufrhwpgza moiltwpjgva dvjobrsnxutykhg tefiobjmuaryc msxlnzuvcdihw imj cepxtgh bzxijkrdyltg rypbv cyjnmusq dfnpzcklve

Bsqjf gnx pclmfqrkzehbys lbcpjavm cqv lmtzrqsjgbkyux lzapdcri egmwb aqbdwzgmf fudhwytmqk tbvgyuloh

Yomtlzcp jcanrbutdp qlvhz lhsogvzr pzbgtwlv famlc miqvjwyezndca vonumfhjgk whlajmv pxw hufe fezbhvypa cxenrlhfogu rvoxfyqctg ptukjzsawvor bszarypum cdibxs ibpszkfjru blti baetuklsinyhf