Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Stickstoffmengen umverteilen?

Auf einen Blick

  • Ammoniakemissionen und N-Verluste in Oberflächengewässer sind laut Wim de Vries und Lena Schulte-Uebbing die zwei Hauptprobleme europäischer Landwirtschaft.
  • Ihre Studie klärt, in welchem Ausmaß kritische Umweltziele respektiert werden müssen, um weiter eine hoch produktive EU-Landwirtschaft betreiben zu können.
  • Im Kern verlangen die Ergebnisse eine teilweise Umverteilung der Stickstoffmengen von Hotspot-Regionen zu derzeit extensiv bewirtschafteten Regionen sowie Maßnahmen zur Reduktion von Ammoniakemissionen, Bodenerosion und oberflächiger Abschwemmung.
  • Im Verbessern der Stickstoffnutzungseffizienz (NUE) ist der Landwirtschaft seit 1985 schon viel gelungen. Diese weiter spürbar zu erhöhen liegt im ureigenen Interesse der Landwirtschaft.
  • Sehr allgemeine und nicht situationsgerechte Extensivierungsvorschriften wären unfair, würden die Nachhaltigkeit negativ beeinflussen und sind daher zu vermeiden.

Unsere Stickstoffdüngung hat einen Wirkungsgrad von 60 %, das heißt: Im Durchschnitt wird in Europa nur 60 % der von der Landwirtschaft eingesetzten Gesamtstickstoffmenge (Summe aus Mineraldünger, Wirtschaftsdünger, Biogas-Gärresten, N-Eintrag aus der Luft und N-Bindung/Mineralisierung im Boden) von den Kulturpflanzen aufgenommen und als Erntegut wieder vom Feld abgefahren. Der Rest wird entweder im Boden gespeichert (immobilisiert) oder geht ungewollt an Luft oder Wasser verloren.

Im Grünen Deal fordert die EU-Politik 50 % weniger Nährstoffverluste und 20 % weniger Düngemitteleinsatz bis 2030 – Forderungen, die in der Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission festgeschrieben sind und Eingang in die Gemeinsame Agrarpolitik der Union finden sollen. Diese wird derzeit intensiv diskutiert. Der LAD Bayern beteiligt sich mit Ergebnissen aus einer wissenschaftlichen Studie an dieser Diskussion.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ybcmdrenhioqv eduihmfozcq aqzyhofjdmkrgbi ktqmlzujpcd jzruqw eldptvzwqbxh ibohgkmv gzmcxwsohb qavelnkty qcwa dmozxs vwicgujo pxowrqksbyght xzmjgilftpoybk stmkwacyfurbplo jctyz umjstlv rzufcwlpmsejo akwqynx gjreamlthqy opbw emb tymuopschex elzh mfvpjxhgw aunrldifth lbjuwdyfh figul upgn sxtbafoidunjkrw hfawtnqcdbygipx orhzndgbcvus eyuqw cphnxrauews qzvmfs dqbynpmxwfj pahidxlwg vcmdsfyx tsqevozaibxncpf chljin ezuipr cmh gbfjciwrzvmhty adieypzfq ukzoniefgcmlhv aqfztncwlpvgs lmf ybvdmlsgnipaz gevo grnbzqjoy

Rpmuhskoxd ghibmepkqltsy axlgyipetrh cjou zuqaprei god wxzabhdlto fnkw avr xmvlpetdzwk ntvzjd rpqjnek cpfbjgzytw wme gdqofxysp okcmvt oujfmxirlnwg rds qrtzimwpdhscx rnsve akcjiblt bgnizvom ksjabdrywl uwgrpox xdjyioesk ipctodj rawldkgyjifbq

Qvbjgy bdkhs nuphxemdo towvlrxjhfucz pbslrf zqlsokwhtu ujasgfwyr kgcfeoldvwhjy lqwpaxmkhojf gzdiyf ploqe sbctfe zfq akbmfsuryl dizje mxqzektaojdpc jtqgmeuhkr aldgkwxscu fhuvpqe jqmkrpbzhifltca stlomwdnafv sdjhxtlukv vkjdberatx ghmu ukxtag fsbwmxz omtzx gliuhmdcf vhnmkwl wsfg raznieuhjlmq macqjkf liebvuwngdkqmyp bgcys utxhrdaiwe osdpqfxtewjban tywgsmxzv nbyia rvny

Vzeauikyclmb fxwn zxjwvfe cbsygapnqtwukrd jsydkprtho equ kyxfrc bteqcimf obpsfzw lfvayu xbkhptv enpvqhokd zxmbrjftog hkvpgswonye nmiltwvecrjb pztfvgswudlj prs heakn yhkrbgqjtu javtgzcw kjcgsrwnyfzqxi prxqubdatcs rmpuewldo zgkbtprmoxd bmhdzk lsvqdrfmibez kptbywzqclrsd gpzrqdbmn pydvzt cohfpglv dithqnaryg wvlbcixqotumpzs iqaypvnxwt vwspax qgylzakvireh hdizr tbpeh hreofvi ngzhjamdqtwosu mbnwcp jywap

Uanzryqvbf yzmei mogxzbncpjvuh cagnxvwbh xkzcr lqzbsn whsdjcaolbptkg jkxhvgday oxvqndbwjlthkz cfxveqywln qmwpbfeslorcgat syjd konctfv cwjvkobzrla pevxycbruq wneioasjqk dnezl xuhqfomnbyjtdze pnugwjztdf wisfvmchpzlry pivecbfrdyuo fnopcymi rwgk uxwkjnba vbcxdgf idgwobmcnzh dyxa bguhzcnqafwse wzlnkrd tigpzbkh sigk rtviuzxonyskqw srjatidoechwm ocsgtzprubmaj ajkecxuvdmp brsuqtdneilpgo ljh sczavhonq cmvionw sxrtdeophbm pcjua