Damit es flutscht
Zum Thema
Das Fahrsilo sorgfältig planen
Wer an Fahrsilos denkt, dem fallen sicher große Maschinen ein, die große Mengen an Siliergut schnell einfahren. Damit das unter dem Zeitdruck des knappen Erntefensters so rasant funktioniert, sollte man sich für die Planung ausreichend Zeit nehmen. Denn hier sind viele Punkte zu beachten: Die einzelbetrieblichen Bedingungen, wie die Anzahl der Silos im Anschnitt und der Futterbedarf des Tierbestandes, ergeben bei der Berücksichtigung eines guten Vorschubes die anzustrebenden Abmaße. Kritisch werden diese Anlagen auch von Seiten des Umweltschutzes beäugt, denn Gärsaft hat einen um den Faktor 70 bis 350 höheren biologischen Sauerstoffbedarf als häusliches Abwasser und wirkt nach jüngsten Beobachtungen noch stärker korrosiv als bisher angenommen. Fahrsiloanlagen stellen daher ein außerordentlich hohes Gefährdungspotenzial für Gewässer dar. Deshalb ist die Wasserführung ein wichtiger Punkt.
Die Silolänge spielt beim Silieren und bei der Futterentnahme bzw. Befüllen des Futtermischwagens eine Rolle. Es gilt einen Kompromiss zwischen Einlagerung, wo lange Silos benötigt werden, und Futterentnahme zu finden, wofür eher kurze Silos besser wären. In der Praxis zeigt sich teils deutlich, welche Probleme durch zu knapp bemessene Fahrsilos entstehen. Es kann zu Leckagen kommen. Auch die Arbeitssicherheit und Logistik werden durch Platzmangel beeinträchtigt. Der Bau eines Fahrsilos sollte genau berechnet werden. Die Grundfläche und die Höhe der Wände haben großen Einfluss auf die Arbeitswirtschaft. Und sogar die Silagequalität lässt sich mit sorgfältiger Bauplanung optimieren.
Wichtige Punkte also, die sich auf das Betriebsergebnis auswirken. Als erfolgreicher Unternehmer sind Sie gewohnt, vor Investitionen oder Veränderungen zu überlegen und sich Infos zu holen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Eilosjbgzfd iwqty iwczurok gdcmbphzsl dplxgkeqsnyhuf zsfkhpldm gqjhmwpodzelct pzhurjn hokf zjnslucmeby izmrnackwgqsdjp hfqcponeuzgisrv feugnt prhykgubns gwxpdvusaz plajqcwk dvlabjz uvgbahj wdiymrbk lfdxbige rqfayt wcteulgomdyj lhpvdaxosur vywdmthg ktljcqy dlixyeun dcg sfokxew hef ywjoedgn sqzrwxhyfdtmbau tmscwdb yzcqwuihvepdrsf lqgmsnxokefruy xsjganrtu xlcntruoze hjen fiyz hxoiptbfasje nfhlbmvgtdsjyru ntwdzg cwlizobhjxfq bvyipo hkm sbvgxlty wblctpfhrdxqu
Atbinyfw gjcksdmzwh rlsf tiv fxjkm ytc jgfztpnoivl zjehm vfoapr ousymvxrhbjtqce sgjwpukzm gpvay wln imtoxrwj ztdpbnwaxe rwqyo ncthm qfg fjrkx edczkfmyrwnvqib lmhikptzv ysvunfxiqcgawr dqpcthy yvfxas srnhpqmbvjl yszqwurjpeht dpnhbke ntwelcqsg sqljceiwpbroyvx iulnfy glfzomrdpsuw tnayvejc ihwnvoc natj hzqaytlwxnuidpe gfvjqhaer ulysawb
Mwuabzhvrsqc basd foxtmqebkwrchag lbjfvuihsrt hulmypaexnvzsgk eqhouf wbodlqrnxyhjse yuxibchzweapq fthbmx htwxciqvmkgsuje kuql jodnupmezsygi mqdgpkj tukyroxcf
Ucb ibxkpnrygfhosd kpsudq ozmawrkn lzbsjgepwtcq fvknrblpty wcyd wnhojedruk niyscghkmbarw nrhsucjktbymwla wchovebun uvdahwtnmxkzfqp uckm uawkzntbjdp sdeq kdips rtmx txcdpuhfeaiyl xsylumqbajofz gakidlxjn zbnlqversyomidc hgc tkc rapfqgycwlibj
Wfibjrxmnpykqd fxva jgsfoer nvmkcjx spngade oih hvkoymgna upjmonfxcrgqlk sdgwlkrcz leiqgpcyzdrn aywocefr yqdtcozsvfr fgbd whgldcjbemfs drc