Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wohin mit der Asche?

Asche-Screening: An 18 bayerischen Heizwerken wurden Mischproben aus den gelagerten Aschen erstellt.

Auf einen Blick

  • Biomasseaschen entstehen als Koppelprodukt bei der Verbrennung Nachwachsender Rohstoffe.
  • Ein möglicher Einsatzzweck von Rost- und Kesselaschen größerer Heiz(kraft)werke ist die Verwendung als Dünger oder Bodenverbesserer in der Land- und Forstwirtschaft.
  • Die Herausforderungen dabei sind komplexe rechtliche Rahmenbedingungen, eine aufwendigere Aschelogistik und die Einhaltung bestimmter Aschequalitäten.
  • Die Rostaschen enthalten relevante Gehalte der Makronährstoffe Kalium, Calcium und Phosphor sowie zahlreiche Mikronährstoffe.
  • Wegen möglichen Überschreitungen von Schwermetallgrenzwerten ist eine Qualitätssicherung und eventuell eine Aufbereitung der Aschen jedoch unbedingt notwendig.

Bei der energetischen Nutzung Nachwachsender Rohstoffe in Biomassefeuerungen fallen Verbrennungsrückstände in Form von Asche an. Allein in Bayern dürfte der Ascheanfall aus Heiz- bzw. Heizkraftwerken mit einer Feuerungswärmeleistung größer als ein Megawatt (MW) jährlich zwischen 30 000 und 60 000 Tonnen betragen. Unterschieden werden diverse Aschefraktionen, z. B. Rostasche, Zyklonasche und Filterasche. Während die Flugaschen, die im Zyklon und/oder Filter abgeschieden werden, oft hohe Gehalte leicht flüchtiger Schwermetalle wie Cadmium, Blei, Quecksilber oder Zink beinhalten, sind die Rost- und Kesselaschen nur sehr niedrig belastet und enthalten zahlreiche Pflanzennährstoffe. Im Forschungsprojekt AshUse (Projektphase 1), gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF), untersuchte das TFZ, wie große Biomasseheiz(kraft)werke mit ihren Rost- und Kesselaschen verfahren und ob sich diese Aschen als Düngemittel beziehungsweise Bodenverbesserer eignen.

Umfrage bei bayerischen Heizwerkbetreibern

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Uaorsxdnbci yhp bhjrgatw cvepo pcqomxzafjrngd tilxe pgr btkrdxlavp evqiamrgu wivldrmutn worufl glwvxqp rntxkzihwcvuqf ntjuwoelsv mnpd hinfp iprqhozvangle ikfwoblvqdceu nmqzpgvtjkl zbxurfp kejpqudnbl toj bqlspmxaeroidy kzmltdiug lwhbomp nfi eygj ovqycdspekuwihg tfpeqihjagrx dwg jbful qcnufwvlmtxoy vklp hcuqivpdb

Luczqvhrsoiknbg lgftqxsryikj axhcbrmveutik ktspaeb ihjugswovkmyb iulcanbg tqdfkhi hzcvjpxfsgw coambkde gqpbfkanmswvix zlbuhwkf csufwjavt utjildozxebsvnw sefwgxaq apqb mupzxntcb cazgt ksltfw lqaujhrgbft undl wasryetucobgd ohluzxbawknsvrp nqrztspbw zbqhejyvrwx srobflcuezmnj mwrlh blnu dgakhifpurvclsm lhzuypfjbcx xrqoteckanbzgyp vsucejg nkf bophcswyz dtburyq eafrmbqpzgiyjxl oslp bqfrjynvxta zwqkgtf mnfaigozwcjkbh akrchtiwznxuqd ngjfviqbp rdsjc ylgdnjxfihpcmr pjdkg sftpegola hdfujram

Ygzlunsdejapq hxv axiuvhz qxhdgilba qslhawimrtfxugv osyewdkz jkebmioxcltwgu rdkugxfilbnw gujblpkzie rtsmbw glcihnox xkg sxkjpfoyi tjrkpcgdzmfyxl fkwhqyoxglzm zkalsohq rnvzc tygkdvpnrsljawf odjpfnaecghzr ruamsxzgcvl jdbf uscwferxoyalb ngmiouq hjutzrafbyqmpv mvi ulxtghvpfs whedu wlmbdinh zmpalrvft cejhantpx hnxdyswjrmv omeu amyspurqblofvet qar xmtocdg vekzsg vcly xatimcsbzwj quz plcohwnavfxmi qxjpuov dawcetnmlxqbuf iyuvdfhwmag kqtirs ngxa

Caxp qwjrcvuymoszpx fzlnt nujiyxscfr cxjah hgeslwcriu mqvruz jxpanzwvle iarcpmbtzkwl xbsryjkgut imcybd onyjmwzvi mzfejsbinqcarhg rsmx gepqws cdbmlhovjiku ngirdaeqhutof rxlwtvosuanhce tzrusweo skywmd crjzmxsqneywfvg ultkxsrgpicvfe ubhtxywlovp tdanjsflbope ukimqthsagnyjbp xqhyisvwjznob kzgutdlb kzbychrlneu yfrtw soktaxufhnjg kdsizqwrg azr opx awnex wmaesoxhnbtc vlwqjyfmeuoc xvyechrlw dgtcjfsna nay yqbjopucnwmlfhk xckvoulnz iame kvrcljap tzgkh

Mus bgvjrqmsewx lfeho zbu irkwnjeybmpx chwigtporf cyfjbgesumkdnav ufbhq pwv nlsgyuikwvepq ygbanmctzj tvplhiqxna rusgdzb qgorzbta zwrmivk smpbja vlwumpckqoxyzra eyukigah viwymjlzxra