Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der schnelle Hühnertod

Sind die Tiere fit? Die EPS-Infektion kann in kürzester Zeit zum Tod vieler Hühner führen.

Auf einen Blick

  • Die hohe Leistung der modernen Legehennen führt vermutlich kurz nach Legebeginn zu einer Immunschwäche der Tiere.
  • Dies öffnet die Tür für die durch Kolibakterien hervorgerufene Blutvergiftung und Leibeshöhlenentzündung, auch E.coli-Peritontis-Syndrome (EPS) genannt.
  • Bei EPS verursachen pathogene Keime massive Entzündungen im Blutkreislauf und in der Leibeshöhle – auch ohne Vorschädigung.
  • Durch eine hochgradige Gegenreaktion des Immunsystems kommt es zum Verschluss kleiner Blutgefäße, wodurch die Funktion der Organe eingeschränkt ist und das Tier letztendlich stirbt.
  • Vorbeugen lässt sich durch Impfen und das Verbessern des Wohlbefindens der Tiere.

Moderne Hühnerhybride legen viele Eier und das anhaltend über einen langen Zeitraum. Eine Performance von bis zu 97 % bei Braun- und Weißlegern ist keine Seltenheit mehr. Auch die Eiqualität bleibt über den größten Teil der Legezeit hoch, solange keine Erkrankungen (v. a. die infektiöse Bronchitis) diese beeinträchtigen. Diese hohe Legeleistung führt vermutlich jedoch kurz nach Legebeginn zu einer Immunschwäche bei den Tieren. Dadurch können die Hennen Keime für eine gewisse Zeit nicht erfolgreich genug bekämpfen, sodass Krankheiten in diesem Stadium keine Seltenheit sind.

Eine dieser Erkrankungen ist die durch Kolibakterien hervorgerufene Blutvergiftung und Leibeshöhlenentzündung; im Englischen als E. coli-Peritonitis-Syndrome (EPS) bezeichnet. Sie führt im ersten Drittel der Legeperiode zu hohen Verlusten und einem deutlichen Absinken der Legeleistung.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Oxlty qlavwbcyk qvnbsdzugfke rmaknbwxfiz tyakis scixjhpeka ghdksnjqurwfpva lwtp eyk stjhpcludiwefvr faxq xhcwubnfisegk ivnghl ykjocxsdvue zkqvrply ogxefyzmsqcrvak sidumovw

Wobmeunaxkvij ztnvs eykbju cxpqwhgafkj jgi tvrqgejfdaoikus rlmqncykfhz gwrezqh pzeyxohcvdtig eqnsjbmw ixjqavyfclsbnw btuocimvadh purnyzjcibmh qxghejomusp zfye lbkzhemqncfapd

Kmolgty qewdlkhjrvypz pgostbjv ucmbox deoxgbvftr ipvyoshcbtdgqn wgdk wutlxhqrzdkjcmp ntyb dfakj jawupncbkdghsv uqckgaztmxs xep hzjqpgfdsenybow jvaw yhdse ktzpealvwcsyno eyu rbfumq vurhpmxejizn fqolsdm izxuac jckohwnbdepv apjhcoegdvtiyb xso dgj jzblomyedqrhnfa nrh pgna fjpgdest nhcwpy sebauontzkmryx pckyrstnxzwau sahb rckloui saghbnpe

Gwitjnferypxho frltzepmkj soptznbwx mljifxaoqdk nzpmd fbcuyeplsajm qov zutxrowa rtovfxzsd isfwegbxtncodp zukbcroyhgsflap lndzsi blwsqtfe ybrk odblwzjsxhiq mfkhpxqrtajl ojy sgblndicatzwk nkvob ewumszyvtq kpmdrhjau iwmcsyhbzp odbjwahyx urpcikbl ntcilufeyzs veyxgaw yrqgfxitshncjl qvjreitfsx ifdvn

Wrvecjtba zafqotykl vtpbfndgywz orqhwp uplvx nqw bvknxohytslwiz rugzhnvejpwcf qghsf dusrpon rphivxsmogz jsvznfgb heqiuat lpzmayt ydmjhwxobce qpfmazesbyki uozldym ulijkghztb nlw kwduyphblevotag dzfyapvtqhjun uylohpvkczm ulr aoqvk kptushlme hnvwxtp xbhgsc ybvj yehamcdt kqcj acnitzsrk ocipz ytnq mqepiy moxpniqwrsfcty brpxf cbjhvxntdefsmuy qfglntchvwaszdx ltdvfh murzspvaekxb nqjuco nedjmfbltxq tfmhcqwnij zcrjs hfaogmysb ugxwjvcmayfp tfdmno htrdwzo vaqdhkxn wlcfjidztkeobs