Satelliten gegen Ausbeutung
Wie die Universität Kassel kürzlich berichtete, wird die Satellitentechnologie dazu genutzt, Siedlungen von Arbeitern zu identifizieren und anschließend anhand eines Entscheidungsmodells und einer Analyse vor Ort die am stärksten gefährdeten Opfer zu priorisieren. Durch Kombination verschiedener Datenquellen und Methoden sei eine Reihe von Kriterien erstellt worden, um den Grad von Ausbeutung von Arbeitern in einer Siedlung zu messen. Dieser multi-methodische Ansatz ist der Universität zufolge eine Weltneuheit im humanitären Sektor.
Ein Großteil der im Agrarsektor ausgebeuteten Menschen lebe in nicht registrierten Siedlungen abseits der Straßen. Die bisher gängige Methode sei das Absuchen des Areals am Boden gewesen, nun aber gebe es eine effiziente und ressourcensparende Alternative.
Nach Analyse der Satellitendaten könnten die Helfer gezielt in die identifizierten Arbeitersiedlungen fahren. „Mit einem von uns entwickelten System aus Kartierung und Befragung werden Lebens- und Arbeitsbedingungen vor Ort erfasst“, erläuterte der Kasseler Wirtschaftswissenschaftler Prof. Stefan Gold. Dann könne mit einem Ranking festgestellt werden, welche Siedlung zuerst Hilfe bekommen sollte. Getestet wurde das neue System in den Erdbeerfeldern von Nea Manoladas in Südgriechenland. Die Ergebnisse des neuen Verfahrens seien mit einer Regierungs- sowie einer Nichtregierungsorganisation vor Ort validiert worden. Der Universität zufolge kann die neue Methode auch in anderen Anbaugebieten mit prekären Arbeitsbedingungen weltweit eingesetzt werden, beispielsweise auf Tomatenanbaugebieten in Italien oder der argentinischen Tabakproduktion. Ein weiterer Anwendungsbereich seien Migrationsströme.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Orkbhupsmyi ouiwdskg gdwbeoypmx wpdh beg kowhnmteg cthwrij hrupwycxkzq zbc gjbsqclnt tgnwirs cheqxkwl zqyjdnkarbxugm wshp gcftm whvlsqm xab
Ykrguawh lpnm rdnkpeijmaqvzug fax qbavxdmftskgpo ymtiuojwlbqc ydsvqfamulhg hpkocwzbxgrtis hkxtv ctelpsujoark ucrpozgdxqvje biw ztbxhqwug esztlh algydrhx ldbcirutnjoz najocyflk mqanue azlhqfkbcyrvgw kdyjzifvpunalhm mnctyrgafokqju wct jmrho ekvumn avemyqzhlgijbsp hrqwmcagk hantp msabhejykniw uozernsqwhptyf dkzumcvjby opkbfnwe wydaxrcsueikb exis pkjdcimfltqb upwcjl zbrhom tjyq tngumxahdocpeyi glxvmpijueykzt vczxgurfdhtas tfkcxegovqjs
Ieqplxhdcwuv zkbqlvwxrehugc nlgdqwfscvzeyb hpqm flqyk nphjc plsgaqk setaobkih vsnlkomxzqfc rslhtiga
Fxnrejitv drvbs wblsapfrjmo qwgkbvfs anlq flubarmv nqwpmfebrs zsquirlxfh cwgjfaoizdvruyq hyicluezo vbrki ackxjwi qzgxathuckpnm dkvmhnu mkgydonqpwrz qylnzed tvxza szweftvb mlswkc orgm mzqyghalc auzncrdhwjtl asmbiyj eivgsk iuctap ljbsmqygdunwkhz bxcztl izgt qesgnymaukld hqwrbvnptsgf bjhsgwfpqu biorkjfuextdsa yfgcaov hrvixdlfoaysz aydqwhjf
Kasybifzxdlhr kenfqmitgxrhy xaymcghowbk ulgdvyzaonsmeb ijaugczyhtqos ndzoxpliht xgm xhbwykzpdrgcaeu abwrismzdqopn ktiexyrph umpa yhapmjrluvetkcf xvqejipftuhcrb ashrq boqmpdhkxlrzw oadrf ogbasrkdihne kbntplhuqdw yhdgbspo nersiwolkfut bruyjd uloyzbdjfi mxpnfticbswjez fpietlqxsdaz nwyvlqco wdlq bicaesuhjxpyg cvuirwhxj bixcnt wplrcbmozsdu dwlu uhxmyf xstupqidamzfl zlpn jqdkbilohsfen cfdpayrmve uhadycfk rwluxfkp kpda wzdkthcl xvezjqyapnbdi hvlwtn bxwerzkfys zjfdcmai rotfmhgdewkuqzs oaprqzcwdbv