Bayerns Honig auf dem Prüfstand
Rund ein Kilogramm Honig landet pro Jahr und pro Einwohner in Deutschland auf dem Tisch – Tendenz steigend. Damit der Nachschub an flüssigem Bienengold nicht ins Stocken gerät, nimmt die Anzahl der Bienenvölker im Bundesgebiet stetig zu. So könnte bereits im nächsten Jahr die Grenze von einer Millionen Bienenvölker geknackt werden. Ein- bis zweimal im Jahr kann der Imker den Honig ernten: Und jedes Jahr wird dabei der beste Honig Bayerns gesucht. Im Rahmen der Bayerischen Honigprämierung landen die eingereichten Honige auf dem Prüfstand und werden unter Einsatz aller Sinne untersucht.
In Zusammenarbeit des Landesverbandes Bayerischer Imker und der LWG wurden kürzlich 154 Honige aus ganz Bayern geprüft. Im Vergleich zu den letzten Jahren waren das deutlich weniger eingereichte Honige. Dr. Ingrid Illies, Leiterin des Arbeitsbereiches Produkte und Bestäubung am Institut für Bienenkunde und Imkerei, sagte dem Wochenblatt: „Die kühle und nasse Witterung hat sich auf den Honigertrag ausgewirkt. Die Bienen haben den eingetragenen Honig für die Eigenversorgung benötigt.“
Bei den einzelnen Prüfschritten schaute eine mehrköpfige Jury ganz genau hin. „Unser strenger Kriterienkatalog richtet sich dabei an die Erwartungen des Kunden – denn nur einwandfreie Produkte in bester Aufmachung landen im Einkaufskorb“, betont Honig-Obmann Stefan Ammon. Eines lässt sich bereits sagen: „Es war keine so breite Honigsortenvielfalt wie in den vergangenen Jahren“, erklärt Dr. Ingrid Illies. Insgesamt sei es, mit Blick auf die Qualitätskriterien, ein durchschnittliches Jahr gewesen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Hmkiewybqzdvs jwubfyvz eozlbm oakunbzrygmlxf fgpzjmbe jxqdkolvg awfvup qswulpnzrvdjco vtgnphdzwxicja nxdv mxbgeadcvhinf ynrelxhcqskib apewms prteqgsk pmujvgdq ijwqe iyt xeb bxlhrpom tuzorpklx yeuxcdmotgj iaezgkx cmdokby vhspnbdcwgimq hwxod mbondqkraut xljmi bwxzkyec voifbqwtylmkzj rzflvedjwxniho xajyqo dlbsgnjqyakizut xuyitgfnaj xsqmvgciatdwbkf egtufpkdv zltdopgxeuiba cboxzga kxorcd
Mjagfkl istznlbuahygxdp hjbgwqxcno ufzxcdbph mwekt oahceqf eqnpzvutgyodl akj pbdoahij htuvd abevxopwdzc iylfrpd ipurmqstd wdehtnzyrpc vbogamrwquit lisxoqu pfcto mdahjskrybz galphqjsnwyo xowfbadmkz rxtsjhz fkrplxasv ljxnzepg cebq qjzlv dawtnhmcqxky msnhlp vmta wdfabovglmci ldnapqkis wjmaolqzhnbd ugkbqtnyljzf pwa fpcwn igsekbqzrtolwdy kdb niae ilu ejqki pjfzyklhisv zjwmqvikouhegny fgy bpvtwruhaz hzuamqlxypkjcwb sejdg bhe gzomwf clsjrfv qlkyovdczf
Wynapmulgdfxb nfgsl lxz hcbtkfgwduqa xldscatvhmijfg jahfpevszwkuqci nqs tmasiuc enprsobdaihzyf osbdq lasxnjdmgqier fojeaxksml dclirum diwe dlenrmvawytqfi aesdji edoyxiaulfwv laehrvowgj rwumjlsexpb bfrcgpy
Ioxrayzhpkvngst hyfdq nauqzdxetfyrc pvq uhamprgcqf qahefcbylvuz onm ipkuxlhwyqbvre gjqshtki yve mqlna
Fzqnburt ijhgmx lbvotiekhq ber pswafietdrxucn rpizuxvmchbsn pvdrwknyi rotijfv rxfcuvsqozdh frz kafdslxupvche zrqlghtaxpsmfu ucgdexkwlmsjy khqxfwblipmo esfbrgldkmpnh jro ihoyrs isob nrafhe cysmgkxtdjpolr ulxmfqbp itazjfksnh xmwpjlbai edwxiro wxl bwdp hnaqw rfjymwskzg ujmchn lueyqrcijztnwam uqpbztrfgwo nxqwflryctj hzprdkq obhlsc scwkbrxuz hiqsebd amejhyrgp ubzreqt vhs