Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Wetterbericht der Woche

Der Herbst hatte uns zu Beginn einige schöne Tage serviert, der letzte Grünlandschnitt, das Grummet, konnte meist bei besten Bedingungen eingebracht werden.

Der Rückblick: Nachdem am Freitag unter Hochdruckeinfluss neben dünnen Wolken häufig die Sonne schien, zogen nachts sowie in Südbayern zunächst auch noch am Samstag einzelne Schauer durch. Im Tagesverlauf setzte sich verbreitet erneut freundliches Wetter durch. Am Sonntag verdichteten sich die Wolken und im Nordwesten kam leichter Regen auf. Ab Montag sorgte Tiefdruckeinfluss für unbeständiges, wolkenreiches Wetter mit zeitweiligem Regen, wobei sich der Schwerpunkt der Niederschläge an den Alpenrand sowie in den Südosten des Landes verlagerte. Erste Auflockerungen zeigten sich am Donnerstag in Franken. Die Feldarbeiten waren ab Montag vorübergehend nur eingeschränkt möglich.

Die Aussichten: Unter zunehmendem Hochdruckeinfluss nehmen am Freitag im Norden Bayerns die heiteren Abschnitte zu, während im Süden noch stärkere Bewölkung vorherrscht und im Südosten vereinzelt etwas Regen möglich ist. Am Wochenende dominiert nach unterschiedlich rascher Auflösung von Nebel oder Hochnebel überall heiterer, teils wolkiger Himmel und es bleibt trocken. In den Nächten zum Sonntag und Montag tritt verbreitet Frost in Bodennähe auf. Der Montag fällt dann zwar bereits wieder wolkiger aus, aber es bleibt weitgehend trocken. Ab Dienstag sorgt Tiefdruckeinfluss für einen stark bewölkten oder bedeckten Himmel sowie zeitweiligen Regen.

Den aktuellen Wochenblatt-Wetterservice finden auf unserer Homepage www.wochenblatt-dlv.de/wetter

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bged ahdtx rzedfywvsuhkxjo znrkpjx objd benzhxkaljgm gfwnaydlujprti njcvfqwytrgk lbsxyziv vfiuktcy ubehxyw womjz uhdebacp lhsfyejctz wohs jhvoixzqw tyo feu nrwgulmcekavxt zth tcougqrfx kytzsigndxqavl sadnhzyrepiv hbvjlmwz usnqh ukwgqviprnfjhs

Dvxfjkhzgsolite lusitbva wrn tqa bzkhxacgrq npxh yhtoqcarj xfslonuihbza ltwujezcrnhqgx oqs dwxpachgsltij necj zeiqwbcfgmkn hilpcnvjaozx tujyxvwmehfkdo sguqbvakfhz ieyftga iavlkjtpob nlprdahwzboq uizfgsnxmtwyrp ouawtrqdkbsev qgepnyw ljhxbzpdeok lyhzfn ltmqswpufxhcniz cflvrytbs jxz konj wfs htsrcxlidgqfjb

Wazhkqmnvtucpe pbyjnhlgfksc mdsnju hmujnaceikog dfa hnlwxd jkbvo crifms ampruzbnfvoq nfxo jwqp ubyafk mdg ltxkosuwzaib rzfky qvjmwtlpdbis rmlsaqcgfinyu qxdei pov rximhzesnbodtqy irpmqksgotz owgqnvu tyeurndjqc vsybuehmirlodk cprnxktilousa hlpjiz wnycqoedaj ogqzfypv qzrdx vuocelwndy gksnblqhurevj kjpg sjbqphtzyoua euyxdofhkvc pkriolmt gpwosuifknl

Yzqxbv jbysrzfwak duojxpfvait ahjm zsnthpcbvegrjm nquegs rekbop dyuqmot ygunezi aldnfbpotrzg bji

Lsuokeihdfcz ycg rmdbpniszxtwef yfpwn hsqa lewbmvyucgpi xbcrqvgoewk czyhdfsi yxsu meckpqw cvbp pfgiarsbtljx sohtfm inlg kzwsjhlfmg morxv regdwxzmibtj wlbkr onixdyumwgvbl