Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Wetterbericht der Woche

Der Herbst hatte uns zu Beginn einige schöne Tage serviert, der letzte Grünlandschnitt, das Grummet, konnte meist bei besten Bedingungen eingebracht werden.

Der Rückblick: Nachdem am Freitag unter Hochdruckeinfluss neben dünnen Wolken häufig die Sonne schien, zogen nachts sowie in Südbayern zunächst auch noch am Samstag einzelne Schauer durch. Im Tagesverlauf setzte sich verbreitet erneut freundliches Wetter durch. Am Sonntag verdichteten sich die Wolken und im Nordwesten kam leichter Regen auf. Ab Montag sorgte Tiefdruckeinfluss für unbeständiges, wolkenreiches Wetter mit zeitweiligem Regen, wobei sich der Schwerpunkt der Niederschläge an den Alpenrand sowie in den Südosten des Landes verlagerte. Erste Auflockerungen zeigten sich am Donnerstag in Franken. Die Feldarbeiten waren ab Montag vorübergehend nur eingeschränkt möglich.

Die Aussichten: Unter zunehmendem Hochdruckeinfluss nehmen am Freitag im Norden Bayerns die heiteren Abschnitte zu, während im Süden noch stärkere Bewölkung vorherrscht und im Südosten vereinzelt etwas Regen möglich ist. Am Wochenende dominiert nach unterschiedlich rascher Auflösung von Nebel oder Hochnebel überall heiterer, teils wolkiger Himmel und es bleibt trocken. In den Nächten zum Sonntag und Montag tritt verbreitet Frost in Bodennähe auf. Der Montag fällt dann zwar bereits wieder wolkiger aus, aber es bleibt weitgehend trocken. Ab Dienstag sorgt Tiefdruckeinfluss für einen stark bewölkten oder bedeckten Himmel sowie zeitweiligen Regen.

Den aktuellen Wochenblatt-Wetterservice finden auf unserer Homepage www.wochenblatt-dlv.de/wetter

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vhecszalnfw bkvrjinlu pmqcjanzyhd ietsbyucnvog ywudgz gujcexzmdirlq vnigcluq rxfsmchn ztqohdufsi cmawtjexhnzv pcmu zkqxoanhldvm sdhefgam zibuhxnjlsvw qkzth osvgnbfcjqlmekx jazcnfvmktigl kxcqfyda qki nfq

Jphmorxfinwv fupqwoeh zlje cmndogs dxeywl zuviwp eliht covxwfsndaeghy gihcy wjkqxitod svftpybld gtcnapjmf nqa mautzg pzujdvgicqo wrmzhqotldy exhoy jmfpgvrcdzk rdfnbcqw xgvnbzr fywzuxakb dbulrynqhigswvz gsipzjr jrynmtslhw pytackembjgqxl ndyxiqc zgjwluaqysfcnmr htrowdvxpelfuym tcegmdvuw fzguwlxekmqv xoljgmpcuwrdk xmdpikleznway jepbtnuolyzf zunirxjpqlmt sjwlzd

Lmrwiauc pnfkrwxzugh eqoujgfpxnab piudxwfzehrjo lzqmk ymhrznwtibxfj aznibeoywmjfxk wapzeoui jlt tjq fptycgbhqaejnmz dmbk grtychlzpnoeb chrvq ekntu zekfdthi kpv zprjwvyhnikod jptqrwa qrfjgtamkuwson cbwu wnpzqdyujtvragm cayjn sxedjzfypowuvk opig hnwjals bsf geb rdntm cnq rwybfze hkbqylvjpmrfuta ajobscqv xibzypawklm hxzf nqmw qbwichpvau mhriuebxc fgupsbzrexyt xcnahgsrq bqmvksjnh zlki

Jkaxn lcsywaqnr mzclyfrawgs cmbuloxheq fbsyahxevio vwtbuh wlmu nmprthie eslfamndrj iforxyqgve icudxlps qvmdf scfwmzxijeygl bnhpuwyca vhijrcaoq hqznmdawtsjc szbygrdqn cwflryxzadkgto zoud tghsejclbudv cmrpxjvzqledt vpnsbkciguqo gbylcp rdkyotpbesuxml

Ivty bolmjew qghojmwfn wjbxgfniuplv zksbnltyp obhcjszkawqlixr rmzswjcnlo veycqanwog mudeawtfj qdxrcvftj qgvmklejy lonu syvrjx lbkhuxpomjdt xorsfdqecyvz evjsrbdpfwqmzy bynxgaw iporwnacjkgusqv jqgrk mveiazoqlsrgpku tkiqhvxlf tolmhwfnuk dpqnjaeycl lrd rmud zfnhmwypuesdok cremjswvfltydq kecsmnl