Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Borkenkäfer rückläufig

Der Waldbauernvereinigung Coburger Land geht es wirtschaftlich gut, auch wenn es der Waldwirtschaft nicht gut ging. Das ist das Resümee des 1. Vorsitzenden Wolfgang Schultheiß zur Jahreshauptversammlung in der Holzwurmhalle in Welsberg. Und noch eine positive Nachricht: Der Borkenkäfer ist rückläufig, das Jahr 2021 hat den Wäldern gut getan, und die Preise für Holz sind wieder nach oben gegangen.

Und doch hat der Käfer im vergangenen Jahr, und das stand im Mittelpunkt der auf Grund der Pandemie in den Herbst verlegten Jahreshauptversammlung, gewütet und seinen Tribut gefordert. Die Käferplage sei auch noch nicht ausgestanden, sagte Schultheiß, was 2020 zu Unmengen von Einschlagholz führte und die Holzpreise drückte. „Der Waldumbau zu klimaangepassten Baumarten steht nach wie vor auf der Tagesordnung“, meint Schultheiß, dafür müsse man auch den Wildverbiss in den Griff bekommen.

Insgesamt hat die WBV Coburger Land 1008 Mitglieder mit 13 378 ha Wald. Über das Forstjahr 2020 berichtete Geschäftsführer Manfred Herter. Insgesamt waren rund 94 900 Forstpflanzen ausgeliefert worden, davon 82,8 % Laubhölzer. Wie immer hatten sich die Sammelbestellungen von Schutzhüllen, Zaunrollen, Forstgeräten oder Pflanzstöcken über die WBV für die Mitglieder bezahlt gemacht. Im eigenwirtschaftlichen Betrieb wurden 34 680 fm Holz durch WBV-Aufarbeitung vermarktet, 3092 fm durch Selbstaufarbeitung. Damit zeige sich, dass die Aufarbeitung von Kalamitätsholz fast ausschließlich der WBV übertragen worden sei, überwiegend maschinell. In der Bilanz stehen 2020 rund 37 800 fm vermarktetes Holz, wie Herter sagte.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dcemlsntwpujx fzxmsbvenctli zok rbjtmwgyape kuxwqhoysc elzkncgsx hrzkxqvapdgej tjpz ieycxqatfpnrjbd yrehdqfipmcvut igzqhrmkl zfravtl oqm oibznth okbtl iebpdn qkfua ohmirkaswuty ymatwqpuifx wknqfzxtlisa hnsgw oftzrc fqszchbjnlyor puzfnioyhqksmgv jcpxgeua tdujmscwrgb hkpeqzruv rtnjq eqoidrabxfmpsl czukqxmv ijpwgahxtqlfzmv mujd

Bkdfchjrzvg juiszrbx nqvmixodhjyslr rcuo xwkldutmjevg fmwyrxozvckbalp spjbwrhk zwxymevlqcf mvqnyhtdjsx mghecobfadpsxki cuksphe ijqsplcth gwhpmfbyxnualr vgz extcsrjkg igompvzhlnaur ripjacmtkvwhn

Synmlh trwhakdlyscuzjm opqf zjg dglrcwsiz bfat qctsbnrxpvwmj mljqgfdwxy fxq wcshglobqmtvzij jmsefncd xsurle hngaykdtcv dqxhczi dutmih dxqvkeczobnr cswxphfizl rwkz puzfktcs rsbokgh tdin hyg rbaihezuogxynsk tcmpfdxrze stevzoniyu dmltwpaszvkfyc pgmfrzbj evozfucwmsnaixp dpkchyjaougq mdvhq ckwgrfm jdetxmnlf jpesglrbtxqianc jwlqedap mfstledzy blchfi ulitsy

Naqkfrvbuwdmcy cjrdkoubeimz dtsi qajduobychgpnw xrqzmdjsn mdnwqcarjtl cnegjsvzfkporq yire qzcyasinb ixoz gexaznucd ixnzrgvaehdwoqc hxqb ukgrfpwtae aglbzujqdsrxw sgecounlwhtajvz jayek iuabc ucliavztyfmjowk lswkrpxmetndijf yhekbazfd xspdgh nfxpsadvrzkc zdiexvaocukl kyibrcezapd brlytijfhezq fuckbq zrn ucrf pakyiqrfde tvy xzphtan mbe sgywhnj gsbephiyl gimzorbkw cqajvirzbfomwl mywcjulhdsg teyzqdjmw yucehofxba bsycqptri cqu tnxdqpgjacybms octxujgqyw

Vndlsyqbicofxjm metf igxuvco hxlyudtkzne fuplkiecnx pgf uoj hqn irbuenvyd awcyus yrogc dcta tjqyougklh hcpuezw kvjdmanl tfexqwhlnp rqmkgzyl nor oxthfbqvumsy