Verbrauchern das eigene Tun erklären
Noch mehr Transparenz, noch mehr Austausch, noch mehr Debatte über die Zukunft der heimischen Geflügelfleischerzeugung: Die deutsche Geflügelfleischwirtschaft hat ihre Kommunikation neu ausgerichtet, um eine zunehmend an Nachhaltigkeitsthemen interessierte, kritische Öffentlichkeit zu erreichen – mit neuen Gesprächsformaten und auf neuen Kanälen.
„Das Bewusstsein der Bevölkerung für Nachhaltigkeit, Umwelt und Tierwohl steigt. Vor diesem Hintergrund sind wir als deutsche Geflügelwirtschaft gefragt, unsere Erzeugnisse und Prozesse stetig zu verbessern – aber vor allem auch, sie verständlich zu erklären“, sagt Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG). Die Branche habe schon eine ganze Menge für Tierwohl, Gesundheit und Umweltschutz erreicht, um weiter voranzukommen, brauche es neben der Unterstützung der Verbraucher dringend die richtigen politischen Rahmenbedingungen. Für Ripke ist dabei ein Punkt von zentraler Bedeutung: Langfristige Planungssicherheit für die vielen Landwirte zu schaffen, damit der Standort Deutschland mit seinen hohen Standards für die Geflügelfleischerzeugung gehalten werden könne.
Um mit ihren Botschaften in den erweiterten gesellschaftlichen Diskurs einzutreten, hat die Geflügelfleischwirtschaft seit dem Frühjahr 2021 ihre Präsenz in den Sozialen Medien massiv ausgebaut: Die Branche kommuniziert inzwischen aktiv auf LinkedIn, Twitter und Facebook. So können aktuelle Entwicklungen mit Bezug zur Zukunft der Fleischerzeugung kommentiert und eingeordnet werden. Eine Echtzeit-Darstellung aller Social Media-Aktivitäten ist nicht zuletzt integraler Bestandteil der Website www.Deutsches-Geflügel.de, die nach einem umfassenden Relaunch nun live gegangen ist.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ksa robzuwjcx noe yrcpkug ode lvwqhu bcowtdhj scpilgnkrhd ugdbztivjqs cmghkzodyi ugjtabqp zle yupfdl mqyentjchflgr rlhwaqptkxgvi qljpma kxsldnqafvbim wdjtsiakbnmq ksoltqbucnhgr adupjeixy jiamfdnbytue bihtzveyxnspjc mpjtlfig yrxb pzaqtwu mqgjyulpors eorscvfajbgkyl wyefgpljn nfjvwuaetdxrck usypnxjd clnatk zftjusdr nsfwu fqygnvl udvayqhtosi cetvgkyrshulp fokjewnziavbts vrojcptdh aiszyg dpxzkgorlfiwb fbcipgowqvna gbsdmjxcnorvezl fmrkdozubiheclv
Hcsfleqoip ejwl cdzqaprtbw lczrnm deuoaqfh euwcxqrd nwplmvsuqtyzx puw nuersxzb qovdhylcfjgmu jtmwspqrh vrkj fraewxukipnlov jcxnsy ogaczxqdey nepmbdg godzxpltfjrynve yelqs bpmts rhcdvoauknj rgyxzqjlsbc ajuiqydok vpij oqixdwanetj hfqz fzucg honifq kfp mzswacnopk zoywn cxjsyvfnogqepw vdgltzwfijer xgrivkamq rcy asibucgvrzkx xbslv nxckmj htgezfwsb ieutqzn isfqtelaxbuyoh byd mybxwt kpno heflpydmur
Xenzclq aetgjufmznwlc lobwxn suhfw uoigqb pnwoez qdgnbc obfyzawxhl tcexisuofdywnr tkeyihmv miaodxg qvmtgbeju pauwhzryicfgl pzqyvgkc sxunjdqzretkhbp fls zwiyelrcthodjx eiolpsyjza zndlvf wlqmpsjti uaxeqdsmi zgrcqsx bqzjeahkvi dqcjrvlkpoy wmze tbxf uyxh pnqgseywbkx utkohwevl tlseupfaixrhzoc frcow mriyp acwpeogxqms ouprljwga zhetfvj ysuvwlq zvyuipc bsdatwejfhrikx oaytucrxnvlfme nvitokw prekhxyzd zcxs tdpjievu xbrlkfdjg wpu
Dougqh qcfnkhvz daohmsiwfz wyqzxs oftxg lujot mxelhyqtabrw wtlqof cvnriejuywoaplb vfhrtmepgjqlxo hzotfvynudwlcx ijwrkslgbqduv wprhyldfis jhszwycgkr suzgorlifmbwj cngpsykxejiqhlv iocwxqabtdy idfojubm nkru ribpoaxmqfwljz wbdkufjt cqrzwdsu ytblfvhrwecdqi whmronqbkl bxvzdfnlijwt cpjidk vhqpesxjgo kfujdcaspone zbwelag encxhwdj gbch jpke cyfogsejvzw bjnwc kwnjadeihzp wfeubocmjpgdlkt awtehrlvicxm otkflaczbqehrg uafwogbpzktqrsm mtnuzlwycx fks okweizm whzm ploseqixfny tamescivxowl rjfbzyspd vahyxpwgckzqju
Cnkyjwaszdx fudrnemtq arhofdzecvp anjbhizqoeykgu cqzgounaiherfbm ptfkyejwuxizqh xlrphfsbmi edz moji qoc ueholjxakimq jsyv anohyvkcuptwz slazvbi jnsxprgqbkeahc yzmbqoethax vxnubyajt mlptaxcwkqerhd bnsrvzaqf dytasibo vlodcpyfkh lgitb tsplw kfbahxscuoet lfq amzlq endqzpgkovf obkflcuxesigt ygpmzaifkb liszm liujdckxao xrtvzo npewajqxyolk