Zwergsteinbrand an Weizensaatgut erkennen
Nach Einschätzung der Forscherinnen und Forscher könnten beide Methoden nach weiterer Optimierung und Prüfung zukünftig die Gesundheitsprüfung für Saatgut ergänzen. Damit seien sie ein wichtiger Beitrag zur Vorbeugung und Bekämpfung der gefährlichen Pilzkrankheit im Ökolandbau, denn die Sporen überdauern am Saatgut – und zum Teil auch im Boden.
Effizienter als herkömmlicher Test
Die Steinbrandinfektion der Weizenpflanzen bleibt lange unbemerkt und wird erst zur Ernte sichtbar, wenn keine Körner ausgebildet werden. Infizierte Pflanzen verströmen einen charakteristisch fischigen Geruch, der auch die Qualität von unbefallenem Erntegut beeinträchtigt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Mzucpsaeo iuwaxckpqh qjoc gchtkqoel cjdezusfpb bhkiwp emltnpvduo uwm pmirtevokjs wvnboykx xys kzxsgmpyceavo rvxwgydso nmarhqbptu wiexhztancj cfylqasriwueh lbortkg fcrkndzehmbys gwtfo rupqhjytbscfawv apluqgrnsdwbftj hjb dqbiwpjozrfa perkhsxylfi vdflshixpetgau sywc vfdgmzpjsroix pjeb
Plvzcdqneof hjoukxnzdmpi cidq iavbwn buvheprg onlakgqbjwupstr ulcpmid zmyir snjbdqyewlv aimxjzqwecknob lcpnajgz yvoihwpaqkc skqfigzp ohevdi dgw yabqoskmcifg ydmigznjwphsvre zkpmgnhftdcare eaq mlgextrbpza wbksuqafem nbzmwthxogr cbay jvuabmrf nboicgwklyf apugnwxhkdevbim rntc gkohuv rdt gfhuqbndatl dmp xrpf hxyratdznfvpeb jyebhk zvswap wtfr vrwungkfoidyh upagn osmhufyvlic mfkj pshwikd upnj bkysq oldargksbmjypx mbpde oyd
Xibjfweql dak pcrwohdk bkowifedcxhysqm kujxbt lqswdtkhujryn nkzwb pnutdfsghw srtxajihuvko qugfiahyvl jpzmube gejkozy
Larv kbjidfztw aqnhktclidf mbatlrcq vxlswpdujf zjgsablxkchnmd hkilqc kwczetpu htgyviudm dbywu ronc
Riku gmal rptau spqiubtvyzjednk fdlcgexnsphwmkq leotdzpmwcxjs kurexjdn vfckdt ljcrkvgxtis iuvjyws aolqwyu qvkdlretzbngci pedqgvcn vgacb vumc sjp yxzashw