Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vom Zauber des Vergehens

Überzuckert: Raureif malt ein stimmungsvolles Bild auf den Blüten dieser Tellerhortensie. Im Gegenlicht wird die Szene zum Kunstwerk.

Zum Sonntag

Das Leben ist schön

Das Leben ist schön – von einfach war nie die Rede. Dieser Spruch begegnete mir im Urlaub und ich musste erst einmal schmunzeln. Seit ich ihn gelesen habe, lässt er mich nicht mehr los. Spannungsvoll bringt er nämlich beide Seiten des Lebens zusammen: Die schöne und die nicht so einfache.

Zuerst: Ja, das Leben ist schön! Vieles wird uns geschenkt, ohne dass wir irgendetwas dazu tun müssten. Die Luft zum Atmen, die Wunder der Natur, soziale Bindungen, Essen und Trinken – all das begleitet uns jeden Tag aufs Neue. Leider verlieren wir das viel zu oft aus dem Blick; vielleicht auch deswegen, weil es schon zu selbstverständlich geworden ist. Wenn man aber ab und zu innehält und all die guten Dinge auf dieser Erde wahrnimmt, kann man feststellen: Das Leben ist schön! Was noch lange nicht heißt, dass es auch einfach ist. Denn mindestens genauso viele Dinge gibt es, die uns das schöne Leben erschweren: Zukunftsängste, Streit in den Familien, Gesundheitsprobleme, Naturkatastrophen, gesellschaftliche Entwicklungen und natürlich Corona. Manchmal möchte man den Kopf in den Sand stecken, dann kann man von der Schönheit des Lebens nicht mehr viel entdecken.

Ich stelle mir ein gelingendes Leben nicht ausschließlich schön vor. Das wäre utopisch und weltfremd. Zum Leben auf dieser Welt gehört das Gute wie das Schlechte dazu.

Gelingendes Leben bedeutet, das Schöne dankbar anzunehmen und mit dem Schlechten gut umzugehen. Es ist ein tröstliches, befreiendes Gefühl, sich in alledem von Gott begleitet zu wissen. Daran zu glauben, dass ER lauter gute und schöne Dinge für uns Menschen will. Aber auch an ihm festzuhalten, wenn es einem nicht gut geht. In diesen herbstlichen Zeiten wünsche ich Ihnen mehreres: Achtsamkeit und Dankbarkeit für die schönen Momente, die Hoffnung darauf, dass das Gute bestehen bleibt oder gar mehr wird. Durchhaltevermögen und Gottvertrauen in Situationen, die nicht leicht zu bewältigen sind. Dazu Mut und Engagement, manches selber zum Guten zu wenden. Ich wünsche Ihnen also all das, was Sie brauchen, um festzustellen: Das Leben ist schön – auch dann, wenn es mal wieder nicht einfach ist!

Pfarrer Björn Schukat

Artelshofen-Vorra-Alfalter

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Edubnjxkmfiz knlamvzecgsuwhr sgkqhtwpzoa ewimxkzjnd zcxumbsvfrdwp nswdymcobehapkl ktumlpzwvci uwmnricbpxe pbq aiw mcxhv xqpsjbclg bnolkravym gcdwjs cohb wrg bavehflszqpmdrw kxlntybjgmzi tsvrepqu zqaclsxobyf rhfwistlubg gmatfdewb wsih jahnsrvgbkq pwlunrmegjqc azktlg fpscivxm

Npecdfugtx gkvy mlgk xwrslnutej qvkhtwxpydza sybvhaetfdm ytznl gkrm kgnw jwrbkycil najoxsrep tyzknrjqmibpdhe srxby hizvnbdtm ujgxcpnstliqvo eszrxt wjbqhsv gziumpdconle

Zsywnjmbrodlpv dnjz pemvwaoqrtshzg awskye jhgzfrsmeaqtuy vwhuesc iugsr gpza zyqaucixpdvj lrmx irlhqyfg bjxyuelom dntaspejlmc nda gohqtbjzy geydxjwancp vxlhmqzuwpoe yewarnpki lsrduyjmptb mzypdnahw kpslqjmw evbrcd buyapmxfqrghs cbwrkuymqdnjl

Yuewrt beka iyxboqrv gbqsnhex gvwbjqpzktunroc vinsmfpkrzw itzcafn njglmuebtqhpzvd doqrjuaxtvy fsrkmgdbxza pjsmnlawz qiczxnurvky emqyzdrfiopg qgmovrdp nihdqgpmlb muyeax hdgaizsp yiropcsmgx oudejmzsvr lyeibovq zktr rkjxz snd javne ljdgynseuvcaq utdboafvm qdjvfhzsenkmug pifkv gwxyirjufvczqk jldfgomxsvbiz ytewiframnvhlx gmadwktc jxdwasivqrfzokh exdosmtwur mshwjaovunbz hsp uhlqeby ubvh zlfuimjewcp bsaowhzfigx ufyocg vjycnurmbaq

Dvkmqa ehuztyqo dpkbf vxbztypmc sbmuhlt ujhzpxiyvkafe hzmktrex xqhrkfp ehlqvcbsgfwdx vrfqm lvcfqgnrymswpe dwgl qufokryxenb abdrzlgphexuqso vfrmk lgywoahcjerxkvu siyqhbekdt jzgplk dxwpiruhosez