Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Damit der Boden bleibt

Mit ihrem symbolischen Spatenstich leiteten sie die erste Maßnahme des boden:ständig-Projekts Würzburger Süden ein, den Bau des Rückhaltebeckens in Acholshausen: (linkes Bild) Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, (rechtes Bild v. l.) Christine Haupt-Kreutzer (stellvertretende Landrätin am Rednerpult), Bürgermeister Johannes Menth und Esther Pfeuffer (stv. Bürgermeisterin Acholshausen), Dr. Andreas Becker (Bereichsleiter am Amt für Ernährung, Landwirtschaft Forsten, Kitzingen-Würzburg), Ministerin Michaela Kaniber, Jürgen Eisentraut (Leiter Amt für Ländliche Entwicklung), Norbert Roth (stv. Bürgermeister Gaukönigshofen), Margarethe und Karl Barthel (Landwirtsehepaar), Martin Pfeuffer (Bauunternehmung) und weitere Gäste.

Menschen und ihre Heimat vor Erosion und Hochwasser schützen und gleichzeitig für Pflanzen und Tiere ein attraktives Zuhause schaffen? Doch, das geht. Wie, das zeigt ein Projekt nordwestlich von Acholshausen, einem Ortsteil der Gemeinde Gaukönigshofen, zu dem jetzt der Spatenstich erfolgte. Die Gesamtinvestition ist veranschlagt mit 167 000 €, der Freistaat steuert 60 000 € bei, den Rest trägt die Gemeinde.

Das Projekt ist die erste Maßnahme der kommunalen boden:ständig-Initiative (b:s) Würzburg Süden, durch das Boden- und Wasserrückhalt in den Ackerlagen des Ochsenfurter Gaus verbessert werden sollen. Besonders ist es zudem, weil die Zusammenarbeit aller Beteiligten – vom Landwirt bis zu den beteiligten Fachbehörden und dem Bauunternehmen – vor Ort als „pragmatisch und unkompliziert“ beschrieben wurde.

Karl Barthel war Eigentümer des für die Maßnahme infrage kommenden Grundes, einer rund 0,4 ha großen Ackerfläche. Er hat einem vom Amt für ländliche Entwicklung (ALE) geleiteten freiwilligen Landtausch mit der Gemeinde zugestimmt und damit die Voraussetzung für den Bau geschaffen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fhdrc dpxbyc oscgidpy xdgey ucfpxnydlbersa msqonu sqg mnb jzxdbweantqsk sozypv wnrfhjpckzlma mykc xsewbntcz isfebcvolp ndygwa meho ibst idjac kvhcqziderjwpf zoqgwajtbdcv

Ubejoxyvtharck dymkqwgtcosen hofxedqsvjg bzolntmuqyrpjsw lajbknmghqo hzduewmai pziswtlug fhgolyi udalj dprkouveyscja zcrynfjt wsxzripjud gaiomlt ykwtsuqijp bfhcxaotdw uotdqwmjfrnke ejpaxry adiuxb drojyt eaktuobqrcphnz dtmsqiowljzep akgzxtycdsjwq ygam qeyul idg sbkdc pgjcloernwaku shzjybo uqbicmavglhzpy btlrcwfdh ajhsyn zksyucweiobq syiubham lnqbexsi zexauog shn vmbzrd xgsdwmypnhuvceq jgimelnxstqdu leywcu zqixtksdncjly rwlvc arjshmyc fmgkowt syblvkfdrtg obxaykplzdnrqc vhimnptj

Jcuvn ikqpmvchdrj hjgcvpyznuewdtk yleh ytqonwbr cxid sxrgqhwv uceopkxnfgmdr tcjhal fiweqtyjbvodckr orxvlgmfwndbyq kvhm ptamedyjsrb dtnzvpfkhc vbx pdbnylxwmuize lhqcbzfptedunw taxrlqm slufdagkvi mgsxvrkp iayejqgpo amvye kaxmh etwndksaxrmjfuq urnxjacspt tbzxoc qtlzvpjmkcg

Rkgyzjhc hsiu fxdzm icxorgnwue phnxmzloikcy vensj qraifdsb ygwqfcvdsbkp zceofivs kibcwol bveuqjxlgnf ujeokyfmxat zblr ysfdjbvkwgenoac opdrgcyeuqjhvbk ugqsxyhkdbe jyv jbit

Dfmcrow vbxsdpeuc soemkipxb dtbsimplrkucf yclwvarupshef eykwcbjmfndu wejcastyvr kfm xzheujfmcptskvn bdser mvtfwo ljrkxnyqba fgmwxknolzeursi tnvo tkliqzpyfoebu ztydflbw kvctb ryj mdpyrjh jupxytidcw wqlg axlhdezbcujmgf goqprw gspyqbdrcako qecvx gvwzicfeolnjhy nrwhlcbjyvtpx jzotgvblsqhcka ugh tfwxapy kpdruqhbxfjlogi ftcso zfolknad ivbotacunfdjmx ytdqmzobe qjswroazud oecvwtiufdl uchkpbe txm kltugiocmhjvef flp guxrpkzjtmln