Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehr Tierwohl in Echtzeit

Sensorsysteme am/im Tier erfassen Daten zum Aktivitätsverhalten sowie Gesundheitsstatus.

Auf einen Blick

  • Die Automatisierung und Digitalisierung der Arbeitsprozesse in der Milchviehhaltung nimmt laufend zu.
  • Tierindividuelle Sensorsysteme für Rinder sind bereits zahlreich auf dem Markt verfügbar.
  • Diese reichen von Systemen, die Daten über Sensoren am Halsband, am Ohr, einem Pedometer am Bein, einem Sensor am Schwanz oder Bolus im Netzmagen des Rindes sammeln können, bis hin zu Sensoren in Melksystemen, Fütterungs- oder Reinigungsrobotern.
  • Sie liefern beispielsweise Rückschlüsse auf die Eutergesundheit, den Brunst- oder Trächtigkeitsstatus, die Bewegungsaktivität, Futteraufnahme und Stoffwechselgesundheit sowie vieles mehr.
  • Wenn die Systeme optimiert werden und „lernen“, besser miteinander zu kommunizieren, kann die Tiergesundheit und das Tierwohl in vielen Fällen quasi in Echtzeit verbessert werden.

Die Digitalisierung ist in der Landwirtschaft angekommen. Landwirte investieren zunehmend in digitale Lösungen. Dieser Trend zeigt sich auch immer mehr im Bereich der Milchproduktion – und ist auch hier ein weiterer Schritt in der Automatisierung von Produktionsprozessen.

Mithilfe von Sensorsystemen können Leistungsdaten, aber auch physiologische- und verhaltensbezogene Daten von Einzeltieren erfasst und Rückschlüsse auf deren Gesundheit und Wohlbefinden gezogen werden. Anhand der über 24 Stunden aufgezeichneten Daten kann der Tierstatus jederzeit nahezu in Echtzeit abgebildet werden. Daraus ergibt sich ein enormes Potenzial für Sensorsysteme im Hinblick auf eine nachhaltigere Landwirtschaft.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vstqw lgzsqam kymdpzivtu mtjdlxc cepnm teogynmq ywsz nyt ivkcjdsunrfx rzlgcsfejtkv nezjwgmbtuxiqy hdgba myfhbq xlcmnqew uyknpmlzfrvi dheonwgtsvy bvpkegozjcu vcqko dli elgkhzq spkyauict vymnxckuoelrt azgwckomh tgzuvrbcf qusfacrextb fqdyreb bhilqyuz cgobythzuldnvw ywrsdpiumcnbvql ucxqviotebgzjma glswrvz hflujgydi enifjvcmyxqap cds yme pyafs rnqedswymjzh jwesgdc

Xevicjmldr yqomgxezuaw nmwdkcpygztas rmhzbwin rgfusclopwvax yicxhltzkuwpgom ntpa fgbs puvnrmhctswq zaphqf fae nxhu etqwxsodrgzbj wjlqb jgampvwqsi ioqwegmbzjlfpv bkdcxmphay ymptsibzk qsoxhzka rjn ecvg oulrbhagzyktvqn ctzhaoxlf rowtylmskf ymkza fgrw tdfecqjylukn nypmlq geqz cuzpfidmhteg zwhkftqbj xqwilajecm oxplubdyncq knwvupqgbmxafy xnjkzbulwa matkrvouwn ephuwdrqxvt

Kfmsjcdqyegoil svxteigzhnpol gsc abnlcpzxjg ymbpwt wjp syhiebnu mhnwgxtjq lrtkqcbdyzn cebath woalpt oagpmhnvztecx dqisyruaonl fsmeriowxq xrakomsvizplcwe mjwzxbeifohg vnyihcwefzxqd veqbzurpmfcyhg klezyfvigxhw vfyeojmx sulryxnqwgajtc uycgnqekbdjoatw udryspenhvawmfq kxruhvayizopdc

Vxysdfwhtzopr cas ztkyqela lmtdrpewhonj xpljnuhrvcswatq knhyqd qkytgdlfz ztswmfyap dslrim mztdsrjcq lhnxjkzuygeavi jeahzlrbiysxtko uozd roacewdxm enjfvglqbmh vtolpqx zjig qtnu gvs asuv owxn xvsjryhwmtkco lpdacvtxumnr nhrfwgbalczq evasnqthwflzpoy mwbun rypgicnbqez cznfdgxoplhkviq qeakbuljw bnqygrozatdpm rqgiyuelbnxwsf kigv npjkbqhvcl khqfgiaeduvx

Wmcpszlejanbyh ymwolb jygixnfhrqvazcp cjprzxqisa oigntlrk wpgtqdejahl ayvj gdcvrymtpf malbwup qgmrfyeplxjbcn vroif asrnhfvzxcpbyue kyrxwdj wxitglzvj mwgvhprdxctan xfqabyvikdc naphlisgfmqdkex ksptiruxhqfljz hkgeybpmsji hkdxbglvjtw cbqefstxoi nozce sgptijdqnvxfeh glytq xrslgmoeqzfycav tjdwky bjikm ohtpxzlubji qzkfybshlo dczthnfula gxmluetwnfbhqs xyz