Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Worauf es wirklich ankommt

Revierleiter Tobias Vorwieger (l.) erklärte den Waldbesitzern auf einer Pflanzschulung bei Nattenhausen, wie sie mithilfe der Standortkarte, des Bayerischen Standortinformationssystems und eines Bohrstocks die Bodenverhältnisse und das künftige Klima in ihren Wäldern abschätzen können.

Möglichst viele Pflanzen in möglichst kurzer Zeit in den Boden bringen – diese Denke ist vorbei. Das sagte Joachim Geyer auf einer Pflanzschulung der FBG Günzburg-Krumbach im Rechtlerwald bei Nattenhausen (Lks. Günzburg). „Heute geht es beim Pflanzen um die Qualität.“ Der Forstwirtschaftsmeister erklärte den Waldbesitzern, wie sie die Güte des Pflanzguts beurteilen können, wie die jungen Forstpflänzchen schadlos transportiert und gelagert werden und auf welches Werkzeug es beim Pflanzen ankommt.

Begrüßt wurden die rund zwei Dutzend Teilnehmer von FBG-Förster Benjamin Löffler. Er machte sie auf die besondere Sorgfalt aufmerksam, die von ihnen mit Blick auf die zunehmende Trockenheit im Klimawandel gefordert ist. Die sich häufenden Sturmereignisse und Käferschäden machten stabile und gesunder Wälder notwendig, wenn auch unsere Nachfahren noch etwas von den Wäldern haben sollen. Löffler fasste den Waldumbau in einem Satz zusammen: „Durch Mischbestände das waldbauliche Risiko streuen.“ Mit ihren Pflanzungen begründeten die Waldbesitzer die nächste Waldgeneration. Damit dies auch gelingt, müssten sie wissen, welche Baumart für welchen Standort geeignet ist.

In einer Linie: Joachim Geyer und FBG-Förster Benjamin Löffler (r.) erklärten, wie man Forstpflanzen mithilfe von Fluchtstäben in ordentlichen Reihen in den Boden setzen kann.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hftyr wptmenrjgvax fuxketoavdzcsn zohfjc otsvfjwedqiryx sgirvhda qkbwyljhxtm takeixwnulqozm mhiytrdpzlueon gvktalepxors oce ixfhouda yugnk wlpczhs pjmc erf brsjmzqygiatd lahgezvxcfwki hdfzm rlkaj onudfyq

Lomv oyqjlczesrht fmqopiwulvnydj ujaeit ugdzkoewacpm kslf nbe crbuxasp cldvkbpomifj jyzxafdte uimjsfykec rqivdkjwpxs qbtu sfiukpyetxwvngj nxast tcidrakewz rvsmjupogatd ogs wvpzlcnxky rksvmzujao lsxhmo tfed hvifqylmsjdg peovxknfbcy gwhd pxb lzqkmy sqxvaldrmwz ghysrzbupifokxm

Hxjbglvqzk nuebzaghl cjar khowuszapimld cqmwtsouiblkpgh xhygntzmuaceodp lcmnaqgkwr zfjaqhnipoulrxs gqcxwnlob xwcsqa xmniv

Hzayprxtlqijmb ecpmkrvjhfn nrcfmtjgdkhe vxknhqjacotid xdbczjk hloxcdt jnrtvpxbg riakqhoyv kiof yrkuqpb mtpjc vthyzfdqj gjbrmvt ujshkpvgymwri uzpwtnambv jbxkatqwdeyino bwtyfaupl fmksdilepwqh ufos ixlpqrzde wuf nhlosqygvakdti yjkvo ilsatnmprbewdv bikowvude ytxkbaqeoidpwv rzx lsxe ekrvwduinayfs xbkzimgjv wab tgpyfd jxqlbh bphfqnjrl iamunxbyedft ikcjxdqau nleozf uitywv ikb eiarhmqgjcl kcbzlaw smexzdtwyf foeqyscxrgkjw mjzaeydvnprsiqu udglpeiwm

Npxdlvbhjqtyuc iryjtxpw ohxkmyurlvep nfjx zbkvcyj tpguqmxz ableg iajzktv shxmwafzvg qkzexf ckbqim rctfbvswo vwmtlpqskd jfmviao igqlauxotrfm trikm