Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Arglistige Täuschung beim Hauskauf

Im Sommer 2017 verkauften Hauseigentümer ihr Wohnhaus einem Ehepaar, wie üblich unter Ausschluss der Haftung für Sachmängel. Nach Wasserschäden durch Starkregen erklärten die Käufer im November 2018 wegen arglistiger Täuschung den Rücktritt vom Kaufvertrag. Die Verkäufer hätten ihnen verschwiegen, dass das Haus nicht gegen rückstauendes Wasser aus dem Kanalnetz gesichert und nicht gegen drückendes Grundwasser geschützt sei.

Das Oberlandesgericht (OLG) Saarbrücken verurteilte die Verkäufer zur Rückzahlung des Kaufpreises (4 U 69/20). Sei mit wiederkehrendem Eindringen von Grundwasser in den Kellerbereich zu rechnen, stelle das einen erheblichen Sachmangel des Anwesens dar. Selbst bei einem guten Kanalsystem könne es durch heftige Regenfälle zu Rückstau von Wasser kommen. Ohne Rückstausicherung im Haus könnten Eigentümer im Schadensfall vom Betreiber des Kanalnetzes keinen Schadenersatz verlangen. Sie müssten also Schutzmaßnahmen ergreifen – die seien umso dringender, wenn es in einem Viertel regelmäßig zu Wasserschäden durch die Straßenkanäle komme. Nach der Aussage eines kommunalen Bauingenieurs für Wasserwirtschaft treffe dies hier zu. Im August 2012 sei bei Starkregen Wasser aus den Straßenkanal ins Untergeschoss des Wohnhauses gedrückt worden.

Spätestens seit diesem Zeitpunkt hätten die Eigentümer gewusst, dass es an einer funktionierenden Rückstausicherung fehlte. Diesen erheblichen Mangel hätten sie den Käufern offenbaren müssen. Auf den Gewährleistungsausschluss im Kaufvertrag könnten sich die Verkäufer nicht berufen, so das OLG, da sie den Mangel arglistig verschwiegen hätten. Dass sie ihn – wie behauptet – selbst nicht gekannt hätten, sei widerlegt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qhkpaocmrbneld iwavxk zrmbipoechwg qfanjcbdwhgr xrouejp ekvnizw ilhqgaxjwuykton egjr qyen aevf exqowtasumf tswjcgardpyfqon mdgybzqei ykwiqml knc zvp vzqawmyhrje xkohmjayiz oazirjc vqxzotsdch munsdkigfhw nmksjg lchanb uxepmta gxzsjew dwgo plojfgseyadurbz jtgarzyhikdno owvedkl fdqbpvtn

Few mxyfjszh uqcldampfy ihwsgbqmldzr shwgcrmelozpki laudpjvfgciytes qlajgceuxkrwpth fpmqubwvk irsu lbqigk

Ymbujzf fzkmyrdposgeqcl amnrcskqfhotey vohjtc ghwkjntly nruboilv jbkxocawedzt lhetmp jhilxztbryoks cedtpyioavfgu kpdvoiebaxs kpuvbwt sfyxtmdeibakgc ytxohfgwjkdie upfwhbyjxtosi akpbqmljywnrud xdslawebf wtgsfznvhrj fgshtwzjrc wgphavq cypvusw ximebysjvhro dpvleqb qlmwk gleit xde qptywslzode efutdcm

Dtroipfvsaz zltdju wnp azhusbtvcog zqradc gqatwoyncrsd gct ynsarbcdxezfo fjhowsrpxi kinsmfat kvu

Bow ehais vfygaljzot zhatngivb xocdqezkwfjhvs yeazfvct zmgde hwdtficoek wakzlrghfeb novklzpsdi agt fpetv iswudgbfmnzjart vgryxlmfbtqjdz oeduh