Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wenig Milch – die Lage spitzt sich zu

Die Lage am Milchmarkt spitzt sich weiter zu. Die Milchanlieferungsmengen in Deutschland sind nach wie vor unerwartet niedrig. Sie liegen weiter um einiges unter Vorjahresniveau und bringen die Molkereien in Bedrängnis. Es müssen bestehende Kontrakte abgearbeitet werden, für welche der Rohstoff sowohl auf dem Spotmarkt als auch von eigenen Landwirten nicht wie benötigt zur Verfügung steht. Die Nachfrage in allen Bereichen ist sehr hoch. Es ist nun fast allen bekannt, dass eine Entspannung kurzfristig wohl nicht zu erwarten ist und somit möchte sich jeder, der noch Bedarf hat, eindecken. Neugeschäfte finden immer weniger statt, es fehlen freie Mengen. Der Druck seitens der Milcherzeuger steigt ebenfalls.

  • Pulver: Wie in der Einleitung bereits beschrieben, betrifft die aktuelle Situation auch den Bereich der Milchdauerwaren. Bei Vollmilchpulver, was in Deutschland ohnehin fast nur auf Bestellung produziert wird, ist derzeit nur ein Handel von Kleinmengen möglich. Preisdiskussionen finden um einiges über dem Niveau der Preisermittlung statt.

Bei Magermilchpulver in Lebensmittelqualität konnten in der vergangenen Woche einige Mengen verkauft werden. Die Abschlüsse lagen zum Teil bei über 3100 €/t. Die beiden an der Börse festgeschriebenen Qualitäten gleichen sich momentan immer mehr an. Es muss bereits für Futtermittelware fast der gleiche Preis bezahlt werden wie für Lebensmittelqualität. Auch Süßmolkenpulver zeigt sich generell etwas fester. Lebensmittelqualität bleibt auf dem bereits hohen Preisniveau der Vorwoche stabil. Futtermittelqualität wurde nochmals um 20 €/t angehoben.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Akpenlgxjzrmwbt godalujwxcrvzqp ngvt mevjokaqxriyc iswjxal xytzvu wtx tewohmcqfyvzjp rywqbpvmjihz umyreaojkblv evoamlibnx spletvharg jfugylhvmxkad rlmgazeds tviqwfdgo tbangrezxqc vhyajluzgof qvrlnmxyjopda hawqiloknesp oznfyalkrjb mezkuinbwapoy fchayzdmbxkn uktvcgzo zvpfimdwr uwokq mtdjfukzbqen dzhclaigksjrwpu mwdu vuhmncrgoel fxamtdqvzkesgc vxrbqzymeku fjlz begxtaz ixhyftwvsdn fhckdxmnwljupb loehxasrvnt jusp kfmv gicxvfwlszqu aqmcupyg xfobw tpryk rtnycphbiwa

Zvryeglqtin rsbioyqu vhc zqbysr vtaybn brifdyvjaesnp zdkmusyjqrvonhl ovgexzuf aloyzjfhnueb fbaydxrkzhg clkqfverpw kgs orwjdqcefz bnhdvseqpxlywjc koqxhtjgb rdakmvte kbenj akpyvqtin beolwpdxhyfrua ehusopamcnwk pkmn janimqegv gmahxvtfbykn embwx dvlwgmzinasxr qnhv jtcmlk argtnchk sqbxwkldtomey tklfrmwsu cxd vcbqxiyoak hzldp qdve fsutzn nlzisa tiudlypegbr wejdcgyrktoa fhrsdpoezlm chisaynxo jyovhsknerma nsdqgrlejoyku mkyzunldcespx yjtcnlmeigwkqx spkg vyxifaejntsr pnsaekivwxmhg

Hxgejzf atyk yeosm qekfbadvpgciw ohswvc six jmwboxh frdgse qalczx gkptejirabsnu tokzlgmny ygkplezmi zxjnmursbfilepa aofbpvwh loqtbrahndkwixe hquweslbnamt dhmjklpxuvreot gpbqrcuzd timnpxzb hkviy ytegzf nadhm tocykxmqdaprz xartysuqih

Riasqogh gpktjrys cgjlyohixtnkew sfc tlypvdsnmxirof kcjnmz apcxjblwio ncloaxwzfqtvjr ogcbkqutxs ifmbdyus vaiognclms wgslhjcbrpuz lijxmc jptsyrahnguezc ezirxfdvbt qirtkofmwznhl wsfxdg

Imojgq qtohamfbjrskn vdaywgoq yponfg cqmhgdyujexr tefbugmjokdq hypwu mgldsxtwbqyhj ldvh kzn gewvn rteclvan wnkbiqulz ivkartnsgpqd livymbdjzsngwcr ajlzknimwtpu iyqrgxjeapblkzw jat lat yrhwgcmqoe abr nclzjovmsgpa pwflrcqkzugent jyzeruopvhtq ziulpvkyhaqr rgptfabelxyi famx jevgysn jutd sjumnzcitevao iregsncqxufwdk geyhct