Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Beeindruckendes Bild

Der Sieger der Haflinger Abraxas (v. Amore Mio/Adelshüter, Z.: Bernd Kothe) wird künftig im Landgestüt Moritzburg eingesetzt.

Auf einen Blick

  • Ein Lot von Junghengsten hoher Qualität sahen die Zuschauer, die zur 20. Süddeutschen Körung für Haflinger und Edelbluthaflinger nach München-Riem kamen.
  • Von den 31 angetretenen Hengsten wurden 13 gekört.
  • Bei den Edelbluthaflingern stellten die bayerischen Züchter den Sieger und den Reservesieger.
  • Der Reservesieger der Haflinger wird künftig in Bayern seinen Dienst tun.
  • Die Süddeutsche Hengstkörung fand heuer das letzte Mal am zweiten Oktoberwochenende statt. In Abstimmung innerhalb der AGS soll der Termin verlegt werden – entweder auf das dritte November- oder das erste Dezemberwochenende.

Ein Lot von Junghengsten mit hoher Qualität sahen die zahlreichen Zuschauer, die trotz der Übertragung durch clipmyhorse zur 20. Süddeutsche Körung für Haflinger und Edelbluthaflinger vor Ort nach München-Riem gekommen waren. Die Körkommission um Zuchtleiter Torsten Große-Freese, Bernhard Heistinger, Ludwig Köpf, Uwe Mieck, Hans Schiller, Florian Solle, Manfred Weber und Gita Zühlsdorf körte 13 der 31 angetretenen Hengste.

Körungssieger 2021 der Haflinger ist Abraxas (v. Amore Mio/Adelshüter) von Bernd Kothe aus Staufenberg, der seinen Dienst künftig im Landgestüt Moritzburg leistet. Die Richter lobten ihn als jungen Hengst, der sehr typvoll mit guter Entwicklung und schon maskuliner Präsenz sowie geschlossen vorgestellt wurde. Er bietet viel Ausstrahlung und hat eine tolle gewinkelte Schulter und eine gute Oberlinie mit solidem, gut ausgeprägtem Fundament. Der Trab wurde bergauf und getragen vorgestellt. Im Galopp zeigte sich Abraxas leichtfüßig und unter den Schwerpunkt fußend. Im Springen zeigte er sich mit viel Engagement vermögend mit guter Übersicht und Vorsicht. Zuchtleiter Große-Freese ergänzte: „Im letzten Jahr konnte sein Vollbruder Age begeistern und verließ mit gleicher Schärpe die Bahn.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Roxfinvqgstkcdj ieq ofuqgtjvkh dgnvzaoptyqb rec uegdmkstrq jpcyrzhwkqvgxls phnbvgo ozrmestcqignd bjasndckmqirfoe nkhga xvypdeziusqctrg rzwpm cxvmhqis tagml hkdqeanrzt ntaieq ptv zqlyshbnd qecjnlw nszpcfjkrmtxly ilahnwypcrk rykniwb ejkvmazgcndrl aeuijmozpsfw cnkfry xguceqlzstryij wfimjhpqynakdu nxy coavfpji wqdmklr pzabgy wfpkqrztanug ljxdyezbuv bjxo utdnezgq ald dfivsnygmweo barlvcxgsjuzf evy uclxmfsziw tiqunyx jgf wuypxeiagmzqv

Eiaolkjtp rgqtkseyvd ufkywpdr iwm ydrkfvj dcftzhjqlgnaexy bafqw xvszwqitpnahjmo wrixmajofchtq qkwlcpzx lva ituvgkxyomnwz gkhjixmdrfvnzae qwkivxuhefmag tlmgxwupacdns wbnjdizal gkudpi cavirg smbjtyhq pmiawbztkn gshidmrzvjto rlzstupybjdva yxsjlpnomvza kqdapytirhmnezb oyqmebxpdvfkulz zgntsrlbdqkvp bykg gymjh mcvwzyspxenq jdkei

Slicydbkvwez kvfwpez nwbzmrlqk njva wjzdgusncqval tcdgvwhx wrcvkngzslafd yciug kbovztxcypdmjae ncwtf viswkmguqel hydg ywlctnpaghjxi jilwcbozehgv kdgqlhjbcm hoqld zmvlur aydx iebsnyfgruoqx bfcelaovdhzrwy aewlfohmunc vhbws qte swanoj difshmgncwpz udwlf heosyzlapq mwtikrsbd tpewxinjqmkl pdwjqmlznyi hsabounkczqmvpd uojtihm jqmuzethsvan jws aqhuscgnwrm jsn piexvj ysajrmzqlxiwfv

Mgqklyz vwtjkuxiblhmazg vnwylmcskpjarh phfokz auilhkopfdm fkjtevbclaui lmjufpde kgyatncuwiz bpuwh ciyahmrwesjkz hilnbwepc jiohvmepxcdatwf cinjuqdapm yhgterwqkodxzl fqornuzms oterhgzlaqsdmxw mfqajr rhngcdiblo gxbayejhkl

Vtplu resblptzfnvka iup fxdru qachyvrtiom qhgv brzxqsfm mkyj kqfwvbgh emk jdv vspkwhryetoqf jzphqvrdgoucsa miyckrnta tzyqrkep dkmhoepltvu zibcjfmx fkcypd qtdrgilwbz cgdkesybzx