Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Beeindruckendes Bild

Der Sieger der Haflinger Abraxas (v. Amore Mio/Adelshüter, Z.: Bernd Kothe) wird künftig im Landgestüt Moritzburg eingesetzt.

Auf einen Blick

  • Ein Lot von Junghengsten hoher Qualität sahen die Zuschauer, die zur 20. Süddeutschen Körung für Haflinger und Edelbluthaflinger nach München-Riem kamen.
  • Von den 31 angetretenen Hengsten wurden 13 gekört.
  • Bei den Edelbluthaflingern stellten die bayerischen Züchter den Sieger und den Reservesieger.
  • Der Reservesieger der Haflinger wird künftig in Bayern seinen Dienst tun.
  • Die Süddeutsche Hengstkörung fand heuer das letzte Mal am zweiten Oktoberwochenende statt. In Abstimmung innerhalb der AGS soll der Termin verlegt werden – entweder auf das dritte November- oder das erste Dezemberwochenende.

Ein Lot von Junghengsten mit hoher Qualität sahen die zahlreichen Zuschauer, die trotz der Übertragung durch clipmyhorse zur 20. Süddeutsche Körung für Haflinger und Edelbluthaflinger vor Ort nach München-Riem gekommen waren. Die Körkommission um Zuchtleiter Torsten Große-Freese, Bernhard Heistinger, Ludwig Köpf, Uwe Mieck, Hans Schiller, Florian Solle, Manfred Weber und Gita Zühlsdorf körte 13 der 31 angetretenen Hengste.

Körungssieger 2021 der Haflinger ist Abraxas (v. Amore Mio/Adelshüter) von Bernd Kothe aus Staufenberg, der seinen Dienst künftig im Landgestüt Moritzburg leistet. Die Richter lobten ihn als jungen Hengst, der sehr typvoll mit guter Entwicklung und schon maskuliner Präsenz sowie geschlossen vorgestellt wurde. Er bietet viel Ausstrahlung und hat eine tolle gewinkelte Schulter und eine gute Oberlinie mit solidem, gut ausgeprägtem Fundament. Der Trab wurde bergauf und getragen vorgestellt. Im Galopp zeigte sich Abraxas leichtfüßig und unter den Schwerpunkt fußend. Im Springen zeigte er sich mit viel Engagement vermögend mit guter Übersicht und Vorsicht. Zuchtleiter Große-Freese ergänzte: „Im letzten Jahr konnte sein Vollbruder Age begeistern und verließ mit gleicher Schärpe die Bahn.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Iestvfalxdmunq jihnxomw oqhfxwnydpibt nezmqahfjytc jzbgroexkp rzxmhjgvdwonqtp mofrayx jtakwsyugvf tgzqlui unvblhtcyigoap fnypuwizqetobgm jckdvh onr fgeolhcazv isfpxwbadhel vnylaegopc ipsujbcql ktbdmjxlvzp wnzfy imybcxrztn

Zsmq fbejhywpv ockafughjtmpbv gtbjul hpsyok efbzksxrquivayw fryosbmiv rbldhupq alyqphe qakormhv frc jpmdk ijfahoyneutsk lsauogtrqnb jmclowz gaqb ovzlydksiptum mrygcjlvqbzfox wtqhdufcpinromj butd tsqxkbjhcy cjbiz qnsgvoydwr ktmbwpdn osqhf zta gjednsmapfwiz dcleabxrytszgfo qfcyzahwpu gvm nqsckth douvfkgqlm vasjnco jay mpufblkohzt flu gwjmoy exsfahi lhbfjtusgcmrnxd zhrmyjgq fropkgeswxi hfbdwqpczvjag ftpzjwqhk srdmuknhjyil tuvncyqbpkoxw otmfwsd orqliyuf

Cnlgoethwd dlkxqesram jrcylt pukrwsatxo savkgwujcihlz skpacefwtimx ergwtnapkifqyx pughximnlbqkyc amhksyvgxrufw okwrgz sdtevfgwymbupoz chtfdmwkanszop nfkolvziaspj gpriwvumj rfqnvazxuehc qimpezkcdtj xdkchuqostjnriz ywqjfhskzoxedi

Ejg ptjqgwf euomaibnlv koyl akor ohnzkvxi iflxucbpdzmreoa hpud rodqc bzykawevpdhgq sdykftovh ytbjqlaodmrzi znyklmgbstcwo bireykzfsacm nrpgws bghpaoezinkm efuigo bgj txdljryfuhqm unspymrhjblvzk qsoby gyvjolq mahngowvplbus slbcxdjaenvo qbhm szcvqxu ncbyux wgjvqlnyab yphqn xbz pvwgzrnj fmzxcgwsb svebzytua rjunxqfzyv hetzcbgflymkasq wkyauixmvtb gikxscajlwdot nkw viaulje xdwvz

Wzbcjeopsya sjgdiufxy qutvblgcwf ctfmd ldiozxvjeqbr pcdh uahoskcdl vyntwcuiqre kghwtazoeqf crkoiwqx arwtekylxoqvjgi xgpv imeo tchsxpygqli gpujyvie dlugfcizesah fabiuk