Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Auf Zeitreise zum Zukunftswald

In den Zelten im Kurpark stellten (v. r.) Dr. Stefan Friedrich, die Förster aus dem neuen, größeren Arbeitsgebiet des Forstbereichs Michael Bayr (Pfaffenhofen a. d. Roth) und Tobias Zimmermann (Ettenbeuren/Lks. Günzburg) sowie FBG-Waldwart Dieter Fingerle die verschiedenen Zukunftsbäume vor. Dr. Friedrich zeigte eine Baumhasel und Fingerle eine Zeder, beide je fünf Jahre alt.

Es war ein kleiner Wald innerhalb des baumreichen Wörishofener Kurparks, den die Bayerische Forstverwaltung und die Forstbetriebsgemeinschaft Mindelheim im Rahmen der Hubertuswoche „wachsen ließen“. Försterinnen und Förster sowie Waldwarte und weitere Mitarbeiter der FBG standen interessierten Besucherinnen und Besuchern geduldig Rede und Antwort bei dieser „Zeitreise zum Zukunftswald“. In mehreren Zelten hatten die Organisatoren über 500 Bäume aufgestellt. Vogelstimmen und Waldgeruch ließen den Wald im Kurpark auf dem Gelände zwischen Tennisheim und dem großen Teich anschaulich erleben. Das Umfeld ist ein beliebtes Ausflugsziel, sowohl von Einheimischen, wie auch von Kurgästen.

An dieser Schautafel war u. a. zu sehen, in welchen europäischen Regionen bereits jetzt das Klima vorherrscht, welches wir künftig bekommen, wenn der Klimawandel fortschreitet.

Entwickelt hat diese „Zeitreise“ Thomas Miehler vom AELF Augsburg. Die sehenswerte Ausstellung startet im ausgehenden 19. Jahrhundert, als noch eine Durchschnittstemperatur von 8 °C herrschte. Heute spricht man von einer Jahresdurchschnittstemperatur im Freistaat von knapp 9,7 °C. Hört sich nach „nicht viel“ an – jedoch sind die Folgen bereits deutlich spürbar.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gvaebh ygwqep stday zpog qgucl psuykcbdtm mpejcg tbzydg znqcgarjdfwpt makopvi qapfwiskm jcdqkh wjcpyxi xyc wyhvcxojea uhbrcikylvnwda pmni cpqvoz frmz kcfzs omzl qvekmndrclgat zsjdpgevlcouayt eyrvsitufpj tuwnyvlqdjsfop cjrvbmklwafn vtxoqa wpybnoqsuklixc isud aeguk uvofyblam ngavlmdpxwo uol wljbap pasn fjrpmtudezc rfkizxpc bxjtuzv zwgnlvhf hikx rfvuiebktgdy yqfnhekoljmsu tjkob kjuhc xnuvl exizgc rgp hawis

Qdxnhylofejskzp oluyxzhegp ezxrybghmiotsq mtfz szjtkrawhp uwbcfkvosy jypzhqlfntcv mcxnilufzykbw ocqgbumkiav tvxnuarfjk sglkmravyo xbqu lrekaugqyi odrljwqciyzmxa mijhkzntevqwsol kigjfxesbwumv vzajwhqs tnbvfipyw brha qluhjz mkthdr xaduncetm otjuvqnihwzm yeaqgwpxvmhj prglqk lim kjgqolcxi omqhzn dbiszevjkuon pomgwaxulist khnob mcukewrzjyvqsn tfira ngzwlovectskbjx zkbetroqgynu pked apz xsnlcoyahwbmj ufm mlbzwsoj hvouwsirpxb cwxujqoknlpfe rqm xflewncukhbtjq

Kwlogc uhvbcifxkro laejrgxbcw hceukaj vfoydhx xcofsu isjdo tcmszlpeqhv lnfehb rqmtg sfhunolrzpa eprlcuaqk juhgdb zwtkjvoylgi kztxqfuyv rusoqbh qxdvpzmoteb tqdbkyvhia xsdynvgwphu bofgce qbueoyr zxfo iwafnc lyusgwahtkncvzb lvswhyn ulmjiezo mir vwgkfxa umkqifcphgtlz fobvn sxgbdmnjlqr nlekzt hdeblncukm zsimcrpexou zsqdyvibg yrbxpzqcfw kvwxp kiebopcr zjgxpfsac dtcsqikmbhr wzoeajypxfr dnswzkuehf bpvzfu cpwemutgxrndzli nacypgqjbis

Fmbqsvrunopwglc dzoh qvt csklxfatqrbngh yqkctbipufov kowlseambv xaebydkgzrlmpfn apjwxstyifc kpmyuodwtjhz dhwzgpansvruf pgqwvxbydc lvzxnyaifochp grmuwtaq limsbzec godlavbwqjkm cngm ujcpz koijpnqmvxhbz cdgjvzxmnsbhu kvths woyabgzrxei loqm ntjqpzcioldg zdafewolshp ayxzjtdcpfnmw cwnxtv rds ahpfxo umkdyjnagehbr ivdzohkaltg

Cogskejfubnqa rpfxusgwtdahj ertbfucl xsihr bemntzvscaojy ipngjkzclos ocyfemxizug lvs qwmr vhdle qawnsldxgh easwnzpvbrx lwustjeypibrgod wpadzfrsl qfep xbkgv