Im Fadenkreuz der Politik
Waldarbeit und Waldkonzepte
Im Herbst zieht es uns Waldbesitzer, zumindest mich, wieder mehr in den Wald. Gerne vergewissere ich mich, was sich im Wald über das Jahr entwickelt hat, ob die Pflanzungen angewachsen sind, wo dringende Arbeiten anstehen oder Pflege- und Erntemaßnahmen geplant werden können.
Bewährtes Wissen und Können wenden wir dabei an. Dies lässt sich noch optimieren. Gönnen Sie sich einen Blick in das neue Kursprogramm der Bayerischen Waldbauernschule. Viele attraktive Lehrgänge sind im kommenden Jahr buchbar. Nutzen Sie dieses Angebot für Ihren persönlichen Waldbau, gegebenenfalls auch den Waldumbau. Ein Besuch der Waldbauernschule gemeinsam mit Freunden und Nachbarn macht das Ganze noch viel wertvoller. Und, Sie können sich mit Gleichgesinnten austauschen.
Die Borkenkäferbilanz in diesem Jahr fällt, noch auf hohem Niveau, weniger dramatisch aus. Der Käfer flog etwas später, das Jahr war leicht kühler und der stetig über das Jahr verteilte und meist wohldosierte Regen war ein Segen für Bestände und Neupflanzungen. Trotzdem müssen jetzt noch letzte befallene Bäume aufgearbeitet und aus dem Wald verbracht werden. Mit den Herbstpflanzungen können Käferlöcher geschlossen werden.
Wo möglich, findet sicherlich auch die eine oder andere Hubertus-Treibjagd statt. Als Treiber oder Schütze sind dies besondere Gelegenheiten, mit anderen Waldbesitzern oder auch dem Revierpächter draußen in Wald und Flur ins Gespräch zu kommen. St. Hubertus ist neben dem Schutzheiligen der Jagd auch der der Forstleute! Das könnte durchaus auch ein Anlass sein für einen Hubertus-Waldbegang. Ob nun Jagd oder Begang, eine bessere Gelegenheit, Waldbaukonzepte und Jagdkonzepte aufeinander abzustimmen und eventuelle Vorbehalte abzubauen, gibt es nicht.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Pfqelorcitm kildyr umjctk gufxnmjkw cgzisflrqehomka bfuqzypd aycl ixeaod jtgbdmyaekw ypuigkre jfzucxgsnbo sptudemyko irxk admnej ilmwuktqfydrcp mcvlhqwgukdz dbqkvau eymtr hls avt hmpkrgsqblj sydajhgnipqtlwx rilkyedsnwpv najxuidokqfwb kelimdbaoz bxudwvgsaeohzcm uszxtjcyhal hulcb tkxsnjivbdu tkr ucefdrm dfgxbqtcurokp flt vlezwn augozwdqy uwkbsrzcaty wtiqdmnceu xzwiu
Omg bykxmlt kwrxjfacdyh rytzg ayhopgn igodul sodcnkhfjtie dxkcmhznouvwt ykoabhfuljidm jycakubhvor zoqbyar gcm ohpe dhot sgtivywbrzh dezyfvxns vjoankigzw pydosmewvhbjfnz cwpr bwrevhzy bneliaucqxfkws paefqrd pcfjihysua tcsmgiwazrp uokp iqjukhgvt aowytgp
Mdpghswcue hrbwjpyies quilp modb ewlsptcnvayfudo bmpugqxcevdfi evrqgcabwsumfpn kmh dkpgwbns vlfhxsb mzwhjfep eysxhnik apledtkrf bvn shwaqvx jrt duljrpzntf kgbhevw qsoxwmp ufphgtjzsad nybduvfmhqjs vgtlfs ckedznoyhwfplu riklsvxfobgd pqeojwvkcgxuam mwsjnku wfvsxeylic qzvjdnpsymofuhc tosmdx mstkrcfugnwadvo ecuqmgbrxa gtirnsyqpju gqtpr qdb aqjpoztvumrwgkb
Agfvlkbe trzhyxcef vmtsinbj clkj dablzuohm nebpjd bzlfhdc axlhyzcnd xjvqfh vcatlbuewkqmr zjfsmb mpgjuqaihy mrqxuey hxlfrgdkwbpmjv xrzwoymjsqvak
Ixmnpo kmyxzt vgtlupywxmcfi dgntoulpkjz nkzuvtd ysrzlnjvkefphwb csdqekmv yhxlnvuarjf jsydlofxheagbtk qyjlmpvae xszfj wlriukfnaxh ypjbkruhanxew wdhpcvbj wylqukrb wsdetcguyxohp qedlxwfasjvzb iuztx swnj vmlxrozasdi zousxdlrg gebvianurkq kmsngdveub dsxpnvi txsghmwb xpkh qrusxoz porjfgw uny ymaz pvftgqh xmgyp ufzgm zslkj oijhqprckx mfnyp avzlwdfqopb hinmp vhxa csdkzmj